Camerarius an Draconites, 13.08.1557
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
|
|
kein passender Brief gefunden |
Werksigle | OCEp 0165 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Draconites, 13.08.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0165 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Draconites |
Datum | 1557/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. VIL |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Numeratur in ea quae aetatem ferant |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Widmungsbrief; Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | validiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:VG |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 18.07.2023 |
Werksigle | OCEp 0165 |
---|---|
Zitation | Camerarius an Draconites, 13.08.1557, bearbeitet von Manuel Huth und Vinzenz Gottlieb (18.07.2023), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0165 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1557 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. A2r-A8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Joachim Camerarius I. |
Empfänger | Johannes Draconites |
Datum | 1557/08/13 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | Id. VIL |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Leipzig |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | ja |
Incipit | Numeratur in ea quae aetatem ferant |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | ja |
Register | Widmungsbrief; Werkgenese |
Datumsstempel | 18.07.2023 |
Regest
Camerarius singt das Lob der Freundschaft und betont die Bedeutung des Alters. Dieses zeichne sich aber nicht durch das Lebensalter aus, sondern durch die Länge der gegenseitigen Gemeinschaft. Er erinnert an die gemeinsame Jugendzeit und die Reise nach Erfurt. Vier Männer (aus der Sodalität (Erfurt) hätten auf unterschiedliche Weise, aber mit ähnlicher Leidenschaft seine Zuneigung erworben: Mutianus Rufus, Eobanus Hessus, Georg Sturtz und Adam Krafft. Auch Georg Paetus, Johann Lange, Justus Jonas, Crotus Rubianus, Petreius Aperbacchus, Justus Menius und Erasmus von Rotterdam hätten durch ihre Tugenden Einfluss ausgeübt. Lob des Aperbacchus. Camerarius habe einige Jahre zuvor die Arbeit an einer Vita des Eobanus Hessus wieder aufgenommen, mit einigen Briefen sowie einigen unedierten Schriften. Draconites habe die Ausgabe sicher gelesen. Daher wolle Camerarius ihm die folgende Ausgabe (Camerarius, Epistolae Eobani, 1557) widmen, wie er die erste Ausgabe Adam Krafft gewidmet habe. Das Urteil Fremder interessiere ihn nicht, besonders wenn sie keine Ahnung von der Materie hätten. Viele könnten nämlich mit Unbekanntem nichts anfangen. Wichtig sei ihm aber bei der Herausgabe fremder Werke, dass dem Autor und seinem Ruf nicht geschadet werde. Deswegen gebe er entweder angenehme Erzählungen heraus oder Traktate der Wissenschaft und Kunst. Draconites möge gesund und gegenüber Camerarius wohlgesonnen bleiben.
(Vinzenz Gottlieb)
Anmerkungen
Möglicherweise ist der Brief auch eine Replik auf Draconites‘ Ausgabe der Hessus-Briefe (Hessus, Epistolae familiares, 1543), in denen er Fehler nicht bereinigt und damit Hessus‘ Ansehen geschadet hatte (vgl. Huber-Rebenich 2001, S. 146).
Literatur
- Huber-Rebenich 2001
- Schlegelmilch 2017, S. 269, 271f.