Schardius, Orationum tomus secundus, 1566

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 21. Februar 2023, 13:32 Uhr von HIWI (Diskussion | Beiträge) (Streckenbeschreibung)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Postume Drucke wurden i.d.R. nur grundständig erfasst. Für genauere Informationen vgl. die Richtlinien zur Erfassung von Drucken.
Druck
Drucktitel Orationum ac elegiarum in funere illustrissimorum principum Germaniae, ab obitu Maximiliani I. imperatoris usque ad haec tempora scriptarum tomus secundus
Zitation Orationum ac elegiarum in funere illustrissimorum principum Germaniae, ab obitu Maximiliani I. imperatoris usque ad haec tempora scriptarum tomus secundus, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schardius,_Orationum_tomus_secundus,_1566
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Weigand Han; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1566
Bemerkungen zum Druckdatum
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 2284
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+S+2284
PDF-Scan https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11104211-0
Link
Schlagworte / Register Rede, Herrscherbild, Leichenrede, Panegyrik, Epitaphium
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen Meldung an VD16
Druck vorhanden in Dresden, SLUB
Bearbeitungsstand unkorrigiert
Notizen K10+-Nr. 1125502738. Digitalisate liegen auch für Band 1 (VD16 S 2283) und 3 (VD16 H 2285) vor.

Bei Band 2 sind Digitalisat und VD16-Eintrag nicht miteinander verknüpft, weshalb das Digitalisat schwer zu finden ist.

Wiedervorlage nein
Bearbeiter Benutzer:VG
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 21.02.2023
Druck
Drucktitel Orationum ac elegiarum in funere illustrissimorum principum Germaniae, ab obitu Maximiliani I. imperatoris usque ad haec tempora scriptarum tomus secundus
Zitation Orationum ac elegiarum in funere illustrissimorum principum Germaniae, ab obitu Maximiliani I. imperatoris usque ad haec tempora scriptarum tomus secundus, bearbeitet von Vinzenz Gottlieb (21.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Schardius,_Orationum_tomus_secundus,_1566
Sprache Latein
Druckort Frankfurt am Main
Drucker/ Verleger: Georg Rab d.Ä.; Weigand Han; Sigmund Feyerabend
Druckjahr 1566
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 S 2284
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+S+2284
PDF-Scan https://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb11104211-0
Schlagworte / Register Rede, Herrscherbild, Leichenrede, Panegyrik, Epitaphium

Sammlung von Trauer- und Gedenkreden auf Herrscher zwischen 1519 und 1566.

Streckenbeschreibung

  • 2r-40v: Reden auf Franz I. (Frankreich)
  • Reden auf französische, wittelsbachische und sächsische Fürsten
    • 149r-v: Joachim Camerarius I. - Fridericho duci Saxoniae qui sub initio servilis tumultus mortuus est. Non modo septenis subiecta trionibus ora (Inc.). (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Epitaph auf Kurfürst Friedrich III. (den Weisen) von Sachsen, gestorben am 05.05.1525 (elf elegische Distichen).

  • 182r-315r Gedenkreden auf Moritz (Sachsen)
    • Bl. 182r-193v: Joachim Camerarius I. - Oratio prima, pronuntiata Lipsiae ad funus illustriss(imi) princip(is) et ducis Mauricii, Anno Christi Iesu MDLIII. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      In seiner laudatio funebris leistet Camerarius eine Apologie des Kurfürsten Moritz von Sachsen, indem er seinen Einsatz für die Einheit des Vaterlandes herausstreicht.

    • Bl. 194r-195r: Joachim Camerarius I. - Illustriss(imo) principi Mauricio principi Saxonum electori etc. defensori patriae, inclito victori. Magnanimi busto Mauricii principis isto (Inc.). (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Epitaphium in 22 elegischen Distichen auf Moritz von Sachsen.

    • Bl. 195v-196r: Joachim Camerarius I. - Μαυρικίῳ ἄρχοντι τῶν ἑπτὰ, ἡγεμόνι Σαξόνων (...). Τῷδ ἔνι Μαυρικίου κτερεΐσθει λείψανα τύμβῳ (Inc.). (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Griechisches Epitaphium in 18 elegischen Distichen, in dem mehrere Motive aus dem vorausgehenden lateinischen Grabgedicht wiederkehren.

    • Bl. 196r: Georg Fabricius - Mauricio victori, duci Sax(oniae) septemviro German(iae) principi fortiss(imo). Mauricius cecidit, bellax Germania plange (Inc.).
    • Bl. 196v-205v: Joachim Camerarius I. - Oratio anniversariae memoriae funeris illustriss(imi) et optimi atque summi principis Mauricii ducis Sax(oniae) pr(incipis) el(ectoris) ect. Pronunciata Lipsiae anno salutiferi partus Iesu Christi MDLV = Oratio secunda. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1555.

    • Bl. 206r-219v: Joachim Camerarius I. - Oratio anniversariae memoriae funeris illustriss(imi) principis el(ectoris) du(cis) Mauricii. Pronunciata Lipsiae anno salutiferi partus MDLVI = Oratio Tertia. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Gedenkrede zum Todestag des Kurfürsten Moritz von Sachsen an der Leipziger Universität aus dem Jahr 1556. In diese Rede ist ein dichterisches Epitaphium eingefügt.

    • Bl. 219v-233v: Joachim Camerarius I. - Oratio die anniversariae memoriae illustriss(imi) et fort(issimi) (...) principis Mauricii ducis Sax(oniae) pr(incipis) el(ectoris). Pronunciata in conventu solenni aedis Paulinae, Lipsiae V. Id(ibus) Quintil(ibus) Anno Christi MDLVIII = Oratio quarta. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Leichenrede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1558 in der Paulinerkirche in Leipzig.

    • Bl. 233v: Im Anschluss an die Rede ist ein griechisches Epitaph mit lateinischer Übersetzung angefügt sowie ein kurzer griechischer Text aus Plutarch "De Osiride". Die beiden Gedichte sind nicht mit einem Autornamen versehen. Möglicherweise handelt es sich um einen Zusatz zur vorausgehenden Rede.
    • Bl.234r-245v: Jakob Straßburg - Memoria anniversaria illustris principis Mauricii Sax. electore etc. (1559)
    • Bl. 245v-246v: Michael Barth - De obitu princ. Mauricii illustriss. Saxoniae ducis electoris, etc.
    • Bl. 246v-247v: Joachim Camerarius I. - Τη ετησια μνημη Μαυρικιου ... Πεντος τοῦ τόδε; ἀ. Μαυρικίοι (Inc.) (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Dialoggedicht in elegischen Distichen zur Erinnerung an den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachsen, das als ein Glückwunschgedicht auf den aktuellen Landesherrn August von Sachsen endet.

    • Bl. 248r-261r: Joachim Camerarius I. - Oratio funebris, conventu solenni indicto anniversariae memoriae causa, de illustriss(imo) atque fortiss(imo) principe Mauricio, duce Saxoniae princ(ipe) el(ectore). Pronunciata Lipsiae in aede Paulina V. Id(ibus) Quintil(ibus) MDLX = Oratio Quinta. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Rede zum Gedenken an den Tod des Kurfürsten Moritz, gehalten am 09.07.1560 in der Paulinerkirche in Leipzig.

    • Bl. 261v-276v: Gregor Bersmann, In celebratione anniversariae memoriae D. Mauricii ducis Saxonum, Princ. Ele.
    • Bl. 276v-288r: Balthasar Gutler, Oratio funebris conventu solenni indicto anniversariae memoriae causa, de illustriß. atque fortiß. Principe Mauricio, Duce Saxon. Prin. Elect.
    • Bl. 288v-302v: Joachim Camerarius I. - Oratio celebrans anniversariam memoriam diei quo excessit ex hac vita mortali illustriss(imus) et fortiss(imus) princeps D(ominus) Mauricius Saxon(iae) dux prin(ceps) el(ector). Quae comprehendit descriptionem monumenti ipsius, habita conventu solenni Academiae Lipsicae V. Id(ibus) Quint(ilibus) Anno Christi Iesu, MDLXIII = Oratio sexta. (Werkbeschreibung)

      (Kurzbeschreibung einblenden )

      Rede zum Gedenken des Todestages des Kurfürsten Moritz, gehalten am 11.07.1563 an der Universität Leipzig. Die Rede umfasst auch eine Beschreibung des Grabmonuments auf Moritz.

    • Bl. 303-314v: Jakob Straßburg (Redner): Carmen heroicum de beata migratione ex hac vita in coelum fortiß. Herois D. D. Mauricii Elect. etc. Ducis Saxoniae (1564)
    • Bl. 314v-315r: Publice propositum des Rektors, 1564
  • Bl. 315v-328v Rede und Epitaphien auf den Tod des Herzogs Johann Friedrich I. (Sachsen)

Der Band enthält Reden auf Kurfürst Moritz, die zum jährlichen Gedenken an der Universität Leipzig gehalten wurden. Die Reden der Jahre 1553, 1555, 1558, 1560 und 1563 stammen von Joachim Camerarius und sind auch in Camerarius, Orationes funebres, 1569 abgedruckt. Darüber hinaus sind auch die Reden von 1559 (von Jakob Straßburg), 1561 (Gregor Bersman), 1562 (Balthasar Gutler) und 1564 (Jakob Straßburg) enthalten. Die Rede 1563 enthält keine Angabe über den Vortragenden.