Camerarius an Vettori, 01.04.1555(?)
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 1241 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 01.04.1555(?), bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1241 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 455-457 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck: Cal. April. 52 (s. Anm. zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | 1555/04/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1557/04/01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Florenz |
Gedicht? | nein |
Incipit | Amavi studium et beneficam naturam tuam iampridem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Korrespondenzbeginn; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | VG, 27.04.22: Datierung ist möglicherweise auf 1554 zu verschieben, wie aus OCEp 1242 hervorgeht (siehe dort). |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 5.04.2023 |
Werksigle | OCEp 1241 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Vettori, 01.04.1555(?), bearbeitet von Manuel Huth, Maximilian Wolter und Vinzenz Gottlieb (05.04.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1241 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1595 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 455-457 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Pietro Vettori |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Im Druck: Cal. April. 52 (s. Anm. zur Datierung) |
Unscharfes Datum Beginn | 1555/04/01 |
Unscharfes Datum Ende | 1557/04/01 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | Florenz |
Gedicht? | nein |
Incipit | Amavi studium et beneficam naturam tuam iampridem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Korrespondenzbeginn; Briefe/Wissenschaftlicher Austausch |
Datumsstempel | 5.04.2023 |
Entstehungs- und Zielort mutmaßlich
Anmerkungen zur Datierung
- Dieser Brief eröffnet die Korrespondenz. Durch die dort erwähnte Zerstörung Sienas ergibt sich, dass der Folgebrief Vettori an Camerarius, 14.07.1555(?) im Jahr 1555 entstanden ist.
- Da aus inhaltlichen Gründen ein zeitlicher Zusammenhang naheliegt, ist dieser Brief höchstwahrscheinlich auch auf 1555 zu datieren.
Regest
Schon lange bewundere Camerarius Vettoris Ausgaben und Emendationen von Cicero und seine überragende Menschlichkeit. Er stehe in dieser Hinsicht deutlich besser da als viele andere Gelehrte, die sich in ihrer Selbstverliebheit missgünstig gegenüber den Leistungen anderer verhielten.
Erst jetzt komme er dazu, ihm einen Brief zu schreiben, weil er durch viele Tätigkeiten und Verpflichtungen abgehalten wurde. Je länger er es herausgezögert habe, desto schwieriger sei das Unterfangen geworden. Bei den Ereignissen in Deutschland in den letzten Jahren sei es fast sogar ein Wunder, dass sich überhaupt noch jemand um Literatur bemühe. Denn Ruhe und Frieden sei für Gelehrte essentiell, wie auch Pindar schon gemeint habe (Φιλόφρον Ἡσυχία, Δίκας / ὦ μεγιστόπολι θύγατερ, Pythia, 8, 1f). Jetzt seien die „Gärten“ der Intellektuellen aber wie von Wildschweinen durchwühlt und somit die Ruhe zerstört. Wie die Medea in Euripides hoffe er auf göttlichen Beistand (<Ζεῦ, μὴ λάθοι σε> τῶν δ’ ὃς αἴτιος κακῶν, Medea 332). Er gelobe, in Zukunft zu versuchen, diese Situation eher zu akzeptieren als sich ihr fruchtlos entgegenzusetzen. Noch schlimmer sei, dass dies nicht einmal das Ende dessen darstelle, was Deutschland noch zu fürchten habe. Es bleibe nichts, als auf die Hilfe Gottes zu hoffen, ohne dabei in sinnloses Klagen zu verfallen.
Vettori werde sicher Verständnis für die geringe Qualität des Briefes haben, und in besseren Zeiten werde Camerarius auch bessere Briefe schreiben. Er zweifle nicht daran, dass Vettori dies gutheißen werde. Durch Vettoris Cicero-Studien erhoffe sich Camerarius neue, lange entbehrte Erkenntnisse in der Literaturwissenschaft. Außerdem wüsste er gerne, was Vettori jetzt tue. Er habe diesen Brief an einige bestrebte junge Männer weitergegeben. Empfehlung derselben. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)