Camerarius an Hessus, 15XX e
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0166 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 15XX e, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0166 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C7r-C8r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 377-378 |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1528 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dedi operam ut quam primum satisfacerem petitioni tuae |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Übersetzung; Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 19.10.22: umbenennen in "Camerarius an Hessus, spätestens 1530" oder ähnlich. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 19.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0166 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Hessus, 15XX e, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (19.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0166 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. C7r-C8r |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 377-378 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Helius Eobanus Hessus |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1528 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Dedi operam ut quam primum satisfacerem petitioni tuae |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Übersetzung; Werkgenese |
Datumsstempel | 19.10.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Camerarius habe Hessus’ Wunsch entsprochen und das (von Theokrit verfasste) Gedicht in Gestalt einer Hirtenflöte ins Lateinische übersetzt (vgl. Camerarius/Hessus, De metrica ratione, 1531).
Es folgen lange Ausführungen zum Wert von Figurengedichten und der in ihnen enthaltenen Informationen. Camerarius erwähnt dabei auch die anderen Theokrit zugeschriebenen Gedichte „Doppelaxt“, „Flügel“ und „Altar“ (vgl. Camerarius, Theokrit zugeschriebene Figurengedichte, 1530). Schließlich kommt er auch auf seine Kindheit in Leipzig zu sprechen, wo er bei seinem Lehrer (Richard) Croke bereits Erläuterungen zu Figurengedichten in Abschrift gesehen, aber leider ignoriert hatte.
Hessus möge das Figurengedicht nach Belieben anpassen. Camerarius freue es, dass er Hessus bisher erfolgreich dazu ermutigen konnte, die Gedichte Theokrits zu übersetzen. Hessus soll auch noch den Rest übersetzen. Camerarius werde ihn dabei unterstützen.
Hessus habe geschrieben, es gebe Leute, die ihm lästig seien. Er solle sich nicht mit dem Gedanken an sie belasten. Alles Weitere im persönlichen Gespräch. Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen zur Datierung
Aufgrund der erwähnten Figurengedichte ist der Brief wahrscheinlich kurz vor deren Edition geschrieben worden.