Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Werk), 1551

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Opus Camerarii
Werksigle OC 0554
Zitation Ἀριθμολογία ἠθική, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0554
Name Joachim Camerarius I.
Status Verfasser
Sprache Griechisch
Werktitel Ἀριθμολογία ἠθική
Kurzbeschreibung Camerarius bietet eine (von ihm als Arithmologia ethice/ethische Arithmologie bezeichnete) Zusammenstellung von moralischen Regeln, denen Zahlenverhältnisse zugrunde liegen.
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.
Datum unscharfer Erstnachweis (Beginn)
Datum unscharfer Erstnachweis (Ende)
Schlagworte / Register Zahlensymbolik; Ethik
Paratext zu
Paratext? nein
Paratext zu
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1551; Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1552; Demosthenes, Sententiae, 1552; Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1571
Erstdruck in Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1551
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck Bl. B1r-Ε4v
Carmen
Gedicht? nein
Erwähnungen des Werkes und Einfluss von Fremdwerken
Wird erwähnt in
Folgende Handschriften und gedruckte Fremdwerke beeinflussten/bildeten die Grundlage für dieses Werk
Bearbeitungsstand
Überprüft am Original überprüft
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS
Gegengelesen von
Bearbeitungsdatum 4.02.2020
Opus Camerarii
Werksigle OC 0554
Zitation Ἀριθμολογία ἠθική, bearbeitet von Jochen Schultheiß (04.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OC_0554
Name Joachim Camerarius I.




Sprache Griechisch
Werktitel Ἀριθμολογία ἠθική
Kurzbeschreibung Camerarius bietet eine (von ihm als Arithmologia ethice/ethische Arithmologie bezeichnete) Zusammenstellung von moralischen Regeln, denen Zahlenverhältnisse zugrunde liegen.
Erstnachweis 1551
Bemerkungen zum Erstnachweis Datierung nach dem Erstdruck.


Schlagworte / Register Zahlensymbolik; Ethik
Paratext zu
Paratext? nein
Überliefert in
Druck Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1551; Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1552; Demosthenes, Sententiae, 1552; Camerarius, Ἀριθμολογία ἠθική (Druck), 1571
Carmen
Gedicht? nein
Bearbeitungsdatum 4.02.2020


Aufbau und Inhalt

In diesem Werk erstellt Camerarius eine Sammlung von Beobachtungen moralischen Inhalts, denen Zahlenverhältnisse zugrunde liegen. Die Ausgangsbeispiele findet Camerarius in der Bibel. Hierbei können ganze Zahlen eine Rolle spielen, jedoch auch Additionen oder Subtraktionen.

  • Beispiel a (Bl. C7v):
Die Stützen eines Hauses sind drei:
1. Säulen und Pfeiler.
2. Männliche Kinder.
3. Freunde.

Diese Aussage gliedert sich in eine Reihe von insgesamt vier Feststellungen zur Dreizahl ein. Direkt folgend:

  • Beispiel b (Bl. C7v):
Diese drei Dinge sind unnütz und vergeblich:
1. Mit einem Sieb Wasser schöpfen.
2. Rennend Vögel verfolgen.
3. Schmerz über einen Toten.