Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0281 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0281 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 55 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L7r/v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr: spätestens 1540, da Grynäus am 1.8.1541 verstarb; im Druck: ultima Iulii (o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1535-07-31 |
Unscharfes Datum Ende | 1540-07-31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Istud καμάτῳ vereor ut intelligant |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Krankheit); Briefe/Parallelüberlieferung; Medizin |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | TW dazu: "Datierung auf 31.7.36?
zur Datiertung dieses Briefes vgl. die teils chronologische Anordnung der Grynäus-Briefe durch Camerarius, siehe meine E-Mail OCEp 0278 Grynäus an Camerarius, 1536-1538 Umdatierung auf Dezember 1535/Januar 1536. Das Jahr 1536 wird außerdem gestützt durch die Tatsache, dass sich Camerarius im Juni 1536 tatsächlich in einem Bad aufgehalten hat. Vgl. OCEp 0147 Camerarius an Amantius, 06.1536 und davor mit Doktor Meckbach über Heilungsmöglichkeiten gesprochen hat. Vgl. OCEp 0452 Camerarius an Niger, 01.06.1536 undOCEp 0272 Niger an Camerarius, 03.08.1536 sowie OCEp 0462 Camerarius an Stiebar, 13.08.1536" |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0281 |
---|---|
Zitation | Grynäus an Camerarius, 31.07.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Manuel Huth (29.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0281 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10357, Nr. 55 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. L7r/v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Simon Grynäus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Jahr: spätestens 1540, da Grynäus am 1.8.1541 verstarb; im Druck: ultima Iulii (o.J.) |
Unscharfes Datum Beginn | 1535-07-31 |
Unscharfes Datum Ende | 1540-07-31 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Basel |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Istud καμάτῳ vereor ut intelligant |
Link zur Handschrift | http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103462-7 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Krankheit); Briefe/Parallelüberlieferung; Medizin |
Datumsstempel | 29.03.2023 |
Zielort mutmaßlich
Regest
Grynäus fürchte, dass er diesen Ausdruck "aus Erschöpfung" nicht verstehe (intelligam verdruckt zu intelligant), es sei denn Camerarius habe ein chronisches Leiden. Hoffentlich werde Camerarius' Gesundheit nicht durch die Therapieversuche geschwächt. In seinem letzten Brief habe er Camerarius ermahnt, bei der Therapie nicht zu sehr auf sich und sein eigenes Urteil zu vertrauen, denn er scheine sich ja für das Naheliegendste zu entscheiden, während er das Lästige für den Moment beiseite lasse. Diese Art der Heilung sei ähnlich wie das Leihen (von Geld), wo man beim Abbezahlen Schulden mache: Camerarius schulde seiner angeschlagenen Gesundheit etwas. Camerarius solle darüber nachdenken, wie er (gleichsam) alles (auf einmal) zurückzahlen könne, wofür er ausgezeichnete Ärzte konsultieren und Maß in seinem Leben und bei seinen Studien halten müsse. Denn Grynäus sei sich sicher, dass Camerarius sein Leben auch nicht so führe, wie es angebracht sei, dass seine Lebensweise bisweilen unmäßiger sei und dass das Übel bei ihm durch das beständige Lesen und Kommentieren so hervorbreche wie Flüsse aus Bergen. Camerarius möge ihm nachsehen, dass er Ratschläge erteile, obgleich er beinahe an seinem Gesundheitszustand verzweifle. Es folgt die wortreiche, heiter formulierte Aufforderung, sie beide möchten auf ihre Gesundheit achten.
Lebewohl. Segenswunsch. Grüße an die Freunde (in Tübingen?). Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen zur Datierung
Für das nicht belegte Jahr wurden 1535 (Herbert Rädle) und 1536 (Torsten Woitkowitz) vorgeschlagen. Es geht hier wahrscheinlich um die Arbeitsüberlastung durch die Hochschulreform. Krankheitserscheinungen bei C. sind bereits im Juni 1535 (vgl. OCEp 1454), aber auch im Juni 1536 (vgl. OCEp 0147 und OCEp 0452) belegt.
Literatur und weiterführende Links
- Rädle 1990, S. 68-69 (Übersetzung und Anmerkungen)