Camerarius, Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum), 1572

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0878
Zitation Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0878
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Latein
Werktitel Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum)
Kurzbeschreibung In dem Vorwort an den Leser wehrt sich Camerarius gegen den gegen ihn erhobenen Vorwurf mangelnder Rechtgläubigkeit. Gegen ihn muss vorgebracht worden sein, dass er im Zusammenhang mit dem Glaubensbekenntnis des Athanasius gegen die Orthodoxie verstoßen habe. Camerarius zeigt sich sichtlich bemüht, seine rechtgläubige Gesinnung zum Ausdruck zu bringen.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Prooemium; Glaubensbekenntnis
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0878
Zitation Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum), bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0878
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Latein
Werktitel Lectori (Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum)
Kurzbeschreibung In dem Vorwort an den Leser wehrt sich Camerarius gegen den gegen ihn erhobenen Vorwurf mangelnder Rechtgläubigkeit. Gegen ihn muss vorgebracht worden sein, dass er im Zusammenhang mit dem Glaubensbekenntnis des Athanasius gegen die Orthodoxie verstoßen habe. Camerarius zeigt sich sichtlich bemüht, seine rechtgläubige Gesinnung zum Ausdruck zu bringen.
Erstnachweis 1572
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung des Erstdruckes


Schlagworte / Register Prooemium; Glaubensbekenntnis
Paratext zu
Paratext? ja
Paratext zu Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572
Überliefert in
Druck Camerarius, Notatio figurarum sermonis in libris quatuor evangeliorum (Druck), 1572
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Das Werk ist im Kontext des Druckes Joachim Friedrich von Brandenburg gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Camerarius ist überzeugt davon, dass die Inhalte dieses Werkes und ähnlicher Schriften in Hinblick auf die Heilsbotschaft mit dem katholischen und orthodoxen Konsens (Anm. 1) in der Kirche und mit der hiesigen Kirchen übereinstimmen, und wünscht sich, dass sie auch dementsprechend aufgenommen werden. Falls aber etwas unvorsichtig oder undeutlich gesagt sei, woraus auch nur der geringste Verdacht erwachsen könne, er vertrete eine neue und fremde Lehre, dann verurteile er dies. Es sei nicht aus Überzeugung vorgebracht, und er hoffe, dass es von den Lesern wohlwollend korrigiert werde.
Es sei das Gerücht über ihn unter Nennung seines Namens verbreitet worden, er habe etwas geschrieben, was jenem Glaubensbekenntnis die kanonische Autorität entzogen hätte, das mit dem Namen des Athanasius überschrieben sei und in der Kirche mit Eifer in hohen Ehren gehalten werde (Anm. 2). Die Urheber und Verbreiter dieses Gerüchts hätten einen Vorwurf über Camerarius kommen lassen, der völlig falsch sein. Ein solcher Gedanke sei ihm niemals in den Sinn gekommen. Noch nie habe er Worte geäußert, die eine solche Abweichung vom wahren Glauben andeuten und noch weniger nahelegen würden.
In den folgenden Worten zeigt sich Camerarius bemüht, seine Rechtgläubigkeit zu unterstreichen: Er wisse, dass kein festes Vertrauen auf das Heil außerhalb der katholischen und orthodoxen Kirche gefasst werden könne. In dieser allein liege die wahre Verehrung des ewigen Gottes, die Erkenntnis der Wahrheit. Gegen alle, die die Autorität der einheitlichen Kirche untergraben wollten, wolle sich Camerarius vehement zur Wehr setzen und sich entschieden davon distanzieren. In einem abschließenden Gebet bittet Camerarius Gott, ihn hierin zu bekräftigen. Es folgen leicht abgesetzt und in etwas kleinerer Schrift einige Korrekturen zum Kommentar.

Anmerkungen

  • Anm. 1: Wie der weitere Text deutlich zu erkennen gibt, denkt hier Camerarius nicht an die beiden Konfessionskirchen, sondern bezeichnet mit den beiden Termini die überkonfessionelle Einheit der Kirche.
  • Anm. 2: Es handelt sich hier um das "Athanasianum". Camerarius hatte in seiner Κατήχησις leise Zweifel an der Verfasserschaft des Athanasius geäußert (vgl. Seckt 1888, S. 17).