Camerarius an Fachs, 18.08.1542

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche



Chronologisch vorhergehende Briefe
Briefe mit demselben Datum
Chronologisch folgende Briefe
kein passender Brief gefunden
 Briefdatum
Camerarius an Fachs, 18.08.154218 August 1542 JL
 Briefdatum
Camerarius an Fachs, 01.07.15451 Juli 1545 JL
Werksigle OCEp 1442
Zitation Camerarius an Fachs, 18.08.1542, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1442
Besitzende Institution
Signatur, Blatt/Seite
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Commentarii orationis Ciceronianae pro Murena (Druck), 1542
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A8r
Zweitdruck in
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck
Sonstige Editionen
Wird erwähnt in
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Fachs
Datum 1542/08/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert XV. Cal. Septembris.
Unscharfes Datum Beginn
Unscharfes Datum Ende
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Cum constituissem commentationes in explicanda oratione Ciceronis
Link zur Handschrift
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Commentarii orationis Ciceronianae pro Murena (Werk), 1542
Kurzbeschreibung Camerarius widmet den Kommentar zu Ciceros "Pro Murena" dem Leipziger Juristen Ludwig Fachs und bedankt sich damit für dessen Unterstützung (wohl Anspielung auf die Berufung nach Leipzig). Er habe ebendiese Rede ausgewählt, da der sprachlich-rhetorische Gewinn und der ethisch-soziale Nutzen qua Kommentierung für die Studenten als besonders hoch einzuschätzen sei.
Anlass
Register Widmungsbrief; Biographisches (Stellenangebote und Berufungen)
Handschrift unbekannt
Bearbeitungsstand korrigiert
Notizen
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:MG
Gegengelesen von
Datumsstempel 17.12.2019
Werksigle OCEp 1442
Zitation Camerarius an Fachs, 18.08.1542, bearbeitet von Marion Gindhart (17.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_1442
Ausreifungsgrad Druck
Erstdruck in Camerarius, Commentarii orationis Ciceronianae pro Murena (Druck), 1542
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. A2r-A8r
Fremdbrief? nein
Absender Joachim Camerarius I.
Empfänger Ludwig Fachs
Datum 1542/08/18
Datum gesichert? ja
Bemerkungen zum Datum Der Widmungsbrief datiert XV. Cal. Septembris.
Sprache Latein
Entstehungsort Leipzig
Zielort Leipzig
Gedicht? nein
Incipit Cum constituissem commentationes in explicanda oratione Ciceronis
Regest vorhanden? ja
Paratext ? ja
Paratext zu Camerarius, Commentarii orationis Ciceronianae pro Murena (Werk), 1542
Kurzbeschreibung Camerarius widmet den Kommentar zu Ciceros "Pro Murena" dem Leipziger Juristen Ludwig Fachs und bedankt sich damit für dessen Unterstützung (wohl Anspielung auf die Berufung nach Leipzig). Er habe ebendiese Rede ausgewählt, da der sprachlich-rhetorische Gewinn und der ethisch-soziale Nutzen qua Kommentierung für die Studenten als besonders hoch einzuschätzen sei.
Register Widmungsbrief; Biographisches (Stellenangebote und Berufungen)
Datumsstempel 17.12.2019


Regest

Der vorliegende Kommentar zu Ciceros "Pro Murena" soll, so Camerarius, der Lehre in Leipzig und an anderen Hohen Schulen dienen (A2r/v). Sein Leipziger Kollege Ludwig Fachs (1542 zum Ordinarius der Juristischen Fakultät ernannt und zuvor an der Berufung des Camerarius beteiligt), erschien ihm dabei als geeignetster Widmungsempfänger, wobei er die Gründe nicht explizit benennen möchte. Fachs sei jedenfalls aufgrund seiner Bildung und seiner autoritas principalis (A2v) bester 'Prüfstein' und gleichsam Thesmothet für den Kommentar.
Camerarius rekurriert auf seine Berufung nach Leipzig und sein gegebenes Versprechen, sich mit Nachdruck und Fleiß der Vermittlung der studia humanitatis zu widmen (vgl. seine Antrittsrede). Der Kommentar gehöre zur Einlösung dieses Versprechens und soll gleichzeitig die Dankbarkeit für die Unterstützung durch Fachs ausdrücken. Er sei nützlich für die Erziehung seiner Söhne und biete auch etwas für den Juristen Fachs, der sicherlich Fehler des Camerarius verzeihe. Da er selbst noch an derperfectio doctrinae & ingenuarum artium (A3v) arbeite (vgl. die Antrittsrede), könne er von der kritischen Einschätzung Fachs' nur profitieren, dessen Anerkennung auf die Wertschätzung der neu angetretenen Professur ausstrahle. Er betreibe das Studium der alten Sprachen seit seiner Kindheit und habe alles dahinter zurückgestellt, inklusive seiner Gesundheit (A3v-A4r). Er schätze die großen Philologen, doch müsse auch für die kleineren Platz in der respublica litteraria sein.
Ausgewählt habe er nun als publikatorischen Einstand (in Leipzig) auf diesem Gebiet Ciceros Rede "Pro Murena", da der sprachlich-rhetorische Gewinn und der ethisch-soziale Nutzen qua Kommentierung für die Studenten als besonders hoch einzuschätzen sei. Camerarius bittet Fachs um weitere Unterstützung seiner Person und der artes. Dies sei jedoch mehr der Konvention als der Notwendigkeit geschuldet: Fachs habe sich konsequent und mit größtem Einsatz um die studia humanitatis bemüht, da er wisse, dass mangelnde Bildung und moralische Fehler die Stabilität des Staates gefährden. Camerarius wolle kein Lob etwa für die sprachliche Eleganz seiner studia, sondern dafür, dass sie zum Guten anleiten: His enim solis artis ad omnium excellentiam & perfectam virtutem, ad humanitatem, ad communem utilitatem, praeparantur atque imbuuntur animi adhuc rudes puerorum, qui cum nondum quid intelligentia sit norunt neque sciunt, bona tamen atque speciosa oratione quasi pictura illustri delectati atque capi, magis affectu quam iudicio solent. (A7r; zur spezifischen pädagogischen Wirkung A7v-A8r).

(Marion Gindhart)