Camerarius an Wüst, 27.06.1546(?)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0594 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 27.06.1546(?), bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0594 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 182-183 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum | 1546/06/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 27.06.(o.J.) (5. Cal. Quintil). (Jahr siehe Anm. zum Datum) |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid sit futurum cras fuge quaerere |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG; Benutzer:US |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0594 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Wüst, 27.06.1546(?), bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0594 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 182-183 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph Wüst |
Datum | 1546/06/27 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 27.06.(o.J.) (5. Cal. Quintil). (Jahr siehe Anm. zum Datum) |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Tübingen |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quid sit futurum cras fuge quaerere |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Politische Neuigkeiten; Schmalkaldischer Krieg (1546-1547) |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Regest
Horaz sage, man solle nicht danach fragen, was morgen ist (c. 1,9,13). Dennoch könne Camerarius nicht anders, als bei den aktuellen bedrohlichen Entwicklungen im Staat und den zu erwartenden Feldzügen die Zukunft zu fürchten. Wüst sei noch näher am Zentrum all dessen, er selbst schwebe zwischen Hoffnung und Sorge, Angst und Zorn.
Er habe diesen Brief Jacob (unbekannt) auf seinem Rückweg mitgegeben, der bei ihnen die Gunst der guten Männer erlangt habe, was er für eine beachtliche Leistung halte. Er hätte gern, dass Wüst für ihn seine Freunde in dessen Nähe grüße, da er den meisten nicht schreiben konnte.
Was immer auch geredet werde, so sei doch in der Theologie (celestis doctrina) zu ihrer Zeit viel Gutes offenbart worden, und die Wahrheit der Lehre sei gottgefällig. Das übrige wolle er weder verteidigen noch anklagen. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen zur Datierung
- C. lässt seine Freunde in Wüsts Nähe grüßen. Das deutet auf Tübingen hin, wo C. 1535-1541 gelebt hatte. Wüst war seit 1538 dort immatrikuliert. C. schreibt höchstwahrscheinlich aus Leipzig, wohin er im Herbst 1541 gezogen war. Somit ergibt sich 1542 als frühestmögliches Entstehungsjahr.
- Der Satz "Dennoch könne Camerarius nicht anders, als bei den aktuellen bedrohlichen Entwicklungen im Staat und den zu erwartenden Feldzügen die Zukunft zu fürchten." weist auf unmittelbar drohende Kriegsgefahr hin. Dafür kommt nur das Jahr 1546 in Frage: vgl. Camerarius an Stiebar, 25.06.1546, Camerarius an Baumgartner d.Ä., 27.06.1546 und vgl. MBW, Nr. 4295.
(frdl. Hinweis von Torsten Woitkowitz)