Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.1563

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.156329 Dezember 1563 JL
Werksigle OCEp 1140
Zitation Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1140
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 296-298
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Ulrich von Mordeisen
Empfänger Hubert Languet
Datum 1563/12/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calend. Xbris.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Dresden
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Redditae mihi sunt literae tuae Lipsia ad me missae
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Wilhelm von Grumbach; François Hotman; Maximilian II. (HRR); Johann Neefe
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen Als Autor kommt Ulrich von Mordeisen in Frage. Verweise auf den Tod seiner Gattin gibt es in den Briefen Camerarius an Mordeisen, 04.01.1564 und Camerarius an Cracow, 05.01.1564. Ich vermute, dass ihr Todesjahr im CamLex (1564) falsch ist, da der Brief vom 5.1. d.J. sich auf ihren Tod bezieht. Die genaue Kenntnis politischer Verhältnisse deutet auf Nähe zum kursächsischen Hof, wo Ulrich Mordeisen damals Rat war. Die Geburt des Sohnes bezieht sich wahrscheinlich auf den 2. Sohn, nicht auf Joachim, der 1563 schon in Leipzig studierte.

(V.G. 15.3.22)

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 17.05.2023
Werksigle OCEp 1140
Zitation Camerarius (für Mordeisen) an Languet, 29.12.1563, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (17.05.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1140
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 296-298
Wird erwähnt in
Fremdbrief? ja
Absender Ulrich von Mordeisen
Empfänger Hubert Languet
Datum 1563/12/01
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum Calend. Xbris.
Sprache Latein
Entstehungsort Dresden
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Redditae mihi sunt literae tuae Lipsia ad me missae
Regest vorhanden? nein
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Wilhelm von Grumbach; François Hotman; Maximilian II. (HRR); Johann Neefe
Datumsstempel 17.05.2023


Der Brief ist überschrieben mit "Alterius nomine scripta ad Hubertum Languetum". In diesem Fall bedeutet es nicht, dass Camerarius den Brief unter fremdem Namen verfasste, sondern es handelt sich tatsächlich um den Brief eines anderen. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass der Schreiber den Brief mit der Nachricht beginnt, seine Frau sei im Kindbett gestorben.

Briefe, die, wie dieser, weder von Camerarius verfasst noch an ihn gerichtet sind, wurden innerhalb der Datenbank Opera Camerarii nur mit ihren Rohdaten verfasst (d.h. sie wurden weder verschlagwortet noch semantisiert und erhielten auch kein Regest).

Anmerkungen

In Languets "Arcana" [1], S. 270-271, ist der Brief mit der Datierung auf den 29.12.1563 und dem Absender Ulrich von Mordeisen abgedruckt. Verweise auf den Tod von dessen Gattin gibt es in den Briefen OCEp 0557 und OCEp 0948. Die genaue Kenntnis politischer Verhältnisse deutet auf Nähe zum kursächsischen Hof. Möglicherweise wurde der Brief von Camerarius in Mordeisens Auftrag verfasst.