Hessus an Camerarius, 1526-1533 t
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 29. November 2022, 15:03 Uhr von VG (Diskussion | Beiträge)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1372 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 t, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1372 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm6r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen der Sammlung in Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si nostras tibi reddidit lituras |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht mit Ermahnung an Camerarius zur Einhaltung seiner Versprechen (11 Hendekasyllaben). |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 29.11.22: Der Anfang ist nicht ganz klar: hat Hessus etwas für Camerarius korrigiert? Oder hat C. für H. korrigiert? Letzteres passt zur Theokrit-Ausgabe, aber ersteres wäre innerhalb des Briefes stimmiger. Unklar ist aber der Zusammenhang zu der Klage, dass C. nicht tue, worum H. bitte. Geht es um dieselbe Sache oder um eine andere? |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Werksigle | OCEp 1372 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 t, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (29.11.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1372 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Mm6r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Briefgedicht ist vermutlich ebenso wie die anderen der Sammlung in Hessus' und Camerarius' gemeinsamer Zeit in Nürnberg entstanden. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Si nostras tibi reddidit lituras |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Briefgedicht mit Ermahnung an Camerarius zur Einhaltung seiner Versprechen (11 Hendekasyllaben). |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 29.11.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Wenn jemand aus Camerarius' Familie ihm (Camerarius) Hessus' Korrekturen zurückgegeben habe, warum habe Hessus den Auftrag zur Überreichung gegeben? Warum tue Camerarius nicht, worum Hessus bitte? Wolle er nicht antworten? Möge Camerarius diese Sache keiner Mühe für wert halten, oder mögen die Aufgaben auch den herkuleischen Mühen gleichkommen: Hessus sei durchaus gerne bereit zur Hilfe zu eilen, auch wenn er damit nichts bewirken könne.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkung
- Das Gedicht trägt in der Ausgabe von Hessus' "Sylvae" den Titel: ad eundem (sc. Joachim Camerarius) hortatur ut promissa praestet.
- "auch wenn er damit nichts bewirken könne": Möglicherweise übertragen gemeint: Er könne nur wenig beitragen; oder Hessus schmälert im Sinne einer Bescheidenheitstopik gegenüber dem Briefpartner seine eigene Leistung.
Überlieferung
Das Briefgedicht ist vermutlich bereits in Hessus, Sylvae, 1533 vorhanden.