Hessus an Camerarius, 1526-1533 z
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 1378 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 z, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1378 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn3v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist vermutlich wie die anderen Gedichte der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbrachten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quid prodest venisse eadem sub moenia |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Gedicht über die Nutzung und Vergeudung von Möglichkeiten (drei elegische Distichen). |
Anlass | |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | VG, 29.11.22: Der erste und der letzte Satz könnten ein Hinweis darauf sein, dass C. noch nicht lange in Nürnberg und noch nicht verheiratet ist. Falls das stimmt, wäre die Datierung auf vor März 1527 festzusetzen. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Werksigle | OCEp 1378 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1526-1533 z, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Vinzenz Gottlieb (09.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1378 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Hessus, Sylvae, 1535 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. Nn3v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Das Gedicht ist vermutlich wie die anderen Gedichte der Sammlung in der Zeit entstanden, die Hessus und Camerarius gemeinsam in Nürnberg verbrachten. |
Unscharfes Datum Beginn | 1526 |
Unscharfes Datum Ende | 1533 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | ja |
Incipit | Quid prodest venisse eadem sub moenia |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Gedicht über die Nutzung und Vergeudung von Möglichkeiten (drei elegische Distichen). |
Register | Briefe/Briefgedichte |
Datumsstempel | 9.03.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Gedicht über die Nutzung und Vergeudung von Möglichkeiten. H. beklagt, dass (sie beide?) in derselben Stadt lebten, das aber nicht nutzen könnten. Bild eines Dürstenden und Hungernden (ähnlich wie Tantalus). C. könne weder leichte Mädchen noch Musen erhaschen.
(Vinzenz Gottlieb, Jochen Schultheiß)
Überlieferung
Das Gedicht ist vermutlich bereits in die Sammlung Hessus, Sylvae, 1533 aufgenommen worden.