Camerarius an Vettori, 05.01.1556(?): Unterschied zwischen den Versionen
HIWI7 (Diskussion | Beiträge) (→Regest) |
US (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|Zielort=o.O. | |Zielort=o.O. | ||
|Gedicht_jn=ja | |Gedicht_jn=ja | ||
− | |Incipit= | + | |Incipit=Ex quo literas tuas accepi (scriptas elegantissime) |
|Paratext_jn=ja | |Paratext_jn=ja | ||
|Regest_jn=ja | |Regest_jn=ja |
Version vom 17. Oktober 2021, 14:36 Uhr
kein passender Brief gefunden |
|
Werksigle | OCEp 1243 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 05.01.1556(?), bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1243 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 462-465 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1553/01/05 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ex quo literas tuas accepi (scriptas elegantissime) |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 17.10.2021 |
Werksigle | OCEp 1243 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 05.01.1556(?), bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (17.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1243 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 462-465 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | 1553/01/05 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Ex quo literas tuas accepi (scriptas elegantissime) |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Datumsstempel | 17.10.2021 |
Regest
Herzlicher Dank für Vettoris Brief, der ein Lichtblick in schlimmen Zeitumständen gewesen sei. Camerarius habe seit dem Erhalt dessen eine Antwort zurückschreiben wollen. Dass er auf diesen umfrangreichen Brief erst so spät antworten habe können, liege an der beträchtlichen Sorgfalt und Erwägung, mit der er zu schreieben gedachte. Schließlich habe er aber dennoch zumindest etwas zu Papier bringen wollen, da zu große Sorgfalt ohne Produkt auch wieder keine Sorgfalt sei, entsprechend dem Vers von Euripides (τὸ [λίαν] σοφὸν δ’ οὐ σοφία, Bacchae 395). Auch wenn er nicht viel Neues zu berichten habe, habe er eine Antwort schreiben wollen, möge diese auch nicht viel Neues enthalten, und eher alte Beschwerden neu aufgreifen.
Camerarius habe von der schwierigen Situation in Italien gehört und auch in Deutschland sei die Lage ungewiss. Klage über die Vernachlässigung der studia humanitatis , der Tugend, des Anstands, der Menschlichkeit, der Frömmigkeit und der Religion. Man könne nicht anders, als in ungeheure Traurigkeit verfallen, wenn man bedenkt, dass die Situation noch schlimmer werde. Sogar das Ende ihrer Beschäftigung sei zu befürchten. Wer davon nicht zutiefst getroffen sei, könne kein Mensch sein. Und dennoch machten sie beide weiter mit ihren literarischen Betätigungen so gut sie unter den Umständen könnten. Während er selbst nicht zu schafferischer Tätigkeit im Stande sei, vertraue er, dass dies bei Vettori nicht der Fall sei. Vettori möge ihm bitte seine nächsten Erzeugnisse zukommen lassen.
Bekundung seiner Anerkennung und Lebewohl.
(Maximilian Wolter)