Seld an Camerarius, 05.10.1564
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0421 |
---|---|
Zitation | Seld an Camerarius, 05.10.1564, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (16.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0421 |
Besitzende Institution | Nürnberg, AGNM |
Signatur, Blatt/Seite | Autographen K.49, Seldius |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P7v-P8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Sigismund Seld |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1564/10/05 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Neuhof an der Zenn |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ferreus plane essem, praestant. Ioachime |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | "Unter anderem Klage über den Tod Kaiser Ferdinands" (http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1041699) |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | Benutzer:US |
Datumsstempel | 16.10.2021 |
Werksigle | OCEp 0421 |
---|---|
Zitation | Seld an Camerarius, 05.10.1564, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Alexander Hubert (16.10.2021), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0421 |
Besitzende Institution | Nürnberg, AGNM |
Signatur, Blatt/Seite | Autographen K.49, Seldius |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. P7v-P8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Georg Sigismund Seld |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1564/10/05 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Neuhof an der Zenn |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ferreus plane essem, praestant. Ioachime |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 16.10.2021 |
Entstehungsort: ex arce mea Neuhofensi in Bavaria
Regest
Eisern wäre Seld wohl und jeder menschlichen Regung fremd, wenn der Tod seines Herrn Ferdinand ihn nicht so träfe, wie es sich gehört. Sein Tod sei nicht nur ein riesiger Verlust für alle, sondern insbesondere auch für Seld selbst, für den Ferdinand in gewisser Weise die Rolle eines Vaters eingenommen hatte. Dennoch sei Camerarius' Brief ihm nicht unwillkommen gewesen, sondern er habe ihn eher als Wohltat empfunden. Denn die liebste Art des Trostes sei doch die, wo weisere Freunde, zu denen Camerarius ja insbesondere gehöre, dieselbe Wahrnehmung in der Trauer zeigten wie die, die von ihr betroffen seien.
Ernst Vögelin, den Camerarius ihm empfohlen habe, werde er mit offenen Armen empfangen, denn es gefalle ihm, wenn ein Drucker anders als so viele andere eben die Werke besonders drucke, die bei der Nachwelt überleben würden. Er werde Vögelin unterstützen, wenn er demnächst gegen seinen Willen an den kaiserlichen Hof zurückkehre, wo man ihn bereits wieder in das alte Spiel einspannen wolle (immerito antiquo me rursum includere ludo, in Anlehnung an Hor.epist. 1).
Im Postscriptum bittet Seld außerdem, Camerarius möge ihren gemeinsamen Freund Franz Kram grüßen, ebenso auch Caspar Peucer, denn er wisse nicht, ob dieser neulich seinen Brief aus Augsburg erhalten habe.
(Alexander Hubert)
Anmerkungen
In seinem vorausgehenden Brief hatte Camerarius für Vögelin um das Kaiserliche Privileg gebeten.
Von Seld an Peucer ist derzeit nur ein Brief des Jahres 1562 nachweisbar (http://www.aerztebriefe.de/id/00035795).