Briefe in die Datenbank eingeben: Benutzer Diskussion:HIWI

Wechseln zu: Navigation, Suche

Du bist aus dem folgenden Grund nicht berechtigt, die Seite zu bearbeiten:

Diese Aktion ist auf Benutzer beschränkt, die einer der Gruppen „Benutzer, intern“ angehören.


[bearbeiten]
Werksigle:
Bitte hier nichts eintragen
Besitzende Institution:
Die Angabe muss gemäß dem Seitennamen im Register "Institutionen" nach dem Muster "Ort, Kürzel der Institution" erfolgen, z. B. "München, BSB". Bei den Kürzeln orientiert man sich an den Selbstbezeichnungen der Bibliotheken.
Signatur, Blatt/Seite:
Signaturschreibweise exakt wie bei der besitzenden Institution üblich; bitte stets "Bl." oder "S." angeben; Vorderseite: "r" (recto), Rückseite: "v" (verso). Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r).
Ausreifungsgrad:
Bitte angeben, welche Art der handschriftlichen Briefüberlieferung vorliegt
Erstdruck in:
Bitte geben Sie hier die Sigle (Wiki-Seitenname) des Werks an, in dem dieser Brief gedruckt wurde, z.B. "Camerarius, Demosthenes, 1524"
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck:
Bitte stets "Bl." oder "S." angeben; Vorderseite: "r" (recto), Rückseite: "v" (verso). Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r).
Zweitdruck in:
Bitte geben Sie hier die Sigle (Wiki-Seitenname) des Werks an, in dem dieser Brief gedruckt wurde, z.B. "Camerarius, Demosthenes, 1524"
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck:
Bitte stets "Bl." oder "S." angeben; Vorderseite: "r" (recto), Rückseite: "v" (verso). Lagenzählung ohne Klammern angeben (also nicht Bl. A7r-[C7r], sondern Bl. A7r-C7r).
Sonstige Editionen:
z.B. "[[Clemen 1911b]], 328 f.; mehrere Einträge durch ";" trennen."
Von Camerarius edierter Fremdbrief?
"Fremdbrief" bedeutet, dass Camerarius weder Absender noch Adressat, sondern Herausgeber des Briefes ist.
Absender:
Bitte stets in der Form "Vorname Nachname" anlegen; mehrere Personen sind durch ";" zu trennen; absendende Körperschaften (z.B. Universitäten, Bürgermeister und Räte einer Stadt etc.) ebenfalls in diesem Feld anlegen
Empfänger:
Bitte stets in der Form "Vorname Nachname" anlegen; mehrere Personen sind durch ";" zu trennen; empfangende Körperschaften (z.B. Universitäten, Bürgermeister und Räte einer Stadt etc.) ebenfalls in diesem Feld anlegen
Datum:
Bitte stets in der standardisierten Form "1572/04/11" eingeben. Bei unvollständigen Angaben bitte wie folgt: Tag fehlt --> "1572 April"; Monat fehlt --> "1574"; Jahr fehlt: "Feld leer lassen" - Römische (z.B. Kal. Quintil. MDXXXIIX) Datierungen und solche nach dem Heiligenkalender sind aufzulösen
Datum gesichert?
Bemerkungen zum Datum:
Hier bitte Unklarheiten ("Datum unleserlich" o.ä.), Zusätze ("mutmaßlich 1555") sowie evtl. Wortlaut römischer oder Heiligendatierungen eintragen; ggf. im Wiki-Textfeld unten begründen
Beginn unscharfes Datum :
Ende unscharfes Datum :
Sprache
Hier bitte die Hauptsprache angeben. Zusätzliche Sprachen sind nur dann hinzuzufügen, wenn eine längere Passage, also mehr als nur ein kurzes Zitat in ihnen verfasst ist.
Entstehungsort:
Bitte den Entstehungsort in der heutigen deutschen Namensform angeben, z.B. "Mediolani" = Mailand; "Vratislaviae" = Breslau; "Myrtilleti" = Heidelberg. Hilfe zur Identifikation unter http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html. Bei nicht identifizierbaren Orten die originale Vorlageform vermerken: "Berburgi". Ist ein Ort unsicher identifiziert, bitte im Freitext vermerken.
Zielort:
Hier bitte den Zielort in der heutigen deutschen Namensform angeben, z.B. "Mediolani" = Mailand; "Vratislaviae" = Breslau; "Myrtilleti" = Heidelberg. Hilfe zur Identifikation unter http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html. Bei nicht identifizierbaren Orten die originale Vorlageform vermerken: "Berburgi". Ist ein Ort unsicher identifiziert, bitte im Freitext vermerken.
Gedicht?
Hier bitte eingeben, ob es sich um ein Briefgedicht handelt. Ein Briefgedicht liegt vor bei Nennung sowohl eines Absenders als auch eines Adressaten, wobei dem Adressaten keine besondere Funktion zufällt (Widmungsempfänger, verstorbene oder geehrte Person).
Incipit:
Hier bitte den Anfang des Brieftextes in unverwechselbarer Form eintragen, d.h.: Erster Satz (bzw. dessen Anfang) unter Verzicht auf Begrüßungsformeln. Beispiel: "Ante biduum patrui accepi"
Link zur Handschrift:
Hier bitte nur URLs von Handschriftendigitalisaten anlegen, z.B. http://dx.doi.org/10.7891/e-manuscripta-19380. Links zu Drucken werden in der Druckmaske angelegt! Bitte auf die ausschließliche Verwendung permanenter URLs achten.
Register / Schlagworte
Hier bitte nur Schlagworte eintragen. Personen und Orte bitte im Freitext mit den entsprechenden Attributen verlinken.
Anlass
Hier bitte den Anlass in Form eines Schlagwortes eingeben. Für Personen nach Möglichkeit im Freitext entsprechende Attribute wie "Initiator" verwenden.
Paratext?
Pflichtfeld. Zur Definition von "Paratext" s. Anleitung Werke
Paratext zu:
Hier das bzw. die Werke nennen, zu denen das vorliegende Werk als Paratext fungiert. Die Verlinkung erfolgt über den Seitennamen (Werksigle), z.B. [[Camerarius, Aeolia, 1535]]. Mehrere Werksiglen werden mit ";" voneinander getrennt.
Kurzbeschreibung
Bitte nur ausfüllen, falls es sich um einen Paratext handelt. In diesem Fall hier eine kurze Beschreibung des Werkes eintragen (max. 4-5 Zeilen). Diese kann später in die Streckenbeschreibung der Drucke eingeblendet werden.
Regest vorhanden?
Notizen:
Freies Notzifeld für Anmerkungen, das abfragbar ist
Handschrift
Bearbeitungsstand:
Wiedervorlage:
Bearbeiter:
Gegengelesen von:
Letzte Bearbeitung 20.09.2024

Freitext:


Abbrechen