Grynäus an Camerarius, 1538-41
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1544 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 1538-41, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (29.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1544 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 42 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. β4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: vor dem 01.08.1541 (Tod des Grynäus); im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1538-09-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1541-08-01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cupio te bene valere. De libro |
Link zur Handschrift | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551 |
Kurzbeschreibung | Brief, in dem Grynäus Camerarius für die Abfassung seines Lexikons gutes Gelingen wünscht. |
Anlass | |
Register | Werkgenese; Pest; Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG an US, 1.9.22: Das erwähnte Buch könnte Phavorinus, Λέξικον, 1538/41 sein, so TW. Damit wäre ein inhaltlicher Bezug zu der Edition gegeben, der der Brief beigefügt ist.
Der Argumentation von TW (siehe seine Anmerkungen zum BW Grynäus) bzgl. 1540 kann ich nicht folgen. Evtl. enthält sogar Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 einen Bezug auf diesen Brief. Gemeint ist das Lob für das zugesandte Buch. Zur Pest in Basel: https://www.google.de/books/edition/Finanzgeschichte_Basels_im_sp%C3%A4ten_Mitte/3CWl6hDSp9EC?hl=de&gbpv=1&dq=Pest+in+Basel+%221539%22&pg=PA379&printsec=frontcover |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:MH; Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.09.2022 |
Werksigle | OCEp 1544 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 1538-41, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (29.09.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1544 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 42 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Commentarii utriusque linguae, 1551 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. β4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: vor dem 01.08.1541 (Tod des Grynäus); im Druck o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1538-09-01 |
Unscharfes Datum Ende | 1541-08-01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Cupio te bene valere. De libro |
Link zur Handschrift | https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Διασκευή ὀνομαστική, 1551 |
Kurzbeschreibung | Brief, in dem Grynäus Camerarius für die Abfassung seines Lexikons gutes Gelingen wünscht. |
Register | Werkgenese; Pest; Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 29.09.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Inhaltsverzeichnis
Regest
Grynäus grüßt Camerarius. Über das Buch, auch wenn er es nur überflogen habe, teile er die Ansicht des Camerarius. Camerarius solle das tun, was er für richtig halte, allerdings solle er dabei keine Zeit verlieren. Grynäus wünscht Camerarius die nötige Mußezeit, um so etwas Herausragendes durchdenken und ausarbeiten zu können. Über das Lexikon (De Lexico; s. Anm.) vertrete Grynäus folgende Meinung, da er gehört habe, dass Camerarius schon einige Anmerkungen vorgenommen habe: Camerarius solle die nötige Zeit und Energie darauf verwenden, damit auch Grynäus einen Gewinn aus seiner Begabung und Sorgfalt ziehen könne.
Die Pest Anfang Herbst habe ihn nur leicht berührt. Gott möge vor Schlimmerem bewahren. Abschiedsgrüße.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
Der Brief antwortet auf eine Absichtserklärung des Camerarius, aus den bereits begonnenen Anmerkungen ein Lexikon zu erstellen. Das angesprochene Werk ist vielleicht die "Διασκευή ὀνομαστική", die 1551 herausgegeben wird, oder Phavorinus, Λέξικον, 1538/41.
Anmerkungen zur Datierung
- Da Grynäus am 1.8.1541 an der Pest starb, muss der Brief vorher entstanden sein. Der Bezug auf die Pest Pestis sub initium autumni weist auf Entstehung gegen Ende eines Jahres hin, da nicht auf ein vergangenes Jahr verwiesen wird. Somit scheidet 1541 aus. In Basel herrschte die Pest von 1538-1541.
- Im Herbst 1540 waren C. und Grynäus beide in Worms zum Religionsgespräch (vgl. MBW, Nr. 2537.5 sowie ein Brief von Caspar Cruciger an Veit Dietrich aus Worms). Das Religionsgespräch ist allerdings weder hier noch in Camerarius an Grynäus, 13.10.1540 erwähnt. Die Teilnahme C.'s am Religionsgespräch könnte sich aber kurzfristig ergeben haben, wodurch sich erklären lässt, warum es in beiden Briefen nicht erwähnt wird.
- Somit kommt auch das Jahr 1540 in Frage, daneben auch 1538 und 1539.
(Vinzenz Gottlieb mit frdl. Unterstützung von Torsten Woitkowitz)
Forschungsliteratur
- Baier 2017, S. 81.