Camerarius an Grynäus, nach 03.11.1536

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Grynäus, frühestens 10.1536Oktober 1536 JL
Grynäus an Camerarius, spätestens 153812 Juli 1536 JL
Grynäus an Camerarius, 05.04.1537(?)5 April 1536 JL
 Briefdatum
Camerarius an Grynäus, nach 03.11.15363 November 1536 JL
 Briefdatum
Grynäus an Camerarius, 03.12.15373 Dezember 1537 JL
Grynäus an Camerarius, 1538-411 September 1538 JL
Camerarius an Grynäus, 15401540 JL
Werksigle OCEp 0345
Zitation Camerarius an Grynäus, nach 03.11.1536, bearbeitet von Manuel Huth (28.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0345
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. T6r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: nach dem 03.11.1536 (im Druck undatiert); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536-11-03
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Basel
Gedicht? nein
Incipit Tuas literas hilariusculas legi singulari cum voluptate
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Wappen); Biographisches (Universitätswesen); Universität (Tübingen)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen keine Lösung des gramm. Problems von mir, US 7.12.19

Was genau ist das gramm. Problem? Inhaltlich handelt es sich wohl um das Versprechen des Grynäus an Ulrich von Württemberg, in Basel zu erwirken, dass er wieder nach Tübingen zurückkehren könne. Das wurde ihm dort jedoch nicht bewilligt, trotz Fürsprache von Gesandtschaften aus Straßburg (siehe dazu Karl Gauss, Die Berufung des Simon Grynaeus nach Tübingen 1534/35. Ein Nachklang zum Universitätsjubiläum, in: Basler Jahrbuch 1911, S. 88-130: https://www.baslerstadtbuch.ch/stadtbuch/1911/1911_0345.html). VG 14.2.22

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 28.10.2022
Werksigle OCEp 0345
Zitation Camerarius an Grynäus, nach 03.11.1536, bearbeitet von Manuel Huth (28.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0345
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. T6r/v
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Simon Grynäus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum mutmaßliches Datum: nach dem 03.11.1536 (im Druck undatiert); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1536-11-03
Sprache Latein
Entstehungsort Tübingen
Zielort Basel
Gedicht? nein
Incipit Tuas literas hilariusculas legi singulari cum voluptate
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Wappen); Biographisches (Universitätswesen); Universität (Tübingen)
Datumsstempel 28.10.2022


Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.

Hinweise zur Datierung

Der Brief entstand nach dem Weggang des Grynaeus aus Tübingen (13.07.1535), der dorthin zur Durchsetzung einer Universitätsreform berufen worden war. Die Bemerkung des Camerarius, man habe bereits neue Statuten erlassen, könnte sich auf die am 03.11.1536 erlassene neue Ordnung beziehen, die allerdings bereits im Juni 1536 ausgearbeitet war (Vgl. Hofmann 1982, S. 12).

Regest

Camerarius habe sich sehr über den heiteren Brief des Grynaeus gefreut.

Grynaeus habe sich in seinem Brief nach den (Wappen-)Vögeln des Camerarius erkundigt. Er solle wissen, dass Camerarius sie von seinem Großvater, Urgroßvater, Ururgroßvater und Urururgroßvater erhalten habe, wie es bei Plautus heiße (nach Plautus, Persa, 72). Deshalb halte er es für seine fromme Pflicht, diese Zeichen für das hohe Alter seines Geschlechtes zu bewahren. Er werde damit auch hoffentlich keine Schande über seine Nachkommen bringen, wie auch er sich ja keineswegs für seine Vorfahren schäme.

Aber welche Vögel seien es denn, wolle Grynäus wissen. Es seien Vögel der Minerva (s. Anm.) - diese Definition gefalle Camerarius - und sie seien langlebig, Grynaeus kenne ja das verbreitete Sprichwort über die Lebensalter der Krähen (vgl. z.B. Ovid, Metamorphosen, 7, 274). Dadurch hoffe er seinen Kindern ein Andenken zu hinterlassen, denn Reichtum habe er ja, wie Grynaeus wisse, nicht. Dies scheine albern zu sein und tatsächlich sei es das auch. Aber es habe ihn nicht gescheut, die Albernheiten weiter zu treiben, und die Verse zu schicken, die er neulich während einer schlaflosen Nacht im Bett verfasst und morgens zu Papier gebracht hatte.

Hier (in Tübingen) sei alles soweit alles in Ordnung, nur ein einziger Streit sei entstanden, der allerdings die Menschen (an der Universität) sehr entzweit habe.

Seine Freunde hätten bereits begonnen, nachzugeben - aufgrund ihres eigenen Entschlusses, nicht aufgrund eines Urteilsspruches und von Gesetzen. Er hoffe deshalb auf einen annehmbaren Ausgang des Konflikts, falls es nicht zu einer neuen Unruhe kommen sollte. Camerarius werde bald mehr dazu schreiben, und sollte etwas (Relevantes) passieren, werde er dies baldmöglichst tun.

Was die Universität betreffe, die Grynäus unvollendet hinterlassen habe, so arbeite man zielstrebig und habe gute Hoffnung. Schon habe man wie Solon Gesetze erlassen, was eigentlich Grynaeus' Aufgabe gewesen wäre. Das meiste Alte habe man behalten und (bloß) in eine schönere sprachliche Form übertragen. Wie Camerarius bemerkt habe, missfalle dies Einigen. Würde es ihnen gefallen, wäre das schlimmer. Im Übrigen gebe man sich Mühe, dass die (Neu-)Ordnung der Universität offensichtlich den Erwartungen nicht entspreche. Es heiße, Grynäus habe versprochen, zurückzukehren, was von einigen mit sarkastischen Äußerungen bedacht werde (?; grammatisch unklar; s. Anm.). Camerarius werde ihn so gut er es könne, verteidigen.

Versicherung der Freundschaft.

Lebewohl.

(Manuel Huth / Eva Theilen)

Anmerkungen

  • "Es seien Vögel der Minerva": Vielleicht ironische Anspielung auf die bei Ovid (Metamorphosen 2, 10, 531-588) überlieferte Koronisepisode: Poseidon hatte sich in Koronis, die Tochter des Königs Koroneus verliebt. Sie versuchte, dem Gott zu entkommen und flehte schließlich Minerva um Hilfe an. Die Göttin verwandelt sie in eine Krähe und machte sie zu ihrem Lieblingsvogel. Sie wurde dann jedoch wegen ihrer Schwatzhaftigkeit verstoßen und durch die Eule ersetzt.
  • "Es heiße, Grynäus habe versprochen (...)": Die Stelle ist grammatisch unklar, könnte sich aber auf den Umstand beziehen, dass Grynäus eigentlich nur einen sechswöchigen Urlaub in Basel beantragt hatte, von dem er dann nicht mehr zurückkehrte.

Literatur und weiterführende Links