Kategorie: Dialektquelle
Aus UDI
Seiten in dieser Kategorie nutzen das Formular „Dialektquelle“.
Seiten der Kategorie:Dialektquelle verwenden das Formular:Dialektquelle und die Vorlage:Dialektquelle
Semantic Drilldown | |
---|---|
Filters | |
Dialektraum | property = Dialektraum |
Herkunft der Einsendung | property = HerkunftEinsendung |
Art der Einsendung | property = Dokumenttyp |
Autor | property = HatAutor |
Digitalisat vorhanden | property = HatDigitalisat |
Seiten in der Kategorie „Dialektquelle“
Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 2.844 insgesamt.
(vorherige Seite) (nächste Seite)B
C
- C-Klassen Fußboll
- Carglass, Check24 unn Konsorten - Carglass, Check24 und Konsorten
- Casettenarchiv des Sprachatlas von Unterfranken Stand Januar 1995
- Cassettenarchiv des Sprachatlas von Unterfranknen. Stand 1995
- Castell - Grafschaft und Dekanat
- Castell und die Casteller
- Casteller Geschichten
- Christkindlasmarkt
- Christkinleszeit
- Christlich
- Christmarkt-Episode
- Chronik von Oberelsbach
- Chronik von Obereschenbach
- Conversatismus
- Credo-Lied
D
- D Sunnabloama auf meim Balkoon
- D'r Ausflug nach Brät
- D'r geraecherte Kroupf
- D'r Lohengrin
- D'r Pfloemme un sei Schlitte ….
- D'r Waollgoong!
- Da Arwatsdaach vo unsria Großmütter an Urgroßmütter
- Da Rudi
- Da schmunzelt sogar es Christkindla. Heiteres und Ernsteres zur Weihnachtszeit
- Da Summer sted
- Da Wäschdaach
- Da örscht April
- Dadduu-WM - Tattoo-WM
- Dadord Würzburch Töchter und Söhne
- Daheim. Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg
- Damals auf dem Lande. Altes Dorfleben in Bayern
- Dandaradei - Das Beste aus 30 Jahren Poetisierens im unterfränkischen Dialekt
- Dankesgedicht an den Frankenbund
- Danksagung
- Danksagung bei der Preisverleihung
- Dar Fisch (nach einer Erzählung von Richard Endrich)
- Dar Fosnachtsmuffl
- Dar Harbst
- Dar Krafzarlot
- Dar Kroupf
- Dar Larenz mit sein Pfeufla
- Dar Matthäs auf'm Säulesmar(t).
- Dar Matthäs un sei Tochtermon
- Dar Schtücht
- Dar Suudllouchdäickl (nach einer Erzählung von Richard Endrich)
- Dar Tisch
- Das also ist des Pudels Kern
- Das also ist des Pudels Kern (3)
- Das Alt-Abersfelder Wörterbuch
- Das alte Dorf. Fränkisches Landleben um 1930
- Das bairische Dialektbuch
- Das Bettenmachen
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch
- Das Bocksbeutel-Cartoonbuch (Hermann Hehn)
- Das Bremserfest
- Das Bäuerliche Jahr
- Das Confiteor, das Mockela und ein Paar Schuhe
- Das Dürrbacher Echo
- Das Eidechschen
- Das fränkische Dialektbuch
- Das Fränkische Schimpfwörterbuch
- Das fränkische Wilhelm-Busch-Album
- Das Fußballspiel
- Das Geschenk
- Das Grabfeld
- Das grosse Buch der Mundartwitze. Die besten Witze aus deutschen Landen
- Das hasde fei schöoe gesaachd
- Das Hausfraunleben
- Das hessische Dialektbuch
- Das is scho e wälle her (1)
- Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart
- Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart. CD zum Buch
- Das khört uffgschriewa
- Das kleine Buch mit originellen Gedichten 2017
- Das Leben, es schwindet
- Das Licht über dem Main
- Das liebe 'Ich'
- Das Maß meiner Zeit
- Das Männleinlaufen an der Frauenkirche zu Nürnberg
- Das neue Erlangen. Heft 21. 1970
- Das neue Schauspielhaus
- Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel
- Das Orchestrion oder Der vermeintliche Geldscheißer
- Das Pfennigspiel der Kinder in Ostfranken
- Das Rienecker Wort
- Das Rätsel Mehlmeisel
- Das Salzhaus lebt
- Das Schwert von Sankt Kilian
- Das Sim'monatskind
- Das Sonntagskind
- Das wertvolle Bild
- Das Wochenende öd' unn leer - Das Wochenende öd' und leer
- Dat harr noch leeger warrn kunnt
- Datenaustauschverbesserungsgesetz - Datenaustauschverbesserungsgesetz
- De Adam hot uff der Wildeburg noch Gold gesücht
- De Baue
- De Hannes
- De Kahlgrund
- De Lätzt
- De Maurer Fritz
- De Modrissel (Maulwurf)
- De Otto
- De Reichelzer uff die Gosche geguggd...
- De Salzherring im Forellebächle
- De Wei als Lieweshalfer
- De Wengertsböütz
- Dei Gewissen
- Dem Alten aus Rhöndorf gewidmet
- Demokratischer Wandel - Demokratischer Wandel
- Den Fritzla sei schlechte Toog
- Den konn ich nedd geriech! - Den kann ich nicht riechen!
- Denk bossidiv, sei neggadiv - Denk positiv, sei negativ
- Denkmale Region Coburg - Neustadt - Sonneberg
- Der alte Delfin un di 100 Seepferdli
- Der alte Regulator
- Der alte Schwollischee
- Der Altstadthof
- Der Bachvougl
- Der Balzers Paul und sei' Fraa
- Der Bast'l als Kürasstler
- Der Betriebsausflug (Schwäbische Sketsche)
- Der Biebl
- Der Bierabahm
- Der Bluterguß
- Der Briefmarkengogerer
- Der Brückenschoppensong
- Der Christbaumständer
- Der Dauerläufer
- Der Dialekt
- Der Dick und der Mog'r
- Der Dorfhocker
- Der Eisbruch
- Der Erlabrünner Kalanner 2009
- Der Ersatzmann
- Der Erscht
- Der Familienzuwachs
- Der Farbfernseher
- Der Feeldwag
- Der Fernseher brennt
- Der Franke als solcher
- Der Frankennabel auf Weltreise
- Der Freiherr
- Der fränkische Jahreslauf
- Der fränkische Moo. War der eigentlich immer scho so?
- Der Fränkische Reichskreis - Band 29
- Der Fränkische Struwwelpeter
- Der Frühjahrsputz
- Der Frühling
- Der Frühling (Gedicht von Paulus Georg)
- Der Geiste Steffl
- Der gekochte Schlüssel
- Der gelötete Wassereimer
- Der Gleichgültige
- Der Hannes
- Der Hanswilm im Theater
- Der Hausschoppe und viele andere lustige Verse in fränkischer Mundart
- Der Heiner und sein Schrebergarten
- Der Herbst kommt bald
- Der Herr Pfarrer am Aschermittwoch
- Der Herschawirt und der Harr Pfarr
- Der Holzknacht vom Spessart
- Der Hosenträger
- Der Jimmy
- Der Jörg on die Post
- Der Kaiser schickt seine Soldaten aus - Der Kaiser schickt seine Soldaten aus
- Der Keäschnbaam
- Der Korkenzieherfinger
- Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen.
- Der Kreuzwech
- Der Künstler
- Der Labeswag
- Der lachende Odenwald
- Der Landkreis Haßberge um 1860
- Der Lauf der Welt
- Der Leberfleck
- Der letzte Gaul - der erste Porsche
- Der letzte Sonntag
- Der Meisterfotograf
- Der Mich'n in Hotäll
- Der Milchmo
- Der Milschhafen
- Der Mopser
- Der Moustflackng
- Der Mundart auf der Spur
- Der Mutter Los
- Der Nabl
- Der Napoleonschufter Johann Grünewald
- Der neue Morgen. Gedichte und Zeichnungen