Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0046 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528, bearbeitet von Manuel Huth (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0046 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G3v-G4r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen August 1527 und Mai 1528 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-08 |
Unscharfes Datum Ende | 1528-05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ecce somniator venit |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Traum/Traumdeutung |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 20.10.2022 |
Werksigle | OCEp 0046 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 08.1527-05.1528, bearbeitet von Manuel Huth (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0046 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. G3v-G4r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum: zwischen August 1527 und Mai 1528 (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung |
Unscharfes Datum Beginn | 1527-08 |
Unscharfes Datum Ende | 1528-05 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Nürnberg |
Zielort | Nürnberg |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ecce somniator venit |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Traum/Traumdeutung |
Datumsstempel | 20.10.2022 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich. Der Brief ist scherzhaft mit "Tuus Ioseph" unterschrieben. Es handelt sich um eine Anspielung auf die Josephsgeschichte, auf die Hessus im Brief Bezug nimmt.
Hinweise zur Datierung
Aus dem Brief geht klar hervor, dass Camerarius bereits verheiratet íst und vermutlich noch kein Kind hatte. Seine Hochzeit fand am 07.03.1527 statt, sein erstes Kind wurde im Mai 1528 geboren. Da Hessus sein im August 1527 publiziertes Werk Venus triumphans zitiert, dürfte der Brief nach dessen Publikation erschienen sein, es sei denn Camerarius hätte bereits Einblick in das Werk erhalten.
Regest
Das Genesiszitat "Siehe, der Träumer kommt daher!" (Gen. 37, 19) lasse sich auch auf Camerarius beziehen, der nur goldene Träume habe und sogar Hessus golden mache. Und Saturn sei ja der Vater des goldenen Zeitalters, von dessen Sohn Camerarius seinen Traum erhalten habe, denn "der Traum stammt von Zeus" (Hom. Il. 1, 63). Spaß beiseite: Hessus habe gestern (ernsthaft) darüber nachgedacht, Camerarius für seinen Traum mit einem Gedicht zu gratulieren, da er ihm so behagt habe. Aber er sei davon abgebracht worden und werde auch jetzt daran gehindert. Tatsächlich erinnere ihn der Traum an den Traum, den Philipp (von Makedonien) über seine Frau Olympias hatte, als sie bereits Alexander (den Großen) in sich trug. Camerarius habe seiner Frau (Anna) ja schon den goldenen Ring gegeben. Wie könne er nun daran zweifeln, was sein Traum zu bedeuten habe? Camerarius solle jetzt also die Wahrsager und seinen Aristoteles befragen, damit er ihm den Traum auslege. So wie Hessus das sehe, bleibe nur noch, dass dieser goldene Traum sie danach auch noch sehr reich mache (wörtlich: "mit Gold überziehe"). Doch genug davon.
Was habe es zu bedeuten, dass Camerarius (in seinem letzten Brief) geschrieben hatte, er habe nichts weniger erwartet als einen solchen Brief? Wie sei Hessus' letzter Brief denn gewesen? Etwa nicht freundlich genug? Vermutlich sei er Camerarius lästig gewesen, denn manchmal sei Hessus auch ein lästiger Freund, aber dem Camerarius könne er nicht lästig sein, zumal wenn er so einen netten Brief geschrieben habe. (Unsicher:) Aber dies führe vom Thema weg. Warum träume Camerarius nicht von solchen Dingen (i.e. ihrer Freundschaft)? Je mehr Hessus schlafe, desto weniger verstehe er seine Träume. Und je öfter er Camerarius um Rat frage, mit desto mehr Träumen konfrontiere ihn Camerarius. Daher habe er zurecht gesagt: "Siehe, der Träumer kommt daher!", auch wenn er gar nicht vorhatte, Camerarius umzubringen oder nach Ägypten zu verkaufen. Hoffentlich werde Camerarius bald über ihre gemeinsamen Angelegenheiten träumen, die könne Hessus nämlich leichter ausdeuten als irgendeinen goldenen Ring.
Camerarius und seine goldene Gattin möchten wohl leben. Camerarius möge noch von vielen goldenen Ringen träumen. Oder habe er etwa vergessen, dass Hessus schrieb: "Euch mögen die Schatten des reichen Apoll zuteil werden" (Contingant vobis Pythii praedivitis umbrae = Anspielung auf die 1527 publizierte Venus triumphans, Bl. B6v). Aber wie weit sei ein goldener Ring von der goldenen Platane (des Dareios?) entfernt? Aber auch dazu ein andermal.
(Manuel Huth)