Camerarius, Oratio senatoria de bello Turcico (Druck), 1542
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Oratio senatoria, de bello Turcico, κατὰ προσωποποιίαν. Tyrtaei Carmina παραινετικά (...) conuersa de Graecis in Latina, itemque alia quaedam, edita omnia a Ioachimo Camerario Pabergen(si) |
Zitation | Oratio senatoria, de bello Turcico, κατὰ προσωποποιίαν. Tyrtaei Carmina παραινετικά (...) conuersa de Graecis in Latina, itemque alia quaedam, edita omnia a Ioachimo Camerario Pabergen(si), bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Oratio_senatoria_de_bello_Turcico_(Druck),_1542 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Frankfurt am Main |
Drucker/ Verleger: | Christian Egenolff d.Ä. |
Druckjahr | 1542 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Titelblatt gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1542/02/17 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1542/02/17 |
Auflagen | |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 496; VD16 T 2426 |
Baron | 59 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+496 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11104174-2 |
Link | |
Schlagworte / Register | Türkenkriege/Türkengefahr, Suasorie, Kriegsparänese, Lyrik (frühgriechisch), Übersetzung |
Überprüft | am Original überprüft |
Erwähnung in | |
Wird erwähnt in | |
Interne Anmerkungen | |
Druck vorhanden in | |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MG |
Gegengelesen von | |
Bearbeitungsdatum | 4.12.2019 |
Druck | |
---|---|
Drucktitel | Oratio senatoria, de bello Turcico, κατὰ προσωποποιίαν. Tyrtaei Carmina παραινετικά (...) conuersa de Graecis in Latina, itemque alia quaedam, edita omnia a Ioachimo Camerario Pabergen(si) |
Zitation | Oratio senatoria, de bello Turcico, κατὰ προσωποποιίαν. Tyrtaei Carmina παραινετικά (...) conuersa de Graecis in Latina, itemque alia quaedam, edita omnia a Ioachimo Camerario Pabergen(si), bearbeitet von Marion Gindhart (04.12.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Camerarius,_Oratio_senatoria_de_bello_Turcico_(Druck),_1542 |
Sprache | Latein; Griechisch |
Druckort | Frankfurt am Main |
Drucker/ Verleger: | Christian Egenolff d.Ä. |
Druckjahr | 1542 |
Bemerkungen zum Druckdatum | Das Titelblatt gibt: Anno XLII. xiii. Cal. Martii |
Unscharfes Druckdatum Beginn | 1542/02/17 |
Unscharfes Druckdatum Ende | 1542/02/17 |
Bibliothekarische Angaben | |
VD16/17 | VD16 C 496; VD16 T 2426 |
Baron | 59 |
VD16/17-Eintrag | http://gateway-bayern.de/VD16+C+496 |
PDF-Scan | http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11104174-2 |
Schlagworte / Register | Türkenkriege/Türkengefahr, Suasorie, Kriegsparänese, Lyrik (frühgriechisch), Übersetzung |
Erwähnte Werke, Drucke und Briefe | |
Wird erwähnt in |
Inhaltsverzeichnis
Streckenbeschreibung
- Bl. A2r-A6r: Joachim Camerarius I. - Ad Eberhartum a Thanna, genere, virtute, sapientia celeberrimum, summis honoribus ornatum, virum amplissimum, Ioachimi Camerarii Pabergen(sis) in Prosopopeiam sequentem, prooemium. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Das an Eberhard von der Tann gerichtete Proöm rekurriert – nach Reflexionen über die condicio humana – auf die aktuelle Bedrohung des Reiches durch die Türken. Camerarius gibt seiner Hoffnung Ausdruck, dass der äußere Feind zu einer Überwindung der Glaubensspaltung und zu einem schlagkräftigen Zusammenrücken der Stände führt. Sein literarischer Beitrag e scholis besteht in der folgenden, kriegsparänetischen Suasorie, der er Übersetzungen von zwei Gedichten des Tyrtaios beigibt.
- Bl. A6v-C8r: Joachim Camerarius I. - De bello Turcico, oratio Senatoria. Κατὰ προσωποποιίαν. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Die Suasorie (imaginiert ist wohl eine Reichstagsrede) appelliert an die Fürsten, angesichts der drohenden Türkengefahr zielgerichtet zum Krieg zu rüsten, da nur dadurch der Friede gesichert werden könne. Voraussetzung ist eine Beilegung der inneren Kämpfe und Kriege und eine Geschlossenheit über die Konfessionsgrenzen hinweg.
- Bl. C8r-D1v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Carmina Tyrtaei, origine Atheniensis receptione Spartani, de libris illius, quibus ad fortitudinem & patriae defensionem, et contemnendam mortem, Lacedaemonos exhortatus fuit, excerpta & conservata studio veterum, ac nuper in Latinos versus translata a Ioachimo Camerario. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 11 West.
- Bl. D1v-D2v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Alia eiusdem Tyrtaei, de quibus & Plato in libris Legum aliquoties meminit. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Lateinische Übersetzung des Tyrtaios-Gedichtes 12 West.
- Bl. D2v-D3r: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Callimachi, ut opinor. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Lateinische Übersetzung des Kallinos-Gedichtes 1 West. Die Überschrift "Callimachi, ut opinor" folgt der griechischen Vorlage. In der Ausgabe von 1551 ist die Autorzuschreibung berichtigt (Carmina Callinoi).
- D3r-D6r: Beigabe der griechischen Originaltexte: Visum est et Graeca subiicere, ut si cui cum Latinis illa conferre placeret, essent in promptu.
- Die Texte dürften in der Offizin dazugesetzt worden sein. Der Tyrtaios-Text enthält in 11 West eingefügt 10 West, das Camerarius nicht übersetzt. Die lateinische Überschrift zur Kallinos-Elegie, die das Gedicht irrtümlich Kallimachos zuschreibt, entspricht der griechischen (Καλλιμάχου, ὡς οἶμαι). In der Ausgabe von 1551 wird die Dichtung Kallinos zugeschrieben.
- D6v: Joachim Camerarius I. (Üs.) - Cohortatio ad pugnam Hectoris. (Werkbeschreibung)
(Kurzbeschreibung einblenden )
Lateinische Übersetzung von Homer, Ilias 15,494-499 mit Beigabe des griechischen Textes.
- D6v-D7v: Philipp Melanchthon (Üs.) - Solonis elegia, citata a Demosthene, de causis, quae adferunt exitium regnis,& magnis civitatibus, conversa a Phil(ippo) Melanth(one). (est: 4 West, Εὐνομία)
Druckgeschichte
Die Übersetzungen der frühgriechischen Texte von Camerarius und Melanchthon werden erneut abgedruckt in Camerarius, Expositio versuum Solonis, 1551. Die Rede erscheint postum noch einmal in Nikolaus Reusners Sammlung "Selectissimarum orationum et consultationum de bello Turcico variorum et diversorum auctorum volumina quattuor" (Leipzig 1595/6), Bd. 3, S. 113-136.
Widmung
Widmungsempfänger der Schrift ist Eberhard von der Tann, der Camerarius seit dessen Jugend kenne und verbunden sei (qui iam olim me adolescentem summo amore complexus, A5v). An ihn richtet Camerarius das Proöm des Druckes.
Anmerkungen
Referenzedition der frühgriechischen Lyrik:
- West, Martin L. (Hg.): Iambi et elegi Graeci ante Alexandrum cantati, Bd. 2. Oxford ²1992.
Leicht greifbar sind die Texte gr./dt. über:
- Latacz, Joachim (Hg.): Die griechische Literatur in Text und Darstellung, Bd. 1: Archaische Periode. Stuttgart 1991.
Zur Türkenthematik: