Camerarius an Joachim (Anhalt), 16.03.15XX
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0460 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joachim (Anhalt), 16.03.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Vinzenz Gottlieb (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0460 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. V4v-V5v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 006-008 |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 71, Nr. 475 (Regest) |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Joachim (Anhalt) |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 16.03.(o.J.)
Jahr lt. Krause: 1557 |
Unscharfes Datum Beginn | 1553 |
Unscharfes Datum Ende | 1561 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quae sunt a tua iIlustrissima Clementia mihi missa ut legerem |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Innerprotestantische Krise; Gnesiolutheraner |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | Regest bei Krause
VG, 27.7.22: Es ist nicht klar, wie zuverlässig die Jahresangabe bei Krause ist. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:US; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 13.03.2023 |
Werksigle | OCEp 0460 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Joachim (Anhalt), 16.03.15XX, bearbeitet von Ulrich Schlegelmilch und Vinzenz Gottlieb (13.03.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0460 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae doctorum, 1568 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. V4v-V5v |
Zweitdruck in | Camerarius, Epistolae familiares, 1583 |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | S. 006-008 |
Sonstige Editionen | Krause 1885a, S. 71, Nr. 475 (Regest) |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Joachim (Anhalt) |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 16.03.(o.J.)
Jahr lt. Krause: 1557 |
Unscharfes Datum Beginn | 1553 |
Unscharfes Datum Ende | 1561 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Quae sunt a tua iIlustrissima Clementia mihi missa ut legerem |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung; Innerprotestantische Krise; Gnesiolutheraner |
Datumsstempel | 13.03.2023 |
Anmerkungen zum Datum
Im Druck ohne Jahr. Terminus post quem ist der Tod Georgs von Anhalt am 17.10.1553; Terminus ante quem ist der Tod Joachims von Anhalt am 6.12.1561.
Regest
C. habe das Schreiben (unbekannt) Joachims (von Anhalt) empfangen und mit Trauer gelesen. Von den Aufrührern (wohl Flacianer) sei nichts anderes zu erwarten gewesen. Vor ihrer Schamlosigkeit sei aber nichts sicher. Auch C. könne nichts gegen sie ausrichten. Vielleicht könne es aber der Nachwelt zu Nutzen gereichen. Momentan müsse man aber Stillschweigen bewahren, da es am sichersten sei. Gegen die Bisse und Stiche dieser Sykophanten und Verleumder gebe es keinen Schutz und kein Heilmittel, zumal sie bedeutende Namen hätten und bei vielen Zustimmung fänden. Es sei daher erlaubt, Schmerz zu empfinden, und Trost in einem reinen Gewissen zu finden. Man müsse Gott um sein Mitleid bitten. Joachim möge leben und wohlleben! Das Andenken (dessen Bruders) Georg III. (Anhalt-Plötzkau) werde bei allen guten Menschen ewig Verehrung finden. Joachim wolle sein Wohlwollen gegenüber C. bewahren! Lebewohl.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
Die beiden Drucke unterscheiden sich, abgesehen von der Interpunktion, an wenigen Stellen:
- saevis & turbulentis, ac ambitiosis ingeniis satisfieri: nur 1583 ambitiosis
- iudicia, si modo ulli futuri sint: Der Nebensatz erscheint nur 1583
- admittentibus haec 1568; admittentibus horum assentationes 1583
- speciosa nomina Ecclesiae & Religionis 1568; speciosa nomina 1583
- Reverendissima & illustrissima atque sanctissima memoria: 1583 ohne "sanctissima