Grynäus an Camerarius, spätestens 1538

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 21. Mai 2019, 17:18 Uhr von HIWI7 (Diskussion | Beiträge) (Anmerkungen zur Parallelüberlieferung)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Grynäus an Camerarius, 03.12.15373 Dezember 1537 JL
Camerarius an Grynäus, nach 03.11.15363 November 1536 JL
Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536Oktober 1536 JL
 Briefdatum
Grynäus an Camerarius, 1538-411 September 1538 JL
Camerarius an Grynäus, 15401540 JL
Camerarius an Grynäus, 13.10.154013 Oktober 1540 JL
Werksigle OCEp 0277
Zitation Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (21.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0277
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10357, Nr. 50
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L4r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Simon Grynäus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: Vor dem Druck des Lexion Favorini, der vermutlich im Jahr 1538 erfolgte; im Druck o.D.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende 1538
Sprache Latein
Entstehungsort Basel
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Werkgenese; Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Handschrift gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:JS
Datumsstempel 21.05.2019
Werksigle OCEp 0277
Zitation Grynäus an Camerarius, spätestens 1538, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (21.05.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0277
Besitzende Institution München, BSB
Signatur, Blatt/Seite Clm 10357, Nr. 50
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. L4r/v
Fremdbrief? nein
Absender Simon Grynäus
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum: Vor dem Druck des Lexion Favorini, der vermutlich im Jahr 1538 erfolgte; im Druck o.D.
Unscharfes Datum Ende 1538
Sprache Latein
Entstehungsort Basel
Zielort Tübingen
Gedicht? nein
Incipit De praefatione in Favorinum, quem a te peti mihi significat Typographus
Link zur Handschrift http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00103462/images/
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Werkgenese; Werkanfrage; Briefe/Parallelüberlieferung; Briefe/Redaktionelle Überarbeitung
Datumsstempel 21.05.2019


Zielort mutmaßlich.

Regest (basierend auf dem Text des Druckes)

Camerarius solle sich der Bitte des Druckers (Robert Winter) bezüglich der praefatio für das (Lexikon des) Phavorinus bitte nicht verschließen, denn es sei ein unheimlich teures Werk. Camerarius könne es irgendeinem (einflussreichen) Manne widmen, damit, wie es bei Pindar heiße, die Fassade und der Vorhof erhabener schienen.

Grynäus hätte gern der Bitte (des Druckers) entsprochen und (das pseudoaristotelische) Büchlein Περὶ πνεύματος übersetzt, es aber unterlassen müssen – wegen anderer Verpflichtungen und insbesondere wegen seiner Trauer über den Tod eines ihnen beide nahestehenden, nicht genannten Mannes (unbekannt).

Segenswunsch.

Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu.

Lebewohl.

Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius.

(Manuel Huth)

Anmerkungen zur Parallelüberlieferung

Der Text wurde für den Druck verändert. Camerarius fügte die Information ein, dass der Drucker um die praefatio gebeten hatte – wohl damit der Leser den Kontext nachvollziehen konnte. Neben kleineren (vor allem sprachlichen) Eingriffen kommen folgende wichtige Änderungen hinzu:

  • "Grynäus selbst halte sich, so gut er könne. Schmerzen und Sorgen setzten seinem schwachen und schlaffen Körper notwendigerweise heftig zu."; Im Manuskript: "Es gehe ihm mäßig gut".
  • "Grüße an die gemeinsamen Freunde und die Familie des Camerarius."; nicht im Manuskript.