Melanchthon an Camerarius, 1523

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Melanchthon an Camerarius, 15231523 JL
Melanchthon an Camerarius, 01.01.15231 Januar 1523 JL
 Briefdatum
Melanchthon an Camerarius, 04.01.15234 Januar 1523 JL
Melanchthon an Camerarius, 23.08.152323 August 1523 JL
Camerarius an Melanchthon, 24.08.152424 August 1524 JL
Werksigle OCEp 0325
Zitation Melanchthon an Camerarius, 1523, bearbeitet von Michael Pöschmann, Manuel Huth, Jochen Schultheiß und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0325
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P7r/v
Zweitdruck in Melanchthon, Epigrammata, 1563
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M5r-M5v
Sonstige Editionen Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569, S. 768
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Philipp Melanchthon
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1523
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Divinas Ioachime conciones
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefgedicht; Rhetorik; Translatio studii; Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:HIWI4; Benutzer:MH; Benutzer:JS; Benutzer:AK
Gegengelesen von Benutzer:JS
Datumsstempel 12.11.2019
Werksigle OCEp 0325
Zitation Melanchthon an Camerarius, 1523, bearbeitet von Michael Pöschmann, Manuel Huth, Jochen Schultheiß und Anne Kram (12.11.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0325
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. P7r/v
Zweitdruck in Melanchthon, Epigrammata, 1563
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck Bl. M5r-M5v
Sonstige Editionen Melanchthon, Epistolae ad Camerarium, 1569, S. 768
Fremdbrief? nein
Absender Philipp Melanchthon
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1523
Datum gesichert? ja
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? ja
Incipit Divinas Ioachime conciones
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefgedicht; Rhetorik; Translatio studii; Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 12.11.2019


Regest

Briefgedicht mit 28 Versen im Phaläkischen Hendekasyllabus.

Camerarius sollen die Versammlungsreden (contiones) zweier Redner übergeben werden (s. Anm.), die mit ihrer Redekunst Athen lenkten und beschützten. So wie Orpheus am Hebrus singt und die Tiere und Bäume in seinen Bann schlägt, so haben die Redner die folgsame Menge im Griff, wenn sie auf dem menschengefüllten Versammlungsplatz Gesetze stiften, verkommenen Menschen Strafe androhen und bessere Menschen retten, wenn sie die Bürger zu den Waffen rufen und die träge Menge entflammen oder wenn sie sich darum bemühen, die Bürgerschaft von den Vorteilen des Friedens zu überzeugen (s. Anm.). Zurecht, glaubt Melanchthon nun, gebühre Camerarius die Nachtarbeit solcher Männer, da er als einziger die altehrwürdigen Meisterwerke der Literatur von Athen zu den rauen deutschen Siedlern (coloni; s. Anm.) bringt. Von Efeu und Lorbeer bekränzt geht er dabei der langen Schar der Musen vom Helikon voran, die ihm auftragen, mit einem neuen Gesang den wilden Herkynischen Wald zu besänftigen, und für seinen unsterblichen Ruhm beten.

(Michael Pöschmann)

Anmerkungen

  • "Camerarius sollen die Reden zweier Redner übergeben werden": Es ist unklar, was genau Melanchthon als Beilage mitschickte. Es dürfte zum einen Demosthenes gemeint sein, dessen erste olynthische Rede Camerarius 1524 übersetzte. Eine konkrete Angabe zu den beiden Rednern macht Petrus Vincentius als Herausgeber des Zweitdruckes in seiner Ausgabe der Melanchthon-Epigramme von 1563. Dort gibt er in der Überschrift die korrespondierenden Reden von Aischines und Demosthenes als Gegenstand des Gedichts an: In Aeschinis et Demosthenis τοὺς ἀντιπάλους λόγους ad Ioachimum Camerarium anno domini 1523.
  • "wenn sie auf der Agora...Frieden zu bringen": Hier wird auf die unterschiedlichen Gattungen der Rede angespielt, die von Demosthenes und Aischines bedient wurden: Prozessreden, politische Reden.
  • "Zu den rauen deutschen Siedlern": Die Verwendung des Wortes colonus ("Kolonist“) legt nahe, dass Camerarius Deutschland gleichsam als athenische Kolonie betrachtete, also den Gedanken einer translatio studii vertrat.