Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0512 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (03.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0512 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 070-072 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 144-151, Nr. 11 |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1546 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2033, S. 147-148: "Juli/ August 1546" |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Visis litteris tua manu scriptis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Finanzielles); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Türkenkriege/Türkengefahr; Bamberger Bürgeraufstand (1525) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI3; Benutzer:TW |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.07.2023 |
Werksigle | OCEp 0512 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Karlowitz, 07. - 08.1546, bearbeitet von Manuel Huth, Eva Theilen und Torsten Woitkowitz (03.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0512 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 070-072 |
Sonstige Editionen | Woitkowitz 2003, S. 144-151, Nr. 11 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Christoph von Karlowitz |
Datum | 1546 |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | ermitteltes Datum lt. Woitkowitz 2033, S. 147-148: "Juli/ August 1546" |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | O.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Visis litteris tua manu scriptis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Finanzielles); Schmalkaldischer Krieg (1546-1547); Türkenkriege/Türkengefahr; Bamberger Bürgeraufstand (1525) |
Datumsstempel | 3.07.2023 |
Entstehungs- und Zielort ermittelt lt. Woitkowitz 2003, S. 147-148.
Regest (nach der Ausgabe von Torsten Woitkowitz)
(l) C., der mit (Johannes) Stramburger versuchte, K.' Gemahlin (Brigitte geb. von Drachsdorf) zu trösten, und durch jene und durch die Nachrichten der Rückkehrer (vom Regensburger Reichstag) in Sorge über K.' Gesundheitszustand war, freut sich über den aufmunternden Brief von K. und wünscht dessen Rückkehr.
(2) C. dankt für K.' Hilfe (in Form eines kaiserlichen Schutzbriefes) zur Sicherung des durch den Bamberger Bf. (Weigand von Redwitz) bedrohten Erbes, der, von Böswilligen aufgebracht, den unbescholtenen C. nun auch noch des Landes verwies.
(3) Den von K. geäußerten Ansichten über den gegenwärtigen Krieg stehen andere (von den Schmalkaldenern) entgegen. C. jedoch mahnt zur sofortigen Beendigung des (Schmalkaldischen) Krieges, der nur dem Ausland dient. C. ist verwundert über die Beweggründe von (Ks . Karl V.) zu diesem Krieg. Die Christenheit ist schicksalhaft bedroht, doch mit den Türken wurde ein Waffenstillstand und mit dem Feind (Frankreich) eine Übereinkunft geschlossen, um die Bürger zu bekämpfen. Die trotzigen, nach K.' Ansicht. C. hält entgegen, daß es darüber keinen Prozeß gegeben hätte. Wahrheit und Lüge werden (in den Absichtserklärungen des Kaisers) geschickt vermischt. Von (Papst Paul III.) verleitet, wurde (Ks. Karl V.) zum Diener der päpstlichen Partei. C. appelliert an K., den Gefahren nicht nur auf dem Verhandlungsweg, sondern vielmehr auch durch Schutzmaßnahmen zu begegnen. Auch wenn C. wie früher (im Zuge des Bürgeraufstands 1525 in Bamberg) in den Ruf eines Aufrührers kommt, er will lieber sterben als die Lehren der (evangelischen) Wahrheit verraten .
(Torsten Woitkowitz)
Literatur und weiterführende Links
- Woitkowitz 2003, S. 144-151, Nr. 11
- Woitkowitz 2007, S. 399