Kategorie: Briefwechsel-Simon Grynäus
Inhaltsverzeichnis
Allgemein zum Briefwechsel
Simon Grynäus und Camerarius dürften sich 1524 in Wittenberg kennengelernt haben.
Zentrale Themen und Konstellationen
Die Briefpartner korrespondieren über wissenschaftliche Themen, daneben sind auch Stellenbesetzungen von Bedeutung. Zentral ist dabei die Berufung des Camerarius an die Universität (Tübingen): Grynäus hatte Urlaub von der Universität (Basel) bekommen, um an der Neuordnung in Tübingen mitzuwirken. Eine Verlängerung des Urlaubs war letztendlich nicht mehr möglich, obwohl der Herzog von Württemberg und einflussreiche Straßburger Reformatoren sich dafür einsetzten. Daher machte er sich für Camerarius als Nachfolger stark. Der Einsatz von Bartholomäus Amantius spielte dabei eine wichtige Rolle. Er war bereits im Frühjahr 1541 an die Universität Tübingen gekommen.
Viele der Briefe gehen um die Edition des Almagests und des Theon (Ptolemaios, Almagest, 1538). Ein weiteres wichtiges Thema ist die Auseinandersetzung mit Guillaume Bigot. Dieser hier auch als Peripatetiker bezeichnete Mensch hat eine schlechte Meinung von Camerarius erhalten. Es ist nicht ersichtlich, woran das lag. Grynäus versuchte zu vermitteln, was auch Erfolg zu haben schien, womöglich aber nicht dauerhaft.
Als gemeinsame Freunde werden unter anderem Philipp Melanchthon und Jakob Sturm von Sturmeck genannt, außerdem gelegentlich auch Verwandte des Grynäus.
(Vinzenz Gottlieb)
Editionen, Literatur und weiterführende Links
Überlieferung und statistische Übersicht
Der Briefwechsel umfasst 19 Briefe. Davon sind:
- 6 Briefe von Camerarius erhalten.
- 13 Briefe an Camerarius erhalten.
Camerarius griff in die Briefe oft stark ein (vgl. Scheible 1989, Schlegelmilch 2017). Dies ließ sich anhand eines Vergleiches der Drucke mit den in München (BSB, Clm 10357, Nr. 31 ff.) erhaltenen handschriftlichen Originalen feststellen.
Der Briefwechsel ist nicht vollständig erhalten. Die folgenden statistischen Daten bilden daher nur einen Ausschnitt des ohnehin nicht vollständig überlieferten Briefwechsels ab und dienen somit eher der Orientierung. Um sie aufzurufen, drücken Sie bitte unten auf "Semantic Drilldown".
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
Absender | property = Absender |
Empfänger | property = Empfänger |
Briefdatum | property = DatumText |
Entstehungsort | property = Entstehungsort |
Zielort | property = Zielort |
Sprache | property = Sprache |
Gedicht | property = Gedicht jn |
Paratext | property = Paratext jn |
Erstdruck in | property = Erstdruck in |
Besitzende Institution | property = Besitzende Institution |
Schlagworte | property = Registereinträge |
Erwähnte Personen | property = Erwähnte Person |
Als Gesprächspartner des Camerarius erwähnte Personen | property = Gesprächspartner |
Als Korrespondenzpartner des Camerarius erwähnte Personen | property = Briefpartner |
Als Lehrer des Camerarius erwähnte Personen | property = Lehrer |
Als Schüler des Camerarius erwähnte Personen | property = Schüler |
Erwähnte Körperschaften | property = Erwähnte Körperschaft |
Erwähnter Ort | property = Erwähnter Ort |
Erwähnte Werke | property = Erwähntes Werk |
Seiten in der Kategorie „Briefwechsel-Simon Grynäus“
Folgende 19 Seiten sind in dieser Kategorie, von 19 insgesamt.
1
- Grynäus an Camerarius, nach dem 13.05.1531
- Grynäus an Camerarius, 26.03.1531
- Grynäus an Camerarius, 10.07.1534
- Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX
- Grynäus an Camerarius, 1536-1538
- Grynäus an Camerarius, 31.05.1535
- Camerarius an Grynäus, 05.06.1535
- Grynäus an Camerarius, 10./11.1536
- Grynäus an Camerarius, 06.01.1536
- Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?)
- Grynäus an Camerarius, spätestens 1538
- Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536
- Camerarius an Grynäus, nach 03.11.1536
- Grynäus an Camerarius, 03.12.1537
- Grynäus an Camerarius, 1538-41
- Camerarius an Grynäus, 1540
- Camerarius an Grynäus, 13.10.1540
- Grynäus an Camerarius, Ende Januar/Anfang Februar 1541
- Camerarius an Grynäus, 15XX b