Camerarius, De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae, 1571

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0865
Zitation De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0865
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser Übersetzer
Übersetzter Autor Marcantonio Flaminio
Sprache Latein
Werktitel De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae
Kurzbeschreibung In dem Werk sind die Briefe in Camerarius' Erläuterungen eingefügt. Das Thema der Briefe sind insbesondere theologische Fragestellung, die sich in der Kontroverse zwischen reformatorischer Bewegung und katholischer Kirche auftun.
Erstnachweis 1571
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1571/05/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1571/12/31
Schlagworte / Register Briefe/Briefsammlung; Übersetzung; Theologie
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Flaminio, Epistolae, 1571
Erstdruck in
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 3.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0865
Zitation De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0865
Name Joachim Camerarius I.



Übersetzter Autor Marcantonio Flaminio
Sprache Latein
Werktitel De M(arco) Antonio Flaminino expositae narrationes et conversae in sermonem Latinam (!) epistolae
Kurzbeschreibung In dem Werk sind die Briefe in Camerarius' Erläuterungen eingefügt. Das Thema der Briefe sind insbesondere theologische Fragestellung, die sich in der Kontroverse zwischen reformatorischer Bewegung und katholischer Kirche auftun.
Erstnachweis 1571
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn) 1571/05/15
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende) 1571/12/31
Schlagworte / Register Briefe/Briefsammlung; Übersetzung; Theologie
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Flaminio, Epistolae, 1571
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 3.02.2020


Widmung und Entstehungskontext

Die Übersetzung der Briefe ist Georg Ludwig von Hutten gewidmet.

Aufbau und Inhalt

Das Werk bietet eine einleitende Darstellung zum geistigen Profil und der schriftstellerischen Produktion des Marcantonio Flaminio und eine ausführliche Vorstellung der einzelnen Briefe mit Begründung der Auswahl. Diese habe er in bescheidener Einschätzung seines Könnens auf Italienisch verfasst (A5v-A6r). Die Briefe sind in Camerarius' Darstellung eingefügt. Camerarius bietet Überleitungen, Erläuterungen, die auch wertend sein können (z.B. zu Flaminios Stil). Auch Briefe anderer Autoren werden von Camerarius in die Sammlung aufgenommen. Behandelt werden philosophische Themen (z.B. Sprache), literarische Polemik (B8v), den Großteil nehmen jedoch Briefe zu theologischen Fragestellungen ein (z.B. Eucharistie, reformatorische Theologie, Kontroversen zwischen reformatorischer und katholischer Seite).