Camerarius an Karlowitz, 16.01.(1557?)
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
|
|
Werksigle | OCEp 0904 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 16.01.(1557?), bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (02.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0904 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 018-019 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Jahr: frühestens 1552 (im Druck: 17. Cal. Februarii (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1552-01-16 |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Graeca nescio cuius memoratur sententia huiusmodi |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Divination und Prodigien |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:TW; Benutzer:HIWI4 |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 2.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0904 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 16.01.(1557?), bearbeitet von Manuel Huth, Torsten Woitkowitz und Michael Pöschmann (02.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0904 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 018-019 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | mutmaßliches Jahr: frühestens 1552 (im Druck: 17. Cal. Februarii (o.J.)); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1552-01-16 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Graeca nescio cuius memoratur sententia huiusmodi |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Divination und Prodigien |
Datumsstempel | 2.03.2020 |
Hinweise zur Datierung
Hommel war 1551 nach Leipzig berufen wurden. Der Brief ist vermutlich danach entstanden.
Regest
(1) C. sendet K. wunschgemäß ein Prognostikon.
(2) (Johann) Hommel hat eine Reise vor. C.' Sohn (Johannes?) begleitet ihn. Er soll auf Geheiß der Mutter Ahnenforschung betreiben. Mit seinen Vorfahren ist C. zufrieden.
[[Erwähnte Person::Johann Hommel|(Johannes) Hommel hat auf seiner Reise (nach Erwähnter Ort::Nürnberg?) C.’ Sohn (Johannes?) als Begleiter, C. konnte sich der gewünschten Mitreise entziehen. Der Sohn soll auf Geheiß der Mutter (Anna Camerarius, geb. Truchseß von Grünsberg) Ahnenforschung betreiben. Mit seinen Vorfahren ist C. zufrieden.
(Torsten Woitkowitz)