Sturtz an Camerarius, 20.03.1521
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0363 |
---|---|
Zitation | Sturtz an Camerarius, 20.03.1521, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0363 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 82 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D6r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Sturtz |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1521/03/20 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Mainz |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quoniam tuae olim litterae adminiculo et perquam iucundae fuere |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Büchersendung; Habsburgisch-französischer Gegensatz; Comuneros-Aufstand (1520-1522); Reichstag 1521 (Worms) |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:AK |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0363 |
---|---|
Zitation | Sturtz an Camerarius, 20.03.1521, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Anne Kram (03.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0363 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 82 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. D6r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Sturtz |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1521/03/20 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Mainz |
Zielort | Erfurt |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quoniam tuae olim litterae adminiculo et perquam iucundae fuere |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Politische Neuigkeiten; Büchersendung; Habsburgisch-französischer Gegensatz; Comuneros-Aufstand (1520-1522); Reichstag 1521 (Worms) |
Datumsstempel | 3.03.2020 |
Im Original starke redaktionelle Eingriffe durch Camerarius, die aber nur zum Teil Eingang in den Druck fanden.
Regest
Dank für Camerarius' Brief. Er hoffe, mit seinen neniae („Kritteleien“/„Trauerlieder“) Camerarius zum Abfassen eigener neniae verleiten zu können.
Sturtz' Nachbar Hofmann (unbekannt) werde ihm eine Abschrift der Rede von Hieronymus Aleander gegen Martin Luther, die er vor dem Kaiser (auf dem Reichstag in Worms) gehalten habe, zukommen lassen. Sturtz hatte keine Zeit und Gelegenheit, sie mit diesem Brief zu schicken.
Anbei schicke er Camerarius ein Buch, über das er sein Urteil erwarte.
Der Kaiser (Karl V.) verpflichte gerade Söldner, um den Einfall des französischen Königs in die Niederlande abzuwehren.
Das spanische Volk lehne sich gegen den Adel auf und wolle dessen Herrschaft einschränken.
Er vertraue ihm sein Werk als Zeichen seiner Freundschaft an. Lebewohl.
(Anne Kram)