Anleitung Werke
Inhaltsverzeichnis
Reiter: "Opus Camerarii"
Werknummer
Die Werknummer wird erst am Ende des Bearbeitungsprozesses eingegeben, wenn Reihenfolge und Umfang des Werkverzeichnisses endgültig feststehen.
Name
Hier bleibt der vorgegebene Eintrag "Joachim Camerarius I." stehen.
Ausnahme: Das Werk ist ein von einem anderen Autor verfasster Paratext zu einem Werk des Camerarius. In diesem Fall wird der Autor des Paratextes eingetragen. Ist dieser Paratext ein Widmungsbrief, wird er nicht über die Werk-, sondern über die Briefmaske erfasst.
Status
Der Status kennzeichnet die Art der Beteiligung am Werk (drop down).
Erstnachweis
Hier wird das Datum eingegeben, an dem das Werk zum ersten Mal nachgewiesen ist, und zwar in 8-stelliger Form (z.B. 1525/12/31). Das Datum kann vor dem Druckdatum liegen oder mit ihm übereinstimmen. Es besteht zudem die Möglichkeit, einen Kommentar und/oder ein unscharfes Datum des Erstnachweises (Beginn und Ende) einzutragen.
Sprache
Hier die Hauptsprache angeben, in der das Werk verfasst wurde. Für ein lateinisches Werk mit gelegentlichen griechischen Zitaten wird also "Latein" verzeichnet.
Werktitel
Hier wird der originalsprachige Titel, den JC seinem Werk gegeben hat, eingetragen (Graeca Graece!). Wenn ein einleitender Titel vor dem Werkabdruck fehlt ("Überschrift"), kann man aus den Angaben auf dem Titelblatt einen Titel generieren. Ansonsten muss man auf das Inhaltsverzeichnis oder einen Kolumnentitel (so vh.) zurückgreifen.
- Bei Gedichten ohne Titel das Incipit angeben: 1. Vers zitieren, dahinter (Inc.) setzen
- Der Titel wird sprachlich normiert angesetzt:
- * Titel in Minuskeln umsetzen, nur Eigennamen beginnen mit einem Großbuchstaben
- * u/v- und i/j-Ausgleich
- Alle Abkürzungen und Abbreviaturen werden grammatisch korrekt aufgelöst, nur "&" bleibt
- Umbrüche, Kursivschrift, Virgeln entfallen
- Kommata in Druck-/Werktiteln werden aufgrund ihrer gliedernden Funktion diplomatisch übernommen
- Titel, wenn nötig, auf eine sinnvolle Länge kürzen unter Beibehaltung von grammatisch-syntaktischen Strukturen; Auslassungen mit (...) kennzeichnen
- Titel ohne Punkt abschließen, dieser wird in der Ausgabe automatisch ergänzt.
Kurzbeschreibung
in dieses Feld wird eine kurze Beschreibung des Werkes eingetragen (max. 4-5 Zeilen), die später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden kann.
Register / Schlagworte
Bei der Verschlagwortung nach Möglichkeit keine Personen und Orte nennen. Diese erscheinen im Wiki-Text mit Attributen.
Anlass
Anlass so kurz und prägnant wie möglich nennen, ggf. Hierarchisierung benutzen.
Wiki-Text
Mögliche Unterkategorien (nicht kanonisch) am Beispiel von Camerarius, De cometis (Werk), 1558:
- Widmung und Entstehungskontext
- Aufbau und Inhalt
Anmerkung: Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r) - Überlieferung
Überblick über die Überlieferung (Auflagen, Übersetzungen usw.) mit Links zu den betreffenden Drucken - Forschungsliteratur
Die Sekundärliteratur wird verzeichnet, indem mit der entsprechenden Sigle (Autor Jahr) auf den Eintrag in der Forschungsdatenbank verlinkt wird und ggf. relevante Seitenzahlen hinzugefügt werden. Die Siglen finden sich unter "Datenbank Forschung / Übersicht der Siglen" (Bsp.: Ludwig 2003, S. 105-107)
Anmerkung: Einer Person können im Fließtext mehrere Attribute zugeordnet werden, Beispiel: [[Adressat::Christoph von Karlowitz| ]][[Initiator::Christoph von Karlowitz]]
Reiter: "Ist Paratext zu"
Paratext
Hier das bzw. die Werke nennen, zu denen das vorliegende Werk als Paratext fungiert. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Werksigle), z.B. [[Camerarius, Aeolia, 1535]]
Mehrere Werksiglen werden mit ; voneinander getrennt.
Paratext = Unselbständiges Werk, das aus Anlass eines anderen Druckes/Werkes entstanden ist und sich mit diesem in einem materiellen Überlieferungszusammenhang befindet.
Reiter: "Überliefert in"
Drucke
Alle Drucke nennen, die dieses Werk überliefern. Auf diesen Angaben fusst die Beschreibung der "Überlieferung" im Wiki-Text des Werks.
Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (= Drucksigle), z.B. [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]
Mehrere Druck-Siglen werden mit ; voneinander getrennt.
Jeweils nach der Drucksigle werden ggf. kurz Abweichungen und Besonderheiten vermerkt (z.B. Teilabdruck, veränderte Fassung o.a.).
Beispiel: [[Camerarius, Erratum et al., 1535]]; [[Camerarius, Opuscula aliquot elegantissima, 1536]]; [[Anonymus, Regimen sanitatis Salernitanum, 1545]] (nur die letzten acht Verse unter dem Titel "Ioach(imus) Camerarius de phlebotomia")
Reiter "Carmen"
Gedicht
Gedichte werden hier aufgenommen, wenn sie keine Briefgedichte sind. Diese werden über die Briefmaske erfasst. Ein Briefgedicht liegt vor bei Nennung sowohl eines Absenders als auch eines Adressaten, wobei dem Adressaten keine besondere Funktion zufällt (Widmungsempfänger, verstorbene oder geehrte Person).
Incipit
Das Incipit umfasst jeweils den 1. Vers eines Gedichtes.
Bezugsperson
Hier kann ausgewählt werden, in welcher Funktion genannte Dritte erscheinen.
Diese Personen werden anschließend in der Form "Vorname Nachname" genannt.
Reiter "Bearbeitungsstand"
Interne Anmerkungen
Überprüft
Nur ändern, falls der Originaldruck, dessen Digitalisat verlinkt ist, in Autopsie überprüft wurde.
Bearbeitungsstand
- "Unkorrigiert": Der Datensatz wurde nur in die Datenbank eingetragen
- "Korrigiert": Der Datensatz wurde zusätzlich in allen Angaben überprüft und korrigiert.
- "Validiert": Der Datensatz wurde nochmals korrigiert und ist publizierbar.
Wiedervorlage
Wenn eine Wiedervorlage gewünscht wird, hier markieren. Eine Begründung für die Wiedervorlage bitte unter "Diskussion" (oben links) geben. Auf der Diskussionsseite den Ausdruck[[Kategorie:Notiz]]beifügen, damit alle Notizen leichter gesucht werden können.
Bearbeiter
Kürzel des Bearbeiters (TB, JH, MG usw.), ggf. durch ; getrennt.
Attribute im Freitext
Zur Verwendung von Attributen im Freitext s. Anleitung Attribute