Camerarius, Forte favos puerum (Inc.), 1528: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Noeth (Diskussion | Beiträge) (Neuimport Werksiglen) |
JS (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|d_status=Übersetzer | |d_status=Übersetzer | ||
|Übersetzter Autor=Theokrit | |Übersetzter Autor=Theokrit | ||
− | |DatumErstnachweis= | + | |DatumErstnachweis=1528 |
− | |Beginn unscharfer Erstnachweis= | + | |Beginn unscharfer Erstnachweis=1528/01/01 |
− | |Ende unscharfer Erstnachweis= | + | |Ende unscharfer Erstnachweis=1528/01/31 |
|d_language=Latein | |d_language=Latein | ||
|d_werktitle=Idem Ioachimus Camerarius | |d_werktitle=Idem Ioachimus Camerarius |
Version vom 20. Oktober 2020, 08:34 Uhr
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0394 |
Zitation | Idem Ioachimus Camerarius, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (20.10.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0394 |
Name | Joachim Camerarius I. |
Status | Übersetzer |
Übersetzter Autor | Theokrit |
Sprache | Latein |
Werktitel | Idem Ioachimus Camerarius |
Kurzbeschreibung | Übersetzung zu Theokrit, Idyll 19. Gedicht (10 Hexameter) auf Amor, der beim Honigraub von einer Biene gestochen wird und bei Venus Trost sucht. |
Erstnachweis | 1528 |
Bemerkungen zum Erstnachweis | |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1528/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1528/01/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Paratext zu | |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Opera, 1541; Melanchthon, Opera, 1541a; Melanchthon, Opera, 1541b; Melanchthon, Epigrammata, 1560 |
Erstdruck in | Melanchthon, Opera, 1541 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 337 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Forte favos puerum praedantem infesta volucrem |
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken | |
Wird erwähnt in | |
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk | |
Bearbeitungsstand | |
Überprüft | am Original überprüft |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG; Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 20.10.2020 |
Opus Camerarii | |
---|---|
Werksigle | OC 0394 |
Zitation | Idem Ioachimus Camerarius, bearbeitet von Marion Gindhart und Jochen Schultheiß (20.10.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0394 |
Name | Joachim Camerarius I.
|
Übersetzter Autor | Theokrit
|
Sprache | Latein |
Werktitel | Idem Ioachimus Camerarius |
Kurzbeschreibung | Übersetzung zu Theokrit, Idyll 19. Gedicht (10 Hexameter) auf Amor, der beim Honigraub von einer Biene gestochen wird und bei Venus Trost sucht. |
Erstnachweis | 1528 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) | 1528/01/01 |
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) | 1528/01/31 |
Schlagworte / Register | Epigramm; Übersetzung |
Paratext zu | |
Paratext? | nein |
Überliefert in | |
Druck | Melanchthon, Opera, 1541; Melanchthon, Opera, 1541a; Melanchthon, Opera, 1541b; Melanchthon, Epigrammata, 1560 |
Carmen | |
Gedicht? | ja |
Incipit | Forte favos puerum praedantem infesta volucrem |
Bearbeitungsdatum | 20.10.2020 |
Anmerkungen
Das vorliegende Gedicht ist eine Übersetzung von Theokrits Idyll 19 (Κηριοκλέπτης - Der Honigdieb). Dies wird in der Zusammenstellung von Übersetzungen in Melanchthon, Epigrammata, 1560 explizit kenntlich gemacht. Es liegen drei verschiedene Übersetzungen dieses Gedichts von Camerarius vor; vgl. Camerarius, Κηριοκλέπτης ἔρως, 1557 (1527-1530); Camerarius, Furunculi puelli (Inc.), 1557 (1527-1530).(JS)