Camerarius, H(elii) Eobani Hessi Atramentum, 1554

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0599
Zitation H(elii) Eobani Hessi Atramentum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0599
Name Joachim Camerarius I.
Status Herausgeber
Herausgegebener Autor Helius Eobanus Hessus
Sprache Latein
Werktitel H(elii) Eobani Hessi Atramentum
Kurzbeschreibung Gedicht über die Herstellung von Tinte.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdrucks
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Lehrgedicht; Rezeptur
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554
Erstdruck in Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. E5r
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Integra sit Gallae, sit dimidia uncia gummi
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0599
Zitation H(elii) Eobani Hessi Atramentum, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0599
Name Joachim Camerarius I.
Herausgegebener Autor Helius Eobanus Hessus



Sprache Latein
Werktitel H(elii) Eobani Hessi Atramentum
Kurzbeschreibung Gedicht über die Herstellung von Tinte.
Erstnachweis 1554
Bemerkungen zum Erstnachweis Datum des Erstdrucks
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1554/12/13
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1554/12/31
Schlagworte / Register Lehrgedicht; Rezeptur
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Versus senarii de analogiis, 1554
Carmen
Gedicht? nein
Incipit Integra sit Gallae, sit dimidia uncia gummi
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Hessus' Gedicht über die Rezeptur der Tinte bildet das Modell zu Camerarius' eigenem Gedicht über dieselbe Thematik. Camerarius verweist in diesem explizit auf sein Vorbild. Das lateinische Gedicht ist in einen Zyklus aus drei griechischen Gedichten zum Thema Schreiben ("Graphica") eingefügt.

Aufbau und Inhalt

Das Gedicht stellt ein Rezeptgedicht zur Herstellung von Tinte dar. Es besteht aus drei Versen in daktylischem Hexameter: Man nehme eine ganze Unze Gallapfel, eine halbe Gummi, eine viertel Unze Kupfervitriol, eine achtel Unze Falernerwein. Den Rest im Umfang eines Sechstels fülle die Flüssigkeit Essig auf.