Spalatin an Camerarius, 08.07.1532
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0231 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 08.07.1532, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (16.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0231 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F7v-F8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1532/07/08 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (feriis Chiliani) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si quid certi habes |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Reichstag 1532 (Regensburg) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | Woher nehmen wir Tübingen als Zielort? 1532 war Camerarius noch in Nürnberg. VG 25.2.22
Der genannte Michael könnte auch Michael Candidus sein, wie im Brief Spalatin an Camerarius, 09.12.1543. Michael Roting kann aber auch stimmen, da er Camerarius' Kollege in Nürnberg war. Gryllus ist wohl eher eine antike Figur als Lorenz Gryll, der erst 8 Jahre alt ist; siehe auch die Epitheta Socraticus und Platonicus. VG 25.2.22 |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 16.02.2023 |
Werksigle | OCEp 0231 |
---|---|
Zitation | Spalatin an Camerarius, 08.07.1532, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (16.02.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0231 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. F7v-F8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Spalatin |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1532/07/08 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum (feriis Chiliani) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si quid certi habes |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Wissenschaftlicher Austausch; Reichstag 1532 (Regensburg) |
Datumsstempel | 16.02.2023 |
Zielort erschlossen
Regest
Sofern Camerarius etwas Sicheres über Gryllos wisse, solle er es Spalatin bitte mitteilen. Er wüsste auch gern, wo sich bei Gregor von Nazianz die folgende Stelle finde: "ich habe noch keine Versammlung gesehen, die ein nützliches Ende genommen hätte" (Epist. 130, 1, 2-3).
Außerdem ließen Eberhard Brisger, sein Gevatter (compater) und, wie Spalatin, Priester in Altenburg (συμμύστης), sowie Andreas Misenus, erster Lehrer der Lateinschule in Altenburg in ihren Briefen Grüße an Camerarius und Micha(el Roting?) ausrichten.
Grüße an Camerarius, seine Frau (Anna), Kinder und seinen Gast Johannes Rühel.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen
- "Gryllos": Hier ist nicht Lorenz Gryll gemeint, sondern wahrscheinlich der Sohn Xenophons (vgl. Der neue Pauli).
- Spalatin befand sich in Nürnberg auf einem Religionsgespräch, das vom Regensburger Reichstag ausgelagert worden war (vgl. MBW Nr. 1254).
(Hinweise von Torsten Woitkowitz, Leipzig)