Camerarius an Hessus, Juli 1524 bis März 1525

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, 07.04.15247 April 1524 JL
Camerarius an Hessus, 15231523 JL
Hessus an Camerarius, 09.09.15219 September 1521 JL
 Briefdatum
Camerarius an Hessus, Juli 1524 bis März 15256 Juli 1524 JL
 Briefdatum
Hessus an Camerarius, Juli 1524 bis März 15257 Juli 1524 JL
Camerarius an Hessus, 13.01.152513 Januar 1525 JL
Camerarius an Hessus, November/Dezember 152515 November 1525 JL
Werksigle OCEp 0006
Zitation Camerarius an Hessus, Juli 1524 bis März 1525, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0006
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 266
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1524-07-06
Unscharfes Datum Ende 1525-03-31
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort Erfurt
Gedicht? nein
Incipit Vir optime, poeta maxime, τῶν ἰατρῶν οὐκ ἐν τοῖς ἥκιστα
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Paratext zu
Kurzbeschreibung
Anlass
Register Briefe/Wissenschaftlicher Austausch
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand validiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MH; Benutzer:VG
Gegengelesen von Benutzer:JS; Benutzer:US
Datumsstempel 4.01.2023
Werksigle OCEp 0006
Zitation Camerarius an Hessus, Juli 1524 bis März 1525, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (04.01.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0006
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Hessus, Epistolae familiares, 1543
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck S. 266
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Helius Eobanus Hessus
Datum gesichert? nein
Bemerkungen zum Datum ermitteltes Datum (im Druck o.D.); s. Hinweise zur Datierung
Unscharfes Datum Beginn 1524-07-06
Unscharfes Datum Ende 1525-03-31
Sprache Latein
Entstehungsort Wittenberg
Zielort Erfurt
Gedicht? nein
Incipit Vir optime, poeta maxime, τῶν ἰατρῶν οὐκ ἐν τοῖς ἥκιστα
Regest vorhanden? ja
Paratext ? nein
Register Briefe/Wissenschaftlicher Austausch
Datumsstempel 4.01.2023


Entstehungs- und Zielort erschlossen.

Hinweise zur Datierung

Auf diesen Brief bezieht sich OCEp 0353. Somit ist März 1525 der Terminus ante quem. Den Terminus post quem bildet Nesens Tod am 6.7.1524.

Regest

Anrede "An den besten Mann, Größten der Poeten, der Ärzte und aller anderen." Dank für den letzten Brief von Hessus.

Camerarius habe Hessus' Gedicht über die Erhaltung der Gesundheit erhalten und durchgelesen. Er bewundere es sehr und habe Fragen zu einigen Stellen, die er besser verstehen wolle. Es folgen Fragen und Anmerkungen zu diesem Gedicht, sowie zu dem (im selben Band enhaltenen) Enkomium (Laus medicinae) und den "Musen" (Chorus musarum). Einige der Fragen werden im Antwortbrief aufgegriffen, so nach den Begriffen turdus und murena.

Camerarius wolle gern Hessus' "Totenopfer" für Wilhelm Nesen sehen (gemeint sind seine Epicedia), wenn sie abgeschlossen seien. Auch Camerarius habe sich nach Kräften angestrengt, wie Hessus bald feststellen werde (s. Anm).

Scherze über eine schlechte „satura“ (unklar) des Camerarius, die den Flammen zum Opfer fiel, dank der Hilfe des Vulkan (Mulciber).

Zweifellos habe Hessus eine hohe Meinung von Martin (Luther?). Die Meinungen schlechter Männer kümmerten Camerarius nicht.

Lebewohl.

(Manuel Huth)

Anmerkungen

Literatur und weiterführende Links