Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Opsopoeus, 27.03.15XX1527 JL
Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX1527 JL
Camerarius an Opsopoeus, 25.01.15XX1527 JL
Alle Resultate anzeigen
 Briefdatum
Camerarius an Opsopoeus, 05.01.15275 Januar 1527 JL
Camerarius an Opsopoeus, 30.04.153130 April 1531 JL
Camerarius an Opsopoeus, 15351535 JL
Werksigle OCEp 0427
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0427
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Q5r-Q6r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 312-313
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 26/27.02.(o.J.) (IIII. Calen. Martii); Jahresbestimmung: Terminus post quem 1527 (Druck des erwähnten Pandektenkommentars Budés); Terminus ante quem 1539/40 (mutmaßliches Todesdatum des Opsopoeus).
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1539/10
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Similitudinem tuam non agnosco
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Metrologie; Bibliotheca Hassensteinia; Briefe/Parallelüberlieferung
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen VG, 20.10.22: Datum im Titel ändern. Falls in OCEp 0025 auch die Pandekten gemeint sind, beruht die hier erwähnte Lektüre der Pandekten auf OCEp 0025, was für die Datierung von Nutzen ist.
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von Benutzer:US
Datumsstempel 20.10.2022
Werksigle OCEp 0427
Zitation Camerarius an Opsopoeus, 26/27.02.15XX, bearbeitet von Jochen Schultheiß (20.10.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0427
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Epistolae doctorum, 1568
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. Q5r-Q6r
Zweitdruck in Camerarius, Epistolae familiares, 1595
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck S. 312-313
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Vincentius Opsopoeus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum 26/27.02.(o.J.) (IIII. Calen. Martii); Jahresbestimmung: Terminus post quem 1527 (Druck des erwähnten Pandektenkommentars Budés); Terminus ante quem 1539/40 (mutmaßliches Todesdatum des Opsopoeus).
Unscharfes Datum Beginn 1527
Unscharfes Datum Ende 1539/10
Sprache Latein
Entstehungsort o.O.
Zielort o.O.
Gedicht? nein
Incipit Similitudinem tuam non agnosco
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Metrologie; Bibliotheca Hassensteinia; Briefe/Parallelüberlieferung
Datumsstempel 20.10.2022


Regest

Camerarius setzt mit Bekundungen der Vorsicht ein: Nicht immer könne er bei Opsopoeus' Schwierigkeiten behilflich sein, jedoch versuche er sein Mögliches zu tun.

Camerarius versucht Anfragen des Opsopoeus zu beantworten, in denen es um die angemessene Wiedergabe griechischer Termini geht. Die Frage um eine Maßangabe (ὀργυιά) kann Camerarius nicht sicher beantworten. Er meint, sich daran erinnern zu können, in den Anmerkungen des Guillaume Budé (Budaeus) zu den Pandekten eine Behandlung geographischer Maßangaben gefunden zu haben. Diese Buch habe Camerarius aber nicht zur Hand gehabt. Hingegen habe er eine Definition der Elle (ulna) in Servius' Kommentar zu den "Bucolica" gefunden. Camerarius kommt erneut auf eine Lukian-Stelle zu sprechen, über die schon in einem früheren Brief die Rede war. Er könne jedoch nichts Neues sagen, außer dass das fragliche Sprichwort aus der Geometrie übertragen worden sei. Bei der Textkonstitution stützt sich Camerarius auch auf eine Lesart, die Aurogallus mit einem Beleg "aus einem alten Buch" aus der Bibliothek Hassenstein (ex Hassestenia biblioteca) habe.

(Jochen Schultheiß)