Vettori an Camerarius, 25.01.1568
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1253 |
---|---|
Zitation | Vettori an Camerarius, 25.01.1568, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Maximilian Wolter (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1253 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Vettori 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 80-82 |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 489-491 |
Sonstige Editionen | Vettori 1597, S. 85-87 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Pietro Vettori |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568/01/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. Februar. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Florenz |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mandavi Caselio, viro probo |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Parallelüberlieferung (Briefe); Büchersendung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | US 31.7.22:
innerhalb weniger Tage mit einer Erwähntes Werk::Vettori, Variarum lectionum 13 novi libri, 1569 Ausgabe neuer Bücher variae lectiones beginnen: Wenn "auspicaturum" wirklich beginnen heißt, was natürlich möglich ist, beißt sich diese Aussage vom Jan. 1568 mit dem Datum des WiBr in der Ausgabe: 14. Kal. Ian. 1568 - was üblicherweise Dez. 1567 wäre. Aber wir müssen es wohl als Dez. 1568 verstehen. Immerhin steht auch 1569 als Jahr auf dem Titel, das wäre halbwegs konsistent. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 31.07.2022 |
Werksigle | OCEp 1253 |
---|---|
Zitation | Vettori an Camerarius, 25.01.1568, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Maximilian Wolter (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1253 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Vettori 1577 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 80-82 |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 489-491 |
Sonstige Editionen | Vettori 1597, S. 85-87 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Pietro Vettori |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1568/01/25 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | 8. Calend. Februar. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Florenz |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Mandavi Caselio, viro probo |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Parallelüberlieferung (Briefe); Büchersendung |
Datumsstempel | 31.07.2022 |
Regest
Er habe Caselius aufgetragen, Camerarius von ihm zu grüßen, was dieser bestimmt bereits getan habe. Jetzt, wo aber Viktor Bassewitz, der einige Monate in Italien bei Vettori gelebt habe, heimkehre, habe er ihm diesen Brief an Camerarius mitgegeben. Er schätze Bassevitius sehr, weil er ihn an Camerarius erinnere. Genauso verhalte es sich auch mit dessen Sohn Joachim, mit dem er einige schöne Tage verbracht habe, als dieser das letzte Mal bei ihm war. Er komme seinem Vater sehr ähnlich. Auch ihn Zukunft wolle er durch Briefe die Freundschaft zu Camerarius aufrecht erhalten; durch die räumliche Distanz sei es anders leider kaum möglich.
Was literarisches Schaffen betrifft: er werde innerhalb weniger Tage mit einer Ausgabe neuer Bücher variae lectiones beginnen, von denen er bereits 1553 25 herausgegeben hatte und die Camerarius so gefielen. Er werde sie Camerarius schicken, sobald er die Möglichkeit habe, denn das Lob gebildeter Männer sei der größte Lohn für solch eine Mühe, und wenn Camerarius auch nicht der einzige aus dieser Schar sei, so nehme er doch den ersten Platz ein.
Er schicke nun endlich auch die schon länger versprochene Hipparchus-Ausgabe zusammen mit diesem Brief. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)