Georg Vogler
Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130598259
|
Namensvariante | |
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | 1486 |
Geburtsort | |
Sterbedatum | 1550 |
Sterbeort | |
Bemerkungen zum Geburts- und Sterbedatum | |
Studienorte | |
Wirkungsorte | |
Externe Links | |
Notizen | |
Literatur | Patrizio Foresta: "Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora u.a. (Hgg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007, S. 131-138 (kritisch zu benutzen); Wolfgang Huber: Georg Vogler (1486/87-1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 52-82 |
Schlagworte / Register | |
Bearbeitungsstand | validiert |
Registertyp | Person |
---|---|
GND | Normdaten (Person): GND: 130598259
|
Person ist Drucker/ Verleger? | nein |
Beruf/ Status | Jurist |
Geburtsdatum | 1486 |
Sterbedatum | 1550 |
Literatur | Patrizio Foresta: "Die rechte tugent und gaben" eines "Christlich frumbs Weyb". Überlegungen zur frühneuzeitlichen Drei-Stände-Lehre am Beispiel des Ehepaars Maria Cleophe und Georg Vogler (1542-1543), in: Alexander Fidora u.a. (Hgg.), Politischer Aristotelismus und Religion in Mittelalter und Früher Neuzeit, Berlin 2007, S. 131-138 (kritisch zu benutzen); Wolfgang Huber: Georg Vogler (1486/87-1550). Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und Vorkämpfer der Reformation, in: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte 77 (2008), S. 52-82 |
Inhaltsverzeichnis
- 1 Konstellationen
- 1.1 Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
- 1.2 Zu folgenden Körperschaften gehörig
- 1.3 Ist Autor folgender Werke
- 1.4 Ist Herausgeber folgender Werke
- 1.5 Hat folgende Übersetzungen erstellt
- 1.6 Ist Kommentator folgender Werke
- 1.7 Ist Widmender folgender Drucke
- 1.8 Ist Widmender folgender Werke
- 1.9 Widmungsempfänger folgender Drucke
- 1.10 Widmungsempfänger folgender Werke
- 1.11 Wird in folgenden Werken übersetzt
- 1.12 Wird in folgenden Werken herausgegeben
- 1.13 Wird in folgenden Werken kommentiert
- 1.14 Ist geehrte Person in folgenden Gedichten
- 1.15 Erhält in folgenden Drucken einen Nachruf
- 1.16 Erhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
- 1.17 Initiator folgender Werke
- 1.18 Hat folgende Werke beeinflusst
- 1.19 In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
- 1.20 Adressat folgender Werke
- 1.21 Auftraggeber folgender Werke
- 1.22 Herausgeber folgender Drucke des Camerarius
- 1.23 Herausgeber folgender Werke des Camerarius
- 1.24 In folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
- 1.25 In folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
- 1.26 In folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
- 1.27 In folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
- 1.28 In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
- 1.29 In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
- 1.30 Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
- 2 Briefwechsel
- 3 Drucker/ Verleger
[bearbeiten]
Auf folgenden Lexikonseiten erwähnt
kein Lexikoneintrag gefunden
Zu folgenden Körperschaften gehörig
Ist Autor folgender Werke
kein Werk gefundenIst Herausgeber folgender Werke
kein Werk gefundenHat folgende Übersetzungen erstellt
kein Werk gefundenIst Kommentator folgender Werke
kein Werk gefundenIst Widmender folgender Drucke
kein Druck gefundenIst Widmender folgender Werke
kein Werk gefundenWidmungsempfänger folgender Drucke
kein Druck gefundenWidmungsempfänger folgender Werke
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken übersetzt
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken herausgegeben
kein Werk gefundenWird in folgenden Werken kommentiert
kein Werk gefundenIst geehrte Person in folgenden Gedichten
kein Gedicht gefundenErhält in folgenden Drucken einen Nachruf
kein Werk gefundenErhält in folgenden Werken oder Briefen einen Nachruf
kein Werk gefundenInitiator folgender Werke
kein Werk gefundenHat folgende Werke beeinflusst
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Vogler, 01.01.1542 | Claus, Psalter, 1542 | 24 Dezember 1541 JL |
Adressat folgender Werke
kein Werk gefundenAuftraggeber folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Hoc loco corpus reliquit Maria (Inc.), 1542 | Diverse, Epitaphia scripta Mariae Cleopae, 1542 | 1542 JL |
Herausgeber folgender Drucke des Camerarius
kein Werk gefundenHerausgeber folgender Werke des Camerarius
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Unterstützer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Lehrer des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Schüler des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Student des Camerarius erwähnt
kein Werk gefundenIn folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | 7 Mai 1529 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
Folgende Werke dieser Person werden erwähnt
kein Fremdwerk gefunden
Zum Briefwechsel
0 Briefe von Georg Vogler
1 Briefe an Georg Vogler
In folgenden Werken oder Briefen als Briefpartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Vogler, 01.01.1542 | Claus, Psalter, 1542 | 24 Dezember 1541 JL |
Auftraggeber folgender Werke
Druck | Datum | |
---|---|---|
Camerarius, Hoc loco corpus reliquit Maria (Inc.), 1542 | Diverse, Epitaphia scripta Mariae Cleopae, 1542 | 1542 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Gesprächspartner erwähnt
Gedruckt in | Datum | |
---|---|---|
Camerarius an Stiebar, 07.05.1529 | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 | 7 Mai 1529 JL |
In folgenden Werken oder Briefen als Person erwähnt
0 Briefe von Georg Vogler
1 Briefe an Georg Vogler
Anmerkungen
Vogler war Kanzler der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach und eine der zentralen Gestalten der frühen Reformation im Nürnberger Raum. Er war in erster Ehe verheiratet mit Maria Cleophas geb. Claus (gest. 1537). Die Epitaphiensammlung auf sie (lat. 1542, dt. Übersetzung 1543) enthält drei Nachrufe des Camerarius. Ihr Bruder Johannes Claus verfasste eine dt. Psalmenversifikation, deren Druck Camerarius auf Initiative von Vogler besorgte.