Vettori an Camerarius, 16.10.1568

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 21.09.156821 September 1568 JL
Camerarius an Vettori, 15.08.156815 August 1568 JL
Vettori an Camerarius, 23.07.156823 Juli 1568 JL
 Briefdatum
Vettori an Camerarius, 16.10.156816 Oktober 1568 JL
 Briefdatum
Camerarius an Vettori, 10.11.156810 November 1568 JL
Camerarius an Vettori, 06.05.15696 Mai 1569 JL
Werksigle OCEp 1255
Zitation Vettori an Camerarius, 16.10.1568, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Maximilian Wolter (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1255
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Vettori 1577
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 94-95
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 493-494
Sonstige Editionen Vettori 1597, S. 100-101; Freytag 1831, S. 74-76
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Pietro Vettori
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1568/10/16
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum XVII. Kalend. Novemb. (im Druck von 1595 fälschlich: "18. Cal. Novemb." (sic))
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort San Casciano Val di Pesa
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae Viennae datae, die 21. Septemb.
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Parallelüberlieferung (Briefe); Biographisches (Wienreise)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7
Gegengelesen von Benutzer:US; Benutzer:VG
Datumsstempel 31.07.2022
Werksigle OCEp 1255
Zitation Vettori an Camerarius, 16.10.1568, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Manuel Huth und Maximilian Wolter (31.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1255
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Vettori 1577
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 94-95
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 493-494
Sonstige Editionen Vettori 1597, S. 100-101; Freytag 1831, S. 74-76
Fremdbrief? nein
Absender Pietro Vettori
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1568/10/16
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum XVII. Kalend. Novemb. (im Druck von 1595 fälschlich: "18. Cal. Novemb." (sic))
Sprache Latein
Entstehungsort San Casciano Val di Pesa
Zielort Wien
Gedicht? nein
Incipit Literae tuae Viennae datae, die 21. Septemb.
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Parallelüberlieferung (Briefe); Biographisches (Wienreise)
Datumsstempel 31.07.2022


Antwort auf den Brief des Camerarius vom 21.09.1568.

Regest

Dank für Camerarius‘ Brief vom 21. September. Sein Gastgeber (Johannes) Crato habe Camerarius zurecht gesagt, dass es leicht wäre, von dort (Wien) einen Brief zu verschicken, vor allem, während der Gesandte (unbekannt; orator) des Herzogs der Toskana (Cosimo I. de’ Medici) anwesend sei. Denn oft würden offizielle Briefe von dort zu ihm geschickt, unter die auch seine privaten gemischt werden können. Außerdem sei vor vier Tagen Camerarius‘ Briefbündel an ihn geschickt worden. Er halte sich im Moment auf dem Lande auf, wo er sich mit den für dort und für sein Alter üblichen ländlichen Beschäftigungen den Tag erhelle, d.h. er pflanze Bäume.

Aber auch die Literatur komme nicht zu kurz. Jeden Tag lese oder schreibe er bis in die Nacht hinein. Er gedenke, in einigen Tagen in die Stadt (Florenz) zurückzukehren, um sich intensiver mit seinen literarischen Bestrebungen auseinanderzusetzen. Dass Camerarius vom Kaiser berufen wurde, um an den Verhandlungen teilzunehmen, erfreue ihn. Ein guter Ausgang für die aktuelle Misere sei allerdings eher Wunschdenken.

Er werde ihm in Kürze die versprochenen Bücher Variae lectiones senden, die noch nicht ganz fertig seien. Lebewohl und Grüße an die Söhne des Camerarius.

(Maximilian Wolter)