Krafft an Camerarius, 27.03.1541

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Krafft an Camerarius, 1540-15444 Oktober 1540 JL
Krafft an Camerarius, 11.03.153711 März 1537 JL
Krafft an Camerarius, erste Hälfte 09.1536September 1536 JL
 Briefdatum
Krafft an Camerarius, 27.03.154127 März 1541 JL
 Briefdatum
Krafft an Camerarius, 01.06.15441 Juni 1544 JL
Krafft an Camerarius, 10.02.155410 Februar 1554 JL
Krafft an Camerarius, 29.08.155529 August 1555 JL
Werksigle OCEp 0226
Zitation Krafft an Camerarius, 27.03.1541, bearbeitet von Moritz Stock und Manuel Huth (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0226
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5v-F6r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen Franz 1954, S. 351-352, Nr. 428
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1541/03/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck: Anno etc. XLI. Laetare.)
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Marburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Existimo tuae humanitati non escidisse
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Wormser Religionsgespräch (1541)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Was hat das mit der "geeigneten Luft" zu bedeuten?
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MS; Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:VG
Datumsstempel 4.10.2023
Werksigle OCEp 0226
Zitation Krafft an Camerarius, 27.03.1541, bearbeitet von Moritz Stock und Manuel Huth (04.10.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0226
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae Eobani, 1561
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. F5v-F6r
Sonstige Editionen Franz 1954, S. 351-352, Nr. 428
Fremdbrief? nein
Absender Adam Krafft
Empfänger Joachim Camerarius I.
Datum 1541/03/27
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck: Anno etc. XLI. Laetare.)
Sprache Latein
Entstehungsort Marburg
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Existimo tuae humanitati non escidisse
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Biographisches (Stellenangebote und Berufungen); Wormser Religionsgespräch (1541)
Datumsstempel 4.10.2023


Regest

Camerarius sei bestimmt nicht entfallen, worüber sie sich in Worms unterhalten hätten, als er sich auf den Rückweg nach Tübingen gemacht habe. Sie seien so verblieben, dass Krafft ihm schreibe und Camerarius ihm umfassender antworte. Es gehe um folgendes: Krafft habe Camerarius gegenüber dem Fürsten (Philipp von Hessen) in gebührender Weise erwähnt. Dieser habe Krafft aufgetragen, Camerarius zu schreiben und ihm eine Stelle mit gebührendem Sold an seiner Universität (Marburg) anzubieten. Krafft sei dem zweimal nachgekommen, ohne eine Antwort erhalten zu haben. So schreibe er ein drittes Mal mit der Bitte um Antwort.
Er hoffe auf geeignete Luft (Spero aerem commodum futurum), denn (Hermann von dem) Busche habe immer gesagt, die Luft bei ihnen (in Marburg) duftete nach Rosen. Wenn Camerarius also Christus durch die Unterweisung der Jugend dienen wolle, werde Krafft mit ihm erneut über das Gehalt verhandeln und als Ort den Frankfurter Markt oder Marburg festlegen oder die Sache schriftlich durchführen ‒ nur solle Camerarius antworten. Er habe der Universität Hoffnung auf Camerarius gemacht.

Lebewohl und Bitte um baldige Antwort. Grüße an alle guten Männer, besonders aber an die Gattin, die er zwar nicht kenne, aber wegen Camerarius liebe.

(Moritz Stock)

Anmerkungen

Krafft und C. waren beide Teilnehmer des Wormser Religionsgesprächs 14.-18.1.1541 (vgl. Franz 1954, S. 351, Anm. 1).