Camerarius an Stiebar, 09.01.1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 05.01.15515 Januar 1551 JL
Camerarius an Stiebar, 01.12.15501 Dezember 1550 JL
Camerarius an Stiebar, 20.10.155020 Oktober 1550 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 09.01.15519 Januar 1551 JL
 Briefdatum
Camerarius an Stiebar, 22.04.155122 April 1551 JL
Camerarius an Stiebar, 28.04.155128 April 1551 JL
Camerarius an Stiebar, 22.05.155122 Mai 1551 JL
Werksigle OCEp 1060
Zitation Camerarius an Stiebar, 09.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (29.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1060
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 206
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1551/01/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Ian.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Valentino Herbarto dedi literas
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Politische Neuigkeiten; Büchersendung; Kriege, Konflikte etc.
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen Welcher M. Johannes

VG, 29.7.22: M. Iohannes heißt vermutlich Meus Iohannes. Die Formulierung lässt auf Vertrautheit mit C. schließen. Es kann nicht Johannes C. II sein, denn dieser war damals noch in Königsberg. Wahrscheinlich ist es auch nicht Stramburger, weil der im Dezember 1550 wohl in Krakau war (vgl. MBW Nr. 5965).

Baltische Städte: prüfen, was damit gemeint ist (Schäfer 2009?).

Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH
Gegengelesen von Benutzer:HIWI4; Benutzer:VG
Datumsstempel 29.07.2022
Werksigle OCEp 1060
Zitation Camerarius an Stiebar, 09.01.1551, bearbeitet von Manuel Huth (29.07.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1060
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 206
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Daniel Stiebar von Rabeneck
Datum 1551/01/09
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum 5. Id. Ian.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Würzburg
Gedicht? nein
Incipit Valentino Herbarto dedi literas
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Politische Neuigkeiten; Büchersendung; Kriege, Konflikte etc.
Datumsstempel 29.07.2022


Absende- und Zielort mutmaßlich.

Regest

Camerarius habe Valentin Herbart einen Brief und Bücher für Stiebar übergeben. Heute habe er zum ersten Mal etwas von der Art gefunden, was Stiebar suche. Aber er habe kein gedrucktes Exemplar erwerben können. Es bleibe ihm nur viel Glück für sein Unternehmen zu wünschen, zumal wenn sie erfolgreich seien, auch Camerarius einen Nutzen davon habe.

Hier (in Leipzig und Umgebung) sei alles beim Alten. Man hoffe, dass die Ansammlung von Soldaten auf Bremer Gebiet bald zerstreut werden könne. Man erzähle hier, dass die Städe der baltischen Küste wieder eine Friedensverhandlung anstrebten. Diese Hoffnung halte ihn aufrecht. M. Johannes (unbekannt) habe ihm mitgeteilt, er sei bei Stiebar gewesen und sehr freundlich behandelt worden. Camerarius danke in seinem Namen.

Der Brief sei eilig verfasst und er habe nichts Besonders zu schreiben gehabt.

Segenswunsch. Lebewohl.

(Manuel Huth)

Literatur und weiterführende Links