Altmann an Camerarius, 06.01.1550
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||
kein passender Brief gefunden |
|
|
Werksigle | OCEp 0320 |
---|---|
Zitation | Altmann an Camerarius, 06.01.1550, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (26.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0320 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 165 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O8r-P1r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Paul Altmann |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/01/06 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Idus Ianuarii M. D. L. |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Salzburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ea est virtus tua Doctiss. D. Camerari, maximeque memorabilis doctrina tua |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Handschrift | gesehen |
Bearbeitungsstand | unkorrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH; Benutzer:HIWI |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 26.03.2020 |
Werksigle | OCEp 0320 |
---|---|
Zitation | Altmann an Camerarius, 06.01.1550, bearbeitet von Manuel Huth und Alexander Hubert (26.03.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0320 |
Besitzende Institution | München, BSB |
Signatur, Blatt/Seite | Clm 10366, Nr. 165 |
Ausreifungsgrad | Original |
Erstdruck in | Camerarius, Epistolae Eobani, 1561 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. O8r-P1r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Paul Altmann |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1550/01/06 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | 8. Idus Ianuarii M. D. L. |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Salzburg |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Ea est virtus tua Doctiss. D. Camerari, maximeque memorabilis doctrina tua |
Link zur Handschrift | http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00111086-3 |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Briefe/Parallelüberlieferung |
Datumsstempel | 26.03.2020 |
Regest
So groß sei Camerarius' virtus und so berühmt seine Bildung, dass Altmann schon lange nichts mehr wünsche als mit Camerarius zusammen zu forschen und Mensch zu sein (συζητεῖν καὶ συνανθρωπίζειν). Doch immer sei das Schicksal gegen ihn; sie würden wohl dereinst im Himmel Gespräche führen können.
Jedoch habe sein Neffe Christophorus Thennio, der im letzten Jahr aus Leipzig zurückgekommen sei, Camerarius Dienste ihm gegenüber erwähnt und seinen eifrigen Rat in der Angelegenheit seiner Schwester vor dem Stadtrat. Altmann, der bereits vorher viel Gutes über Camerarius gehört habe, sei nun besonders erfreut über dessen Tugend, die offenbar von klugen Menschen geschätzt werde. Er freue sich über Christophorus' Lob, der überall von Camerarius' Gewissenhaftigkeit künde, sodass seine ganze Familie sich nun langsam vom Glück begünstigt glaube und sich Camerarius erkenntlich zeigen wolle. Seine erwähnte Nichte habe in diesen Tagen eine Flasche Wein an Stephan Chandler nach Nürnberg geschickt, der sie, sobald möglich, zu Camerarius nach Leipzig schicken solle, und bitte ihn nach Cato, das Geschenk eines armen Freundes anzunehmen.
Altmann empfehle Camerarius seinen Neffen Paulus Vadinus und bitte ihn, diesen zu unterstützen, falls nötig und möglich.
Altmann und Thennio wünschten Camerarius beste Gesundheit und bäten ihn, Philipp Melanchthon zu grüßen, der alleine wie ein Herkules Deutschland wieder hergestellt habe, den er bewundere und dessen er immer gedenken werde.
Lebwohl.
(Alexander Hubert)