Niger an Camerarius, 12.02.1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 21.12.155321 Dezember 1553 JL
Niger an Camerarius, 12.11.154712 November 1547 JL
Niger an Camerarius, 20.08.153620 August 1536 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, 12.02.155412 Februar 1554 JL
 Briefdatum
Niger an Camerarius, vor dem 05.06.15555 Juni 1555 JL
Niger an Camerarius, vor dem 05.06.1555 a5 Juni 1555 JL
Werksigle OCEp 0387
Zitation Niger an Camerarius, 12.02.1554, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Michael Pöschmann und Manuel Huth (13.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0387
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 22
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M5r/v
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1554/02/12
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Braunschweig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quum Doctor Hermannus Fecheltus
Link zur Handschrift http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Büchersendung; Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift nicht gesehen
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:US; Benutzer:HIWI4; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:MH; Benutzer:US
Datumsstempel 13.01.2023
Werksigle OCEp 0387
Zitation Niger an Camerarius, 12.02.1554, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Michael Pöschmann und Manuel Huth (13.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0387
Besitzende Institution Erlangen, UB
Signatur, Blatt/Seite Trew, Niger Nr. 22
Ausreifungsgrad Original
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. M5r/v
Fremdbrief? nein
Absender Antonius Niger
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1554/02/12
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort Braunschweig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Quum Doctor Hermannus Fecheltus
Link zur Handschrift http://digital.bib-bvb.de/R/?func=collections&collection id=2397&local base=UBE
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Büchersendung; Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 13.01.2023


Zielort ermittelt.

Regest

Da Hermann Fechelt, ein guter Freund von Camerarius und Niger, ihm mitgeteilt hatte, er werde Camerarius auf der Durchreise in Leipzig besuchen, so konnte Niger nicht anders, als wenigstens kurz den (letzten) Brief von Camerarius zu beantworten. Zudem danke er ihm für die zugeschickte Vita von (Helius) Eobanus (Hessus), über die er sich sehr freue, da sie ihn zum einen lobend erwähne und zum anderen die Erinnerungen an die alte Freundschaft auffrische und sie wie in einem Theater vor Augen führe.

Er müsse außerdem Camerarius' Prinzipien loben, da dieser beschlossen habe, weiterhin bei seinen Studien zu bleiben (s. Anm.). Wenn er das Sprichwort „Jeder soll die Kunst ausüben, auf die er sich versteht“ (Aristophanes, Wespen 1431) bedenke, könne er leicht erkennen, dass Camerarius nie von ihnen abfallen werde. Auf dem Gebiet der griechischen Literatur könne er – und dies sei keine kriecherische Schmeichelei – in Deutschland, Frankreich und Italien niemanden finden, der es mit Camerarius aufnehmen könne. Deshalb bitte und flehe er ihn nun an, die begonnene Arbeit, von der er geschrieben habe, zu vollenden zu versuchen und die griechische Literatur, die er bereits reichlich mit seinem (Erfahrungs-)Schatz bereicherte, auch weiterhin zu schmücken. Gott möge dafür sorgen, dass er in Leipzig in der Nähe bleibe und sich guter Gesundheit erfreue.

(Michael Pöschmann / Manuel Huth)

Anmerkungen

Literatur und weiterführende Links