Enzinas an Camerarius, 03.07.1550
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0400 |
---|---|
Zitation | Enzinas an Camerarius, 03.07.1550, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0400 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10365, Nr. 7 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N7v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | García Pinilla 1995, S. 576-579, Nr. 63 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Francisco de Enzinas |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/07/03 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi nihil ad te scribere possim |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Reichstag 1550/51 (Augsburg) |
Handschrift | nicht gesehen |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0400 |
---|---|
Zitation | Enzinas an Camerarius, 03.07.1550, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0400 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10365, Nr. 7 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. N7v |
Sonstige Editionen | García Pinilla 1995, S. 576-579, Nr. 63 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Francisco de Enzinas |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/07/03 |
Datum gesichert? | ja |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Straßburg |
Zielort | Leipzig |
Gedicht? | nein |
Incipit | Etsi nihil ad te scribere possim |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111087-9 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Redaktionelle Überarbeitung; Briefe/Parallelüberlieferung; Reichstag 1550/51 (Augsburg) |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Sprachlich leicht gegenüber dem Original verändert. Zielort mutmaßlich.
Regest
Er habe eigentlich nichts zu berichten, aber er wollte diese Möglichkeit, Camerarius seine Freundschaft zu bekunden, nicht ungenutzt vergehen lassen, wo er doch gerade einen Briefträger des Philipp Melanchthon bei sich gehabt habe. Er solle also wissen, dass seine Freundschaft ihm immer noch viel wert sei und er nur zu gerne engeren Kontakt zu seinem Lehrer und ihm aufnehmen würde. Leider sei dies inmitten dieser turbulenten Zeiten unrealistisch. Trotzdem könne Camerarius in Zukunft natürlich weiterhin auf ihn zählen. Sofern dies gefahrlos möglich sei, werde er in Straßburg bleiben, bis er sehe, was der Zustand des Staates nach den Beschlüssen des Reichstages (comitia) sein werde. Falls in der Zwischenzeit etwas von Camerarius‘ Interesse passiere, werde er ihm schreiben. Dasselbe erhoffe er sich von Camerarius. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)
Literatur und weiterführende Links
- MBW, Nr. 5803a.