Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571
Briefe mit demselben Datum | ||||||
kein passender Brief gefunden |
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 1389 |
---|---|
Zitation | Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571, bearbeitet von Marion Gindhart (20.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1389 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A3v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1579, S. 1-9 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Ludwig Camerarius |
Empfänger | Johann von Krakau |
Datum | 1571/12/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Als Datum ist genannt: XI. Cal. Ianuarii, qui mensis inchoat annum Christi Iesu M.D.LXXII. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod meministi nostrae in puerili institutione consuetudinis atque usus |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Commentatiuncula (Werk), 1572 |
Kurzbeschreibung | Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen seines Vaters zu der von Ovid formulierten Sentenz "Exitus acta probat" Johann von Krakau, einem ehemaligen Mitschüler an der Meißener Fürstenschule, der mit ihm um den gemeinsamen Lehrer Georg Fabricius trauere. Den kurzen Text habe er aus den Aufzeichnungen seines Vaters ausgewählt, da Ernst Vögelin neue Drucktypen ausprobieren wollte. |
Anlass | |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Biographisches (Krankheit) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 20.02.2022 |
Werksigle | OCEp 1389 |
---|---|
Zitation | Ludwig Camerarius an Johann von Krakau, 1571, bearbeitet von Marion Gindhart (20.02.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1389 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A4r |
Zweitdruck in | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1572a |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | Bl. A2r-A3v |
Sonstige Editionen | Camerarius, Commentatiuncula (Druck), 1579, S. 1-9 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Ludwig Camerarius |
Empfänger | Johann von Krakau |
Datum | 1571/12/22 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | Als Datum ist genannt: XI. Cal. Ianuarii, qui mensis inchoat annum Christi Iesu M.D.LXXII. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quod meministi nostrae in puerili institutione consuetudinis atque usus |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | Camerarius, Commentatiuncula (Werk), 1572 |
Kurzbeschreibung | Ludwig Camerarius widmet die Überlegungen seines Vaters zu der von Ovid formulierten Sentenz "Exitus acta probat" Johann von Krakau, einem ehemaligen Mitschüler an der Meißener Fürstenschule, der mit ihm um den gemeinsamen Lehrer Georg Fabricius trauere. Den kurzen Text habe er aus den Aufzeichnungen seines Vaters ausgewählt, da Ernst Vögelin neue Drucktypen ausprobieren wollte. |
Register | Briefe/Widmungsbriefe; Biographisches (Krankheit) |
Datumsstempel | 20.02.2022 |
Regest
Ludwig Camerarius widmet den Druck Johann von Krakau, mit dem er die Fürstenschule in Meißen besucht hat. Beide verbinde nun die Trauer um ihren verstorbenen, hochgeschätzten Lehrer Georg Fabricius noch enger (n.b.: Nachrufe beider finden sich in der von Jakob Fabricius herausgegebenen Sammlung). Fabricius, der mit Superlativen geehrt wird, sei ihm aufgrund der engen Freundschaft mit seinem Vater, die insbesondere auf dem gemeinsamen Bildungsanliegen basierte, recht eng verbunden gewesen. Er zitiert den Nachruf seines Vaters auf Willibald Pirckheimer, äußert Sorge über die Bedrohung der liberalis educationis, & humanitatis eruditionisque studia (A3r/v) und bittet um Gottes Beistand.
Da Ernst Vögelin eine Druckprobe mit neu gegossenen Typen geben wollte, habe er Ludwig um eine kurze Schrift seines Vaters gebeten, der mittlerweile sehr alt, schwach und krank sei. Er habe mit dessen Erlaubnis seine Aufzeichnungen nach etwas Passendem durchsucht. Er habe einiges Fertige, bei weitem aber mehr Angefangenes gefunden und sich für die vorliegende kurze Kommentierung der in Ovids "Heroiden" formulierten Sentenz "Exitus acta probat" (Ov. Her. 2, 85) entschieden, die sein Vater seinerzeit auf Bitten eines engen Freundes verfasst habe. Die kleine Abhandlung dürfte allen Bildungsinteressierten Nutzen bringen und auch bei dem Widmungsempfänger Gefallen finden.
(Marion Gindhart)