Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 30.07.15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0475 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 30.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0475 |
Besitzende Institution | Schwerin, LHA |
Signatur, Blatt/Seite | 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 2 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 018-019 |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht I. (Mecklenburg) |
Datum | |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | im Original: 30.7. (III. Cal. Sextilis) o.J.; im Druck: o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1551/07/30 |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et mihi iucundissimum est Ioanne Alberte Princeps |
Link zur Handschrift | http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | [[Notizen::VG (Diskussion) 13:11, 10. Mai 2023 (CEST) Die Datierung auf 1551 ist mir noch zu unsicher. J.A.s Treffen mit C. ist nicht belegt. J.A. war außerdem auch im September/Oktober 51 in Sachsen, nämlich in Lochau (vgl. Herrmann 2013, S. 169f.).]] |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI7 |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Werksigle | OCEp 0475 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Johann Albrecht I. (Mecklenburg), 30.07.15XX, bearbeitet von Manuel Huth und Maximilian Wolter (29.06.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0475 |
Besitzende Institution | Schwerin, LHA |
Signatur, Blatt/Seite | 2.12-1/24, Nr. 39, Bl. 2 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | S. 018-019 |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johann Albrecht I. (Mecklenburg) |
Datum gesichert? | ja |
Bemerkungen zum Datum | im Original: 30.7. (III. Cal. Sextilis) o.J.; im Druck: o.D. |
Unscharfes Datum Beginn | 1551/07/30 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Et mihi iucundissimum est Ioanne Alberte Princeps |
Link zur Handschrift | http://digitale-bibliothek-mv.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:gbv:9-g-5090054 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 29.06.2023 |
Regest
Er freue sich, dass Johann Albrecht das persönliche Gespräch zwischen ihnen beiden genossen habe, und dass er diesem mit all seinen Bemühungen dienen könne. Am besten könne er dies dadurch tun, woran ihn sein Brief erinnert habe. Er habe dies, was er ihm persönlich versprochen habe, freilich nicht vergessen. Bald hoffe er, das unter Beweis zu stellen, aber noch habe er nichts, was der Übersendung würdig sei, gefunden. Damit Johann Albrecht aber nicht ganz leer ausginge, habe er dem Briefträger etwas an Geschriebenem (nesquio quid cartarum) mitgegeben. Dies solle fürs erste reichen. Den Rest werde er sicher bald liefern, vor allem, da seine Hilfe in einem Bereich gefragt sei, in dem er sehr auf sich vertraue. Er habe sich in diesem Brief eines eher kühnen Ausdrucks bedient, da er auf Johann Albrechts Weisheit, Bildung und Tugendhaftigkeit vertraue. Er habe auf Latein geschrieben, da er selbst diese Sprache schöner finde und weil Johann Albrecht ihm gegenüber neulich gesagt habe, er fände auch Gefallen daran. Lebewohl.
(Maximilian Wolter)
Anmerkungen zur Datierung
Das persönliche Gespräch der Briefpartner ist nicht direkt bekannt, sondern kann nur erschlossen werden. Es hat sich vielleicht im Zusammenhang mit dem Besuch des Herzogs beim Naumburger Konvent im Mai 1551 (siehe Wartenberg 1996, S. 283) ergeben. Vgl. auch MBW - Regesten online, Nr. 6085 Anm. (Hinweis von Torsten Woitkowitz). C. nahm an diesem aber nicht teil.
Anmerkungen
Das in Aussicht gestellte Werk ist möglicherweise Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551.