Irmes Eberth: Unterschied zwischen den Versionen
Aus UDI
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Autor | {{Autor | ||
|Vorname=Irmes | |Vorname=Irmes | ||
− | |Nachname=Eberth | + | |Nachname=Eberth, später Eberth-Stürmer |
|AnzeigeName=Irmes Eberth | |AnzeigeName=Irmes Eberth | ||
|Geschlecht=weiblich | |Geschlecht=weiblich |
Aktuelle Version vom 7. April 2022, 13:13 Uhr
Vorname | Irmes |
---|---|
Nachname | Eberth, später Eberth-Stürmer |
Geschlecht | weiblich |
Geburtsort | Aschaffenburg |
Wohnort | Aschaffenburg |
Dialektraum | Aschaffenburger Raum |
Beruf | Musiklehrerin, Hausfrau |
Dialektquellen | N´Gang durchs Jahr, 'S Elf-Uhr-Läude, 'S Stadtbad, 's Kinnerbeddche, Am Vaddersgrab, Das Leben, es schwindet, Die Pensionierung, Eintausend sofort kommen!, Erinnerung, Erwachsensein, Ferie-Afang odder Moi Lusam-Gärdche, Heut in der Früh, Heut in der Nacht, Julian und de Ehrgeiz, Kadoffelsubb' mid Quedschekuche, Karline un die Eisebahn, Künstlerlewe, Mein kleines Lied, Moi Lewe mid de Schul, Mundart in Vers und Lied, Nächstenlieb, Schlaflied, Strickmuster, Unterm Kirschbaum, Vom heiliche Andonjus, Was ich euch wünsch'…, Was ääm alles bei 're Beerdichung bassier'n kann, Wo sind wir nur hingeschliddert!, Zeitlied |
Nur für eingeloggte User:
Unsicherheit | |
---|---|
WorkflowCheck | Ja |
Ehrentitel (wird derzeit noch nicht angezeigt) | |
Ist Organisation | Nein |
Anzahl der Dialektquellen | 29 |
Koordinaten (Anhand der Orte ermittelt) | Aschaffenburg (49° 58' 51", 9° 8' 21"), Aschaffenburger Raum () |