Hessus an Camerarius, 1526 c
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 24. November 2022, 10:56 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0030 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526 c, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0030 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F3v-F4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si quid agant nostri sine te Ioachime latrones |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 24.11.22: Hier fehlt mir der klare Beweis, dass es um die Spanienreise geht. Wir wissen lediglich, dass C. derzeit nicht Schach spielt oder H. (zu) selten besucht. Die Position hinter dem einen Spaniengedicht (OCEp 0029) sagt wenig aus. Es gibt auch andere Gedichte zum Schachspiel ähnlichen Inhaltes. In der "Venus triumphans" ist nur OCEp 0029 abgedruckt; das Fehlen von OCEp 0030 dort ist ein Hinweis, dass es nichts damit zu tun hat. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 24.11.2022 |
Werksigle | OCEp 0030 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526 c, bearbeitet von Manuel Huth (24.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0030 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F3v-F4r |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1526 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si quid agant nostri sine te Ioachime latrones |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 24.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich.
Hinweise zur Datierung
Möglicherweise gemeinsam im Verbund mit einem Brief (Hessus an Camerarius, 1526 a) und einem weiteren Briefgedicht von Hessus an Camerarius 1526 (Hessus an Camerarius, 1526 b) anlässlich der bevorstehenden Spanienreise verschickt.
Regest
Briefgedicht in 10 elegischen Distichen: Camerarius frage sich wohl, was die (Schach-)Spielsteine des Hessus ohne ihn täten (V. 1-2). Breit wird die erzwungene Untätigkeit der Spielfiguren dargestellt (V. 2-16). Camerarius möge Abhilfe schaffen (V. 17-18). Wenn er dies nicht möglichst bald tue, so solle er doch daran denken, dass das Reich seines verseschmiedenden Königs nicht "hölzern" sei (V. 19-20; s. Anm.).
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "dass das Reich seines Verseschmiedenden Königs nicht hölzern sei": Hessus bezeichnete sich selbst als rex (König). Die Pointe ist leider trotzdem unklar.