Dies ist die Übersichtsseite der Autoren mit Anzahl und Titeln der erfassten Dialektquellen.
| Dialektquellen | Anzahl | Dieter Adam | Mach mit in der Bütt. 10 gereimte heitere Vorträge für Damen und Herren | 1 |
Reinhold Albert | Echo der Lederhecke, Mitteilungsblatt der Gemeinde Sulzdorf a.d.L. Silberstrauß und Ringelein, silbern ist das Mägdelein!. Bräuche in alter und neuer Zeit in Rhön und Grabfeld | 2 |
Rosina-Martha Albrecht | | 0 |
Carl von Albrechtsreuth | Rede an die Hintergründe meines Fernsehers | 1 |
Elfriede Amthor | Sou ré-idé mir. Ausrücke, Dorfnamen und sonstiges in Stettener Mundart. Ausdrücke, Dorfnamen und Sonstiges in Stettener Mundart | 1 |
Joachim Andraschke | Die germanisch-frühdeutschen Ortsnamen des Regnitz- und Obermaingebietes | 1 |
Johann Anelo | Am Fuhse des Sodenberges | 1 |
Anja Kübert | Es Kaschter Batzenärrle | 1 |
Erhard Ansorg | Gedichte in Henneberger Mundart | 1 |
Karin Anton | Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Ergersheim | 1 |
Arbeitsgemeinschaft Fränkische Volksmusik | Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7 Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17. Wirtshauslieder | 3 |
Arbeitsgemeinschaft Heimatgechichte der Parzival-Hauptschule Amorbach | Amorbacher Mundartwörterbuch | 1 |
Arbeitskreis Mundart | Alsenäscher Gebabbel Brotbacken im alten Alzenau Der Nikolaus kommt Eine Schilderung über die Herstellung von Zigaretten Kinderlieder Mundartschreibweise | 6 |
Arbeitskreis Mundart Veitshöchheim | Veitshöchheimer Wörder un Schbrüch | 1 |
Archäologisches Spessart-Projekt | Liste Nachlass Schramm | 1 |
Erich Arneth | A Briefla vo ihr A Geschichtla vom Locherbier Bald is soweit! (Fränkische Vorweihnacht) Die Antwort vo ihr Gebet vo an Farisäer Spruch Wie ma Hosn fängt Wies Christkindla vom Lachn nein Greina kumma ist | 8 |
Thea Arnold | Auf dem Dreschplatz Im Schwarzverdel | 2 |
Andreas Arnold | Würzburger Geschichtli | 1 |
Steffen Arzberger | Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß | 1 |
Aschaffenburger Geschichtsverein | Aschaffenburger Geschichtsblätter | 1 |
Hanne Assion-Bausback | Blumme un Lichder Die örscht heilich Naacht Naus Kartoffelrausmache Von der Weihnachtskrippe Wann zu Enn gejt es Johr... | 5 |
Hans Max von Aufsess | Die schöna Hutzel Kirschenernte in Effelterich | 2 |
Gerhard August | Dialektwörterbuch der Verbandsgemeinde Hachenburg | 1 |
Manfred Aulbach | Hemmschedäölä Wäöddabuch | 1 |
Gustav Aumüller | Der Eisbruch Der Keäschnbaam Der Schutzengel Die Maaleich Hochwossä Johannisfeuer November Patronatsfest Peter und Paul | 8 |
Eva Aurbach | Karikaturen Alfred Buchners im städtischen Museum Kitzingen | 1 |
Autorenkreis Main-Spessart | Allerhand… Unglaubliche Geschichten Allerhand… und Gschichtli Allerhand… Heiteres aus Mainfranken Allerhand… rund um Weihnachten Allerhand… und noch mehr Gschichtli | 5 |
Heinz Aßenmacher | Die Kartpartie Die Kernwaff'n Es schwierich Protokoll Kaulbercherlebnis | 4 |
BR | "Erntedank" - Allgäu-Krimi 7x Bayern - Mittelfranken, Oberfranken, Unterfranken (Gernstl) Erntedank - Allgäu-Krimi Frankenschau aktuell: Auf gut fränkisch: Ortsnecknamenbuch 02.04.2013 Frankenschau aktuell: Ortsnecknamen 10.04.2012 Frankenschau aktuell: Songs auf fränkisch 20.03.2012 MundArt - Ein Dialektmagazin (Fränkische Geschichten/Bayern Plus), Sendung vom 01.06.2013 SAU Nummer 4 | 8 |
BR2 | Sprachatlas Unterfranken - Präsentation des KUSs Interview mit W. Siebenbürger | 1 |
Engelbert Bach | 4 Gedichte (Engelbert Bach) Auf wos wart mer denn? Gedichte von Engelbert Bach 12 Kilometer auf Bethlehem. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart Dia erschtn fufzich Johr. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart Es bleibt kee bee unterm Tisch. Gedichte und Geschichten in Unterfränkischer Mundart Es bleit kee Bee unterm Tisch- Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart Fränkische Tierli Fränkische Weihnacht Gemischt und Kurzwaren Gemischt- und Kurzwaren. Reiche Auswahl in unterfränkischer Mundart Johratog. Gedichte in unterfränkischer Mundart Kee Wort zuviel. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart Krippelesfigurn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart Lieber gsund und reich. Gedichte und Geschichten in unterfränkischer Mundart Plaudereien aus Franken Schießbudenbluma und andere Kirchweihgeschichten Vitus Gschichtn. Geschichten und Gedichte in unterfränkischer Mundart | 17 |
Peter Back | Von den Rhönbewohnern | 1 |
P. Siegfried Back OSA | S' Getaufte Märtla - Dorfgeschichten aus der Rhön | 1 |
Hans Baier | Flurbereinigung Nebenerwerb Sommersonntagsnachmittag eines alten Bauern | 3 |
Robert Bannert | Mittelbairische Phonologie auf Akustischer und Perzeptorischer Grundlage | 1 |
Gisela Bartenstein-Eschner | Der Franknnabl auf Weltreise Frankn is der Nabl der Welt Fränkische Lebensfreude Fränkische Winter- und Weihnachtsfreuden | 4 |
Frank Markus Barwasser | Erwin Pelzig: Leih´mir a Mark" + "Leih´mir no a Mark" Herbstdepression Werkstattgespräch im Seminar "Woher kommt Erwin Pelzig wirklich?" | 3 |
Reinhard Bauer | Leitfaden zur Flurnamensammlung in Bayern | 1 |
Gerd Bauer | Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß | 1 |
Hans Peter Baum | Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums | 1 |
Bayerische Vereinsbank | Vom Geld in Versen. Mundart-Gedichte - von Leuten mit Geld über Leute mit und ohne Geld … | 1 |
Bayerischer Bauernverband | Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt | 1 |
Bayerischer Landesverein für Heimatpflege e.V. | Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2006 Heft 1 Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2006 Heft 4 Schönere Heimat - Erbe und Auftrag 2007 Heft 2 Schönere Heimat. Bewahren und gestalten 2011/ Heft 3 Schönere Heimat. Bewahren und gestalten 2016/1 Schönere Heimat. Erbe und Auftrag. 2005 Heft 4 | 6 |
Bayerischer Rundfunk | Bayerns Mundarten Host mi? Mundart aus ganz Bayern | 2 |
Bayerisches Fernsehen | Ascheberscher Gebabbel Frankenschau aktuell: Auf gut fränkisch: Sprachatlas von Unterfranken 27.12.2011 Jugend und Dialekt Kids und Dialekt Rundschaumagazin, Fernsehbeitrag zum Schülertag 2007 | 5 |
Bayerisches Wörterbuch | BWB Kalender 2006 | 1 |
Bayernbund | Freude an der Mundart - Lesebuch zum Bayernbund-Projekt | 1 |
Bayrischer Trachtenverband | Mundart Memory | 1 |
Rosa Bechthold | Jetzt weescht's Ländliches Idill Selemol unn Heujt Verspätete Beleidigung Wer soll Schultes wer'n Äbber iich... | 6 |
Toni Beck | Mir Ocksn und Esl... | 1 |
Rudolf Beck | Buaba Sträch Der Hosenträger Die Gaubahn Die Gääß Schlagferti | 5 |
Lothar Bedacht | Do wu dein Wozl stackt in Grund, fränkisch Gebabbelt Es "Licht", a Weihnachtslegenden 2003 in Steicherwälder Mundart Krötnbach | 3 |
Clemens Behr | Alte Wörter und Aussagen aus Herbstadt Dialektquiz: Mundartwanderung von Heikubra am 06.05.2017 ´s Brünnle und s´Kreuzle in Breitensee | 3 |
Benedikt Feser | Wenn die Alten erzählen | 1 |
Rudolf Bergmüller | Dii Waadschn I hobb drabbl Massdö, i hobb dös Schaffn sodd | 3 |
Hans Max Berner | Die Schdroof Dö gud Rood Limericks | 3 |
Bernhard Hörner | Den Fritzla sei schlechte Toog Der Peter erzählt- Gell, wos ich net waaß Der alte Schwollischee Dä Korl däzüllt vo die Husnträger Suwoss passiert aa Ze Mitterenocht | 6 |
Gudrun Berninger | Klingenberger Dialekt | 1 |
Friedrich Berninger | Klingenberger Dialekt | 1 |
Bezirk Oberfranken | Tag der Franken. Magazin zum Fränkischen Festtag in Neustadt bei Coburg und Sonneberg | 1 |
Bezirk Unterfranken | Lieder aus Franken. ...durch Wald und Flur. Heft 7 Lieder aus Franken. Fränkische Lieder-Allerlei. Heft 17. Tag der Franken - Magazin zum Fränkischen Festtag in Kitzingen 2017 Vol.1 Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum Von Arauner bis Wüstenfeld Von Arauner bis Wüstenfeld - Unterfränkische Lebensmittel aus hundert Jahren Wie uns der Schnabel gewachsen ist Wie uns der Schnabel gewachsen ist- Mundartautoren aus Unterfranken in Wort und Schrift | 8 |
Bezirksheimatpfleger von Unterfranken | Fränkische Lieder für zwei- bis vierstimmig gemischten Chor | 1 |
Bezirkslehrerverein | Aus fränkischen Gauen. Sagen und Dichtung der vaterländischen Jugend gewidmet. Würzburg 1903. | 1 |
Elfriede Bidmon | Aamol Christkindla saa! | 1 |
Brigitte Binder | Das grosse Buch der Mundartwitze. Die besten Witze aus deutschen Landen | 1 |
Otto Blank | Bitte an Maria De Wei als Lieweshalfer Ein wunderbares Land Entstehungszauber des Weines Fränkische Konjugationsbeispiele Gottesgarten Frankenland Hobellied Mundartgedichte (Auswahl) von Otto Blank (1) Mundartgedichte (Auswahl) von Otto Blank (2) 208 Gedichte (Otto Blank) Lied für die Weilas Wei - Franke | 12 |
Claudia Blidschun | Kleiner unterfränkischer Sprachatlas | 1 |
Arno Boas | Arno´s Theaterladen. Programm 2010 | 1 |
Simone Borowiak | Hessen nimmt Abschied von Freddie Mercury | 1 |
Mathilde Breitenbach | Alte Rezepte aus Partenstein im Spessart. Paadastannr Köchazetl Bakanntmachung (Mathilde Breitenbach) Da Arwatsdaach vo unsria Großmütter an Urgroßmütter Da Wäschdaach | 4 |
Friedrich Brand | A Ausfluch nach Werzburch A Reise in da Odawald Der Frühling Der Winter Für kleine Erdenbürger! Im Herbst Im Sommer Unser Frankaland Unser Haamet. Wies früher amol war. | 9 |
Christine Brandl | Vom Härwest bis Foosenoocht. Ein Winterhalbjahr im fränkischen Thüngersheim | 1 |
Hans Braun | 6 Gedichte (Hans Braun) | 1 |
Konrad Brehm | Die 12 Säula! Wassernot in Dengereuth Wennst älter werst... | 3 |
Breitenbach Mathilde | Das Bäuerliche Jahr | 1 |
Fredi Breunig | "Dr. Bocklet was here" - "Dr. Bocklet was here" "Frohe" odder "fröhliche" Weihnochde? - "Frohe" oder "fröhliche" Weihnachten "Guude Gschäffde!" - "Gute Geschäfte!" "Halt mein Freund, wer wird denn gleich ......." - "Halt, mein Freund, wer wird denn gleich ......." "Nicht mit dem Wagenführer sprechen" - "Nicht mit dem Wagenführer sprechen" "Wipp! - Ja!" - "Hipp hipp!" - "Hurra"! "Wofferener" - Gipfel der Rhön - "Wofferener" - Gipfel der Rhön 23-köpfige Kader - 23-köpfige Kader 70 Johr Minderheitsregierung! - 70 Jahre Minderheitsregierung! A Bischof mit 51! - Ein Bischof mit 51! A Bär als Jäger(in) - Ein Bär als Jäger(in) A friedvolls Johr? - Ein friedvolles Jahr? A verröggde Welt! - Eine verrückte Welt! AIDA statt Altersheim - AIDA statt Altersheim Abwrackprämie für Boliddiger - Abwrackprämie für Politiker Ajax geeche Spüli - Ajax gegen Spüli Alkoholfrei's Radler - Alkoholfreies Radler Alles audomadisch! Alles? - Alles automatisch! Alles? Alter Urlaub - Resturlaub Ampel unn Bäck - Ampeln und Bäcker April, April! - April, April! Arrivederci Kaddalooch! - Arrivederci Katalog! Aus mit "ich woorsch nedd!" - Vorbei mit "Ich war's nicht!" Beachparty im April - Beachparty im April Begehrte Roosemäher - Begehrte Rasenmäher Berechnende Leut' - Berechnende Menschen Biber unn Schnogge - Biber und Schnaken Biergorrde 4.0 - Biergarten 4.0 Biergorrde statt Blutspende - Biergarten statt Blutspende Bio-Staubsaucher - Bio-Staubsauger Blinddorm odder Pflösterstee - Blinddarm oder Pflastersteine Blitzhauptstodt Schweifert - Blitzhauptstadt Schweinfurt Blomme, Möps unn Omnibusse Blutdobbing - Blutdoping Brautschau bei die Fußballer - Brautschau bei den Fußballern Brossd Neujohr - Prosit Neujahr Brotzeitverbot - Brotzeitverbot Dadduu-WM - Tattoo-WM Datenaustauschverbesserungsgesetz - Datenaustauschverbesserungsgesetz Demokratischer Wandel - Demokratischer Wandel Den konn ich nedd geriech! - Den kann ich nicht riechen! Der Kaiser schickt seine Soldaten aus - Der Kaiser schickt seine Soldaten aus Die Juchend vo heut' - Die Jugend von heute Die Neuscht - Die Neuscht Die Weiße Sonndich - Weiße Sonntage Dobbing-Skandale Domm gelaffe - Dumm gelaufen Drugg vo hinne raus - Druck von hinten heraus Dubble Bubble - Dubble Bubble Dunkle Gschäffde - Dunkle Geschäfte Dusch!!! - Tusch!!! ESC, Kickers unn die SPD - ESC, Kickers und die SPD Eff wie FIFA - Eff wie FIFA Eigemauert unn gezähmt - Eingemauert und gezähmt Elektromob Endlich erreichboor! Endlich widder Schul - Endlich wieder Schule Etikettenschwindel Fliechende Gebirgsmarine - Fliegende Gebirgsmarine Flohsamenschalen Fluch oder Seechn - Fluch oder Segen? Fluch oder Segen Flügel verleihende rote Bullen - Flügel verleihende rote Bullen Foosenocht! - Fasenacht! Foosenochtsweise - Faschingsweise Fränggisch-Hessische Höflichkeit Fränggische Bilooden - Fränkische Piloten Fusselich im Nowel - Fusseln im Nabel G20 nauf'n Kreuzberg! - G20 auf den Kreuzberg Gelbwurscht & Co. - Gelbwurst & Co. Geld rechiert die Welt - Geld regiert die Welt Geldschein-Karriere Generalversammlunge Glenne geeche Grösse - Kleine gegen Große Glückliche Hünd Glügg ohne Grenzen? - Glück ohne Grenzen? Glüggliche Hünner - Glückliche Hühner Gnöödlich als Waffe Greismussigfest - Kreismusikfest Groggodilsdrääne - Krokodilstränen Gsundheitsdschegg in die C-Klass - Gesundheitscheck in der C-Klasse Dialektquelle Guude Vorsätz - Gute Vorsätze Guudn Beschluss! Hallo - Hotel Sacher ..... Portier! - Hallo - Hotel Sacher ..... Portier! Hammel off die Autoboh Hei-Degg statt Blechrinn' - Hightech statt Blechrinne Heilicher Eustachius - bitt' für uns! - Heiliger Eustachius - bitte für uns! Heilicher Nebbomugg - bitte für uns! - Heiliger Nepomuk - bitte für uns! Helau! Helau! Helau! Holz Holz zamm sääch - Holz zusammen sägen Händikäbbs für Bayern München Höhenrausch unn Glyphosat - Höhenrausch und Glyphosat Ich möcht a Eisbär gsei - Ich möchte ein Eisbär sein Ich reech mich nixmer auf! - Ich reg' mich nicht mehr auf! Idylle Nickerschfelle - Idylle Nickersfelden Intellektuelle Chefredakteure - Indelleggduelle Chefredaggdöre Kabbidaal unn Arbeiterschaft - Kapital und Arbeiterschaft Kardoffelgradeng Kleeborderf unn Olymbia - Kleinbardorf und Olympia Kochdöpf unn Lokführer - Kochtöpf und Lokführer Kommando zurügg! - Kommando zurück! Krawattesterbes - Krawattensterben Kreuzgriff odder Wurschteltechnik? - Kreuzgroff oder Wurschteltechnik? Kuhheck-App - Kuhkalb-App Latzhose unn Hängerle Luftschlösser bau Löcher in die Cowboyhose - Löchrige Jeans Lüüchebeudel - Lügenbeutel Maria unn Josef! - Maria und Josef! Mei Koopf iss a Norr Mietdoggder - Mietdoktoren Mitfohrbänklich - Mitfahrbänkchen Mobilfunk, FlixBus unn Weihwasser - Mobilfunk, FlixBus und Weihwasser Modernes Shopping - Modernes Shopping Monaggo Franze unn Co - Monaco Franze und Co Muss merr gsenn hobb - Muss man gesehen haben Mäusvergiftes - Mäusevergiften Nedd ömm alles in der Welt - Nicht um alles in der Welt Nee also prima Neue Elphi statt drei Mooß Bier - Neue Elphi statt drei Maß Bier Neuschter Rotlichtmilieu - Neustädter Rotlichtmilieu Noch a Ä ü Nohrungsmittel-Vernichtung! - Nahrungsmittel-Vernichtung! Nutella, Flex unn Bulldog Online-Wirte - Online-Wirte Orden für die Schloofkabbe Orme Bibbgööger - Arme Truthähne Pressbier - Pressbier Pressing nooch n Sportgruß - Pressing nach dem Sportgruß Quexit unn Wixit - Quexit und Wixit Ranzewärrdich - Ranzewärrdich Reechenmesser - Regenmesser Reißverschluss unn Fatzebogg - Reißverschluss und Facebook Rentner üüwer Rentner - Rentner über Rentner Ripple to go - Ripple to go Robbodder - Roboter Roodfohrer - Radfahrer Rosemarie unn Tulpenheini - Rosemarie und Tulpenheini S "lang Schiff" & Co. - Das "lange Schiff" & Co. S gidd Schlimmersch! - Es gibt Schlimmeres! S gädd nedd annersch! Sahara-Hitz Schaltjohr - Schaltjahr Schinderlohn - Schinderlohn Schinke mit Äär - Schinken mit Ei Schischüh statt Sushi unn Shisha - Schischüh statt Sushi unn Shisha Schlecht gschloffe - Schlecht geschlafen Schluss mit lustich! - Schluss mit lustig! Schwatzhafte Tauben - Schwatzhafte Tauben Schöne Maid oo blauer Donau - Schöne Maid an blauer Donau Simmer widder guud - Simmer widder guud So ist's richtig - So ist's richtig So! Ma Ruh gaa! - So! Ma Ruh gaa! Sodom unn Gomorrha! Sportplatzhäuser Steegruuchgeglabber Strotzefooß unn Osterkerze - Güllefass und Osterkerze Tsetsetse - Tsetsetse Untertänigst - Untertänigst Unzurechnungsfähig - Unzurechnungsfähig Vo Laubbläser unn Holzbee - Von Laubbläsern und Holzbeinen Vo Smoothies unn Planscherlich - Von Smoothies und Planschbecken Vor Blitz und Ungewitter Wahk(r)ampf - Wahlk(r)ampf Wallich nedd! - Wirklich nicht! Wechselstabenverbuchselung - Wechselstabenverbuchselung Willi, der Influencer - Willi, der Influencer Wo iss der Rüggwärtsgang? - Wo ist der Rückwärtsgang? Wokmulde statt Wasserschiff - Wokmulde statt Wasserschiff Zoohbürschdles-Schääring - Zahnbürsten-Sharing "Breunig- dei Holz fürrd sich!" - "Breunig, dei Holz hat Angst!" "Einst ging ich am Strande ......." - "Einst ging ich am Strande ........" "Höflichkeit ist eine Zier, ....... - "Höflichkeit ist eine Zier, ...... A Gebot der Höflichkeit - Ein Gebot der Höflichkeit A glückseligs neus Johr??? - Ein glückseliges neues Jahr??? Aus für die Wall-Leut! - Aus für die Wallfahrt! Carglass, Check24 unn Konsorten - Carglass, Check24 und Konsorten Das Wochenende öd' unn leer - Das Wochenende öd' und leer Eefoch nedd zu glääwe! - Einfach nicht zu glauben! Endlich Fossdezeit!! - Endlich Fastenzeit!? Gidds doch goor nedd! - Gibts doch gar nicht! Gliggködern - Clickbaiting Heiliger Bartholomäus - bitt' für uns! - Heiliger Bartholomäus - bitt' für uns! Hose runner! - Hose runter! Jeder Bobel föhrt n Opel - Jeder Popel fährt nen Opel Kultur beim Teufel - Kultur beim Deifel! Meistersänger im Gorrde - Meistersänger im Garten Nix Rodhaussturm! - Nichts mit Rathaussturm! Nur noch a Nummer - Nur noch eine Nummer Offn Hond komme - Auf den Hund gekommen Oogrilles Medde Januar - Angrillen Mitte Januar Out: Zündkerze unn Delefonhörer - Out: Zündkerzen und Telefonhörer Rein statistisch - Rein statistisch Schönne Weihnochde! - Frohe Weihnachten! So ein Durchenanner! - So ein Durcheinander! Sool statt München - Saal statt München Vorurteile - nix als Vorurteile! - Vorurteile - nichts als Vorurteile! Wohlauf, die Luft geht ........ - Wohlauf, die Luft geht ...... | 201 |
Rudi Breuning | Wargolshausen in Wort und Bild | 1 |
Bruno Schneider | Über die Heimatdichterin Friede Bardroff-Fischer | 1 |
Gerd Bräutigam | Sou senn sa odr: Es griecht ajeds fei Huckn voull. Fränkische Mundart Fränkische Autoren. Ächeta Gnörz odr Mei Maul halt i nit. Fränkische Mundart. Band 11 Hoosepfaffer und Kesseltreiben Hosepfaffer und Kesseltreiben. Fränkische Mundart | 4 |
Kurt Bräutigam | Daheim. Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg Landuff, landab. Lebendige Mundart von der Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg | 2 |
Wolfgang Brückner | Heimat und Arbeit in Thüringen und Franken. Zum Volksleben einer Kulturregion | 1 |
Petra Buchner | Leben und Werk des unterfränkischen Heimatdichters Alfred Buchner | 1 |
Alfred Buchner | 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht Die Wetterbitten und andere Mundartgedichte aus seinem Nachlass. Mit Beiträgen von Engelbert Bach, Hanns Rupp und Johann Uhl. Freudiges und Fränkisches Postkarte mit Mundartgedicht Postkarten mit mundartlichen Texten Unterfränkische Dialektdichtungen Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache | 7 |
Wolfgang Buhl | Machd när su weidä. Vom Frieden und ob es den noch gibt - Eine Anthologie in fränkischer Mundart | 1 |
Bund Deutscher Amateur Theater | Theater ist Leben | 1 |
Resi Burgis | Das Sonntagskind Der Wolkenbruch Es ochtäla Mo | 3 |
Wilhelm Busch | Max und Moritz - in deutschen Dialekten Plisch und Plum in den dt. Dialekten | 2 |
Max Böhm | Fränkische Volkslieder für Männerchor Fränkische Volkslieder für gemischten Chor | 2 |
Ida Böhm | As Madenhäusle, Grüss Gott im 1. Mundoartwirtshaus in Frangn | 1 |
Ernst Böhm | As Madenhäusle, Grüss Gott im 1. Mundoartwirtshaus in Frangn Ä woas Guads vo dä Schäfin gäkochd | 2 |
Josef Böhner | 7 Gedichte aus "Sötta Eifäll", 8 Gedichte (unveröffentlicht) | 1 |
Emil Büchs | Der Hausschoppe und viele andere lustige Verse in fränkischer Mundart Geblitzt, lustig Gereimt's fränkisch gwitzt Milich vo ä Kuh, fränkisch Gebabbl Sou mouch ich sä, heitere Gedichte in fränkischer Mundart. Neubearbeitung Ä bissle Spass muess sei. Gedichte in fränkischer Mundart | 5 |
Franziska Büdel | Helau - Seniore | 1 |
Büschel, Helmut | Wissenswertes über Ihren Heimatort Sennfeld | 1 |
Carneval Club Kirchzell | Kerichzeller Allerlei. Kirchzell´s fast verlorene Schätze | 1 |
Heidi Christ | Heut is Kerwa - heut is leben. Kirchweihvierzeiler aus der Hellmitzheimer Bucht | 1 |
Dagmer Watka | Mei schöens Frankeland. Mundartgedichte und -Erzählungen von Otto Blank | 1 |
Dr. h. c. Albin Dannhäuser | Däss iechs niet vergess! Schinke un Ääär brenge Eser un Zwäär- un annere Gschichtlich in fränkischer Mundart Weibeerlich. Dialektwörter Unterostfränkisch. Eine kleine Sammlung | 3 |
Christoph Daxelmüller | Bayerische Blätter für Volkskunde 2003-2 | 1 |
Kurt Degen | Rheinische Mundart in Burgbrohl. Ein Wörterbuch | 1 |
Dettelbacher | Franken heiter betrachtet. Der fröhliche Reiseführer für alle, die ihr fränkische Heimat lieben oder immer wieder dorthin reisen Typisch fränkisch | 2 |
Dialektverein Büchhold | Dialekt kommt | 1 |
Tobias Dichtl | Unterfranken- eine Region im Wandel | 1 |
Die Chamäleons | "Der Zauberlehrling" oder "Der Azubi vom Häggsnmasdder" Der Zauberlehrling oder "Der Azubi vom Häggsnmasdder" | 2 |
Eduard Dietz | Weihnachtn aaf Fränkisch. Jeds Joahr widder. Gedankn rund um Weihnachtn und Advent | 1 |
Maria Dietzel | Casteller Geschichten | 1 |
Rudolf | Öüwesinnerisch, Aufzeichnungen der Obersinner Mundart | 1 |
Franz Wilhelm Freiherrn von Ditfurth | Fränkische Volkslieder | 1 |
Dorferneuerng Rottershausen Arbeitskreis Jugend/Kultur | Dorfnamen in Rottershausen | 1 |
Dorfverein 800 Jahre Vockenrot | Heimatbuch. 800 Jahre Vockenrot. Aus dem Leben der Vockenröter | 1 |
Karl Dotter | 2 Gedichte, veröffentlicht in "Sträch und Spaßli" Sträch und Spaßli - Heitere Gedichte in unterfränkischer Mundart | 2 |
Carl Dotter | Die Koppgöicher - Eine lustige Dorfgeschichte. Würzburg 1920 | 1 |
Elise Döllein | 2 Gedichte, veröffentlicht in "Ein neu Gespiel" Gedichte in unterfränkischer Mundart | 2 |
Jutta Döpfer | Gedicht (Jutta Döpfer) | 1 |
Harry Düll | Auf dem Highway | 1 |
Reinhard Dümler | Ami go home. Erinnerungen | 1 |
Karl Dünisch | Massbach - Unsere Heimat. Geschichtliche Unterhaltungslektüre aus dem Markt Maßbach Suo wi uns dar Schnobl gäwoassä is. Ein Streifzug durch die Maßbacher Mundart | 2 |
Josef Dünninger | Abhandlung über Autoren aus "Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten (Frankenbund. 1957.) und über die fränkische Mundart Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhunderten. Hrsg. Vom Frankenbund. Würzburg 1957. Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhundertern (1) | 3 |
Willy Eber | De Baue Unä Maa | 2 |
Hans Eberhardt | Klana Woar | 1 |
Anton Eberler | Der Dialekt Der Kreuzwech Mein Bettnachber Unser Spitznoma Walberlasunntoch (und -montach) | 5 |
Irmes Eberth | N´Gang durchs Jahr. Mundartliches | 1 |
Lutz Ebhardt | 50. Europeade. Gotha 2013 | 1 |
Echter Verlag | Würzburcher Wörder. Die Mundartserie der Main-Post (Band 1) Würzburcher Wörder. Die Mundartserie der Main-Post (Band 2) | 2 |
Georg Eckerlein | Am starnarn Tisch Dar Harbst Dar Krafzarlot Dös Kindlasbrünnla Wie salla | 5 |
Heiner Egge | Jahrbuch 2009. Band 51. (Klaus-Groth-Gesellschaft) Jahrbuch 2010. Band 52. (Klaus-Groth-Gesellschaft) Jahresgabe 2007. Band 49. (Klaus-Groth-Gesellschaft) | 3 |
Fritz Ehescheid | Der lachende Odenwald | 1 |
Klemens Ehlitzer | Das Fränkische Schimpfwörterbuch | 1 |
Ehmke | Präsentation Mundartfreunde Südhessen | 1 |
Heinz Ehret | Asterix uf almennanisch 1: Tour durchs Ländli | 1 |
Harry Ehrlicher | De Otto Feieroomd Rödntal Schwarza Beer Su klingts bei uns Wenn sa heieratn Winte | 7 |
Josef Ehrlitzer | Das fränkische Wilhelm-Busch-Album. Max und Moritz. Hans Huckebee. Plisch und Plum und annera Gschichtli Die schwarze Paula. Kleine Geschichten aus Franken En schöänstn ist derhemm! Gedichte, Lieder, Geschichten und weihnachtliche Spiele, meist in Mundart Mach die Aachn auf | 4 |
Bernhard Eichelbrömer | Gedicht, bisher unveröffentlicht | 1 |
Edgar Eißner | Veitshöchheimer Wörder un Schbrüch | 1 |
Edgar Emglert | Fränkische Mundart | 1 |
Michael Endres | Mir Ascheberscher babbele aa Deitsch! (Ein Einblick in die Aschaffenburger Mundart) | 1 |
Brigitte Endress | Gedicht (Endress) | 1 |
Torsten Englert | Die Geburt Christi mit Regionalbezug | 1 |
Wolfgang Eppler | Derhem bei ons | 1 |
Felicitas Erhard | Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R.Rowley zum 65.Geburtstag | 1 |
Erwin und Johanna Kellermann | Voa Göüger, Gens und Haaml. Erinnerungen eines Buben aus dem Nachkriegs-Zeuzleben. Heft 22. | 1 |
Karl Esch | Wann's Winter wärdt | 1 |
Thomas Eschenbacher | Faschingspredigt Rechtenbach 14.02.99 | 1 |
Lutz Euring | Reyersbacher Sprachschatz | 1 |
FBSD: Förderverein Bairische Sprache und Dialekt e.V. | FBSD Rundbriaf. Nr. 87. Juli 2016 Jubiläumsrundbrief Nr. 84 Rundbriaf Nr. 88 Rundbrief Mia miaß ma fest boarisch redn! Rundbrief Nr. 80 Rundbrief Nr. 83 | 6 |
Sabine Fechter | Der letzte Gaul - der erste Porsche. Umbruchzeit - die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land | 1 |
Wolfgang Feldkamp | Bayern1 - Schmankerl | 1 |
Georg Fexer | Beitrag zum Dialektwortschatz von Kitzingen-Etwashausen | 1 |
Nikolaus Fey | Der fränkische Jahreslauf Derheem in Frankn Die Leich Fränkisches Volk und Land I - 10 - Mundartplaudereien, Belege (Nikolaus Fey) I - 2 - Spiele-Kritik, Giebelstadt-Ostheim (Nikolaus Fey) I - 3 - Aufsätze (Nikolaus Fey) I - 4 - Skizzen-Hochdeutsch, Belege (Nikolaus Fey) I - 5 - Manuskripte (Nikolaus Fey) I - 6 - Über Mundart (Nikolaus Fey) I - 7 - Manuskripte (Nikolaus Fey) I - 8 - Spiele-Einakter (Nikolaus Fey) I - 9 - Vertonungen (Nikolaus Fey) I - I - Vermischtes (Nikolaus Fey) II - 10 - Mundartgedichte, Zweitschriften (Nikolaus Fey) II - 11 - Vermischtes (Nikolaus Fey) II - 2 - Besprechungen von Aufführungen-Vorträge (Nikolaus Fey) II - 3 - Dramaturgisches-Hochdeutsch (Nikolaus Fey) II - 4 - Aufwertung-Konrad Wigand (Nikolaus Fey) II - 6 - Erzählungen-Mundart (Nikolaus Fey) II - 7 - Taufkränzchen (Nikolaus Fey) II - 8 - Manuskripte (Nikolaus Fey) II - 9 - Volkstanz-Sendungen, Rundfunk-Mundart (Nikolaus Fey) II - I - Vermischtes (Nikolaus Fey) III - 10 - Prologe Feiern, Gelegenheitsdichtung (Nikolaus Fey) III - 11 - Vermischtes (Nikolaus Fey) III - 2 - Erzählungen-Hochdeutsch (Nikolaus Fey) III - 4 - Dichtung-Mundart (Nikolaus Fey) III - 5 - Bayern-Beilage, "Florian Geyer", Heimatland-Lohrer Zeitung (Nikolaus Fey) III - 7 - Werbung, Duoscene (Nikolaus Fey) III - 8 - Einakter, Mundart (Nikolaus Fey) IV - 1 - Vermischtes (Nikolaus Fey) IV - 2 - Vermischtes (Nikolaus Fey) Mei Frank´n. Lieder und Gedichte in fränkischer Mundart Mitt'n durch Franken Durch Fald und Wengert I - 11 - Volkskundliches (Nikolaus Fey) II - 5 - Dramaturgisches-Lyrik (Nikolaus Fey) III - 3 - Hochdeutsche Dichtungen, Zweitschriften (Nikolaus Fey) III - 6 - Vermischtes (Nikolaus Fey) III - 9 - Stimmungsbilder, Essays-Hochdeutsch (Nikolaus Fey) III - I - Vermischtes (Nikolaus Fey) | 42 |
Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger | Das neue Erlangen. Heft 21. 1970 | 1 |
Klaus Fiedler | A Kartla Bier--Mei Lebenselixier Die utopische Goburtstogs-Ant Do Höögoblümlich- Tee-i Es Duell in do Kammo | 4 |
Karin Fischer | Rhön-Duden | 1 |
Erwin Fischer | Rhön-Duden | 1 |
Helmut Fischer | Dr. Lausjong | 1 |
Rudi Fischer | As Fritzla und dä Markt Der Steigerwaldexpress Ich bi a Frank Ich bi a Franknbu Madli und Bum | 5 |
Erhard Flechsig | Babettla Dei Gewissen Die Leichhenna Die grüaß Wiesen | 4 |
Alfred Fleckenstein | Wiesthaler Einwohner | 1 |
Hans-Georg Fleischer | Mei…Die…Unner Römeld | 1 |
Johannes Foersch | Nimm wahr dein Glück. Gedichte und Geschichten | 1 |
Kai Fraas | Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn! Asterix uff Meefränggisch 2. Di Fraoche der Ehre. Asterix uff Meefränggisch 4. Asterix un di Wingert-Scheer Asterix uff Meefränggisch 5. Asterix un di Schlåchtbladdn | 4 |
Andrea Frank | Mundartverse und Gedichte aus der Heimat meiner Großeltern (Markausch Kreis Trautenau, Riesengebirge) | 1 |
Anneliese Frank-Hübner | Aibarche Summe Altwaiwesumme Hailich Oomd Sunnewend Wos de Baue net kennt... | 5 |
Frankenbund | Fränkische Gedichte Fränkische Mundartgedichte aus zwei Jahrhundertern (1) Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (2) Mundart und Mundartdichtung in Franken heute (VII. Heimatkundliches Seminar 1966) Weil mir aa wer sen. Fränkische Mundartdichtung | 5 |
Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein | Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978) Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2010 Blätter für oberdeutsche Namenforschung 2016 | 3 |
F. J. Freiholz | Eibelstadt. Mundart aus Würzburg | 1 |
Hans Freitag | Harre door. Gedichtliin frk. Mundart | 1 |
Elisabeth Frieben | Dialekt und Religion - Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach 2012 | 1 |
Hans Friebertshäuser | Das hessische Dialektbuch | 1 |
Hans Friedel | Spottnamen für Schimborner - die Wanze | 1 |
Heinz Friedrich | Wissenswertes über Ihren Heimatort (Heinz Friedrich) | 1 |
Monika Fritz-Scheuplein | Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken Hundsfeld - Dialekterhebung (Fragebogen) Hundsfeld - Dialekterhebung (Tondokument) Kleiner unterfränkischer Sprachatlas Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandaufnahme Äs gleiche. Schülergedichte zum UDI-Schülertag 2009. Dialekt und Lyrik | 6 |
Thea Fuchs | Aus den Kindertagen meiner Großmutter (Heidingsfeld) | 1 |
Fr. W. Fuchs | | 0 |
Friedrich Wilhelm Fuchs | Unter uns geredt... - Mainfränkische Mundart Poeten | 1 |
Edith Funk | Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R.Rowley zum 65.Geburtstag | 1 |
Förderverein Bairische Sprache und Dialekte | Förderverein Bairische Sprache und Dialekte Rundbriaf Sonderausgabe Nr. 93 März 2020 | 1 |
Förderverein Sailauf für Heimat und Geschichte e.V. | Geh her bei mich - Mundartliches aus Sailauf Geh her bei mich - Mundartliches aus Sailauf. CD zum Buch | 2 |
Förderverein zur Erhaltung der Bildstöcke und historischer Werte e.V. | Sou redde mer halt (Buch) Sou redde mer halt (CD) | 2 |
Helmut Försch | Wäßte no, damals ... Würzburger "LAUSBUBEN" erinnern sich ... | 1 |
Amelie Gabel | Ortsdialekt von Obersinn in Unterfranken - eine systemlinguistische Studie | 1 |
Karl Gallena | Köäniäer Wöddr | 1 |
Helmut Galvagni | Batschgosche und es Zeitungsmärtle E Läushämmel - e Bankert vom Mee | 2 |
Klaus Gasseleder | 7 Gedichte, veröffentlicht in "Liewä den Bauch verrengt, wie än Werrd was gschenkt" Dandaradei - Das Beste aus 30 Jahren Poetisierens im unterfränkischen Dialekt Fadd neis Blaue: "Szenen, Glossen, Märchen" in fränkischer Mundart Guuchlhupfn Heimat speech. Abgesänge an Heimat, Identität, Regionalismus und Dialektliteratur Liewa den Bauch verrengt, Wie äm Werrd mas gschengt. Gedichte im Schweinfurter Stadtdialekt | 6 |
Torsten Gebhard | Wegweiser zur Bauernhausforschung. Heft 11 | 1 |
Paul Gehringer | | 0 |
Gustl Geith | Die gans foinen Loitd (1) Die gans foinen Loitd (2) | 2 |
Gemeinde Erlabrunn | Mir hömm guad reidae. Erlabrunner Wortschatz | 1 |
Gemeinde Gerbrunn | Gerbrunn. Chronik. Heimatbuch | 1 |
Gemeinde Himmelstadt | Himmelstadt - Chronik | 1 |
Gemeinde Oberelsbach | | 0 |
Leo Gentil | 1000 Worte in Mainaschaffer Mundart | 1 |
Ulrich Genßler | Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 1 (A-G) Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 2 (H-P) Ich konn ach Uestemer geschwatz. Lexikon der Ostheimer Mundart Band 3 (Q-Z) Rhöner Lausbuben-Weihnacht. Wie´s früher war. Lustige Weihnachtsgeschichten in fränkischer Mundart. Band 1. Rhöner Lausbuben-Weihnacht. Wie´s früher war. Lustige Weihnachtsgeschichten in fränkischer Mundart. Band 1. (CD zum gleichnamigen Buch) So senn se on so woarn se (Die CD zum gleichnamigen Buch) Stilblütensammlung Von Kümmel, Leut on Lompe (Die CD zum gleichnamigen Buch) Von Lümmel, Leut on Loampe. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 2 Von freche Fratze on komische Käuz. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 4 (Die CD zum gleichnamigen Buch) Von freche Fratze on komische Käuz. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 4 Von luese Lueder on knorriche Knörz (Die CD zum gleichnamigen Buch) So senn se on so woaern se. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 1 Von Heiliche on Scheinheiliche. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 3 Von Heiliche on Scheinheiliche. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 3 (Die CD zum gleichnamigen Buch) Von luese Lueder on knorriche Knörz. Humorvolle Gedichte in fränkischer Mundart mit alten Fotos. Band 5 Weihnoachte mit Lauser on Lueder. Wie's früher war. Lustige Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart. Band 3+4 ´S Christkennerle kömmt. Wie´s früher war. Lustige Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart. Band 2 ´S Christkennerle kömmt. Wie´s früher war. Lustige Weihnachtsgeschichte in fränkischer Mundart. Band 2 (Die CD zum gleichnamigen Buch) | 19 |
Ludwig Gerhardt | Gerbrunn. Die Geschichte des Dorfes | 1 |
Paul Geringer | Rüdenauer Dialekt und Geschichten | 1 |
Brigitta Gerlach | Großwelzheimer Mundart | 1 |
Gerstner | Du fragst mich was ich liebe. Gedichte. | 1 |
Geschichts- und Burgverein Partenstein | Mei Baddastae - Partensteiner Dialekt | 1 |
Geschichtsverein Niedernberg e.V. | Sou hon isch gesääd | 1 |
Jörg Geuder | Gedicht, veröffentlicht in "D'r Lehrer seggt zum Schorschla" | 1 |
Georg Geßner | Kinner sinn des fei heut - da könnste gradnaus lach Schweinfurter Schmunzlgeschichtli Schweinfurter Schäfli und Hamml | 3 |
Hans Blenk | Die alte Mia. Heitere Geschichten in der Mundart des Kulmbacher Landes. | 1 |
Margit Glöckner | Emil Lang, der Bürgermeister von Galizien | 1 |
Karl Goldstein | Jugenderinnerungen | 1 |
Reinhard Goltz | Jahrbuch 2009. Band 51. (Klaus-Groth-Gesellschaft) Jahrbuch 2010. Band 52. (Klaus-Groth-Gesellschaft) Jahresgabe 2007. Band 49. (Klaus-Groth-Gesellschaft) | 3 |
Heinz Gorgulla | Gedicht, bisher unveröffentlicht (Anna Gorgulla, Heinz Gorgulla) | 1 |
Anna Gorgulla | Gedicht, bisher unveröffentlicht (Anna Gorgulla, Heinz Gorgulla) | 1 |
Edgar Grams | Als bei uns die Grenze war. Kunter und Buntes – 2. Buch in Deutsch und Mundart "fer ölla die su plaudern" Su woern sa halt, die Alten, früher. Kunter und Buntes - 1.Buch in Deutsch und Mundart "fer ölla die su plaudern" | 2 |
Kurt Gramß | Die Spieloswaach'n kumma Dös Boud an Freidich Oums Fümpf-Spoor-Vaaschla Weihnachtsgeschichte oberfränkisch erzählt | 4 |
Hannes Grebner | jeweils 1 Gedicht aus "Hochamt vo der Wengertshüeter", "Des bißla Labn", "Aus der Nachbarschaft", "Würdigung des Mundartdichters"; 36 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
Greta Brehm | Batschgosche und es Zeitungsmärtle Auf´n Flohmarkt | 2 |
Rainer Greubel | Ihr Kunstbanausen! Ein Kriminalroman zwischen Fiktion und Realität | 1 |
Armin Griebel | Heut is Kerwa - heut is leben. Kirchweihvierzeiler aus der Hellmitzheimer Bucht | 1 |
Hermann Grießhammer | Das Rätsel Mehlmeisel | 1 |
Stefan Grimm | Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart. CD zum Buch | 2 |
Christian Gross | Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling raffm's raus! | 1 |
Bernhard Großmann | | 0 |
Karl-Heinz Großmann | Uem unnera Barg scheint die Sunn zeärscht | 1 |
Volker Grumbach | Nikolaus Mölter. Sein Leben, seine Firma, seine Familie, seine Dichtung | 1 |
Carlheinz Gräter | An Dichterhand durchs Frankenland. Ein Gang durch die Jahreszeiten | 1 |
Karl Grün | Schee woarsch … Erinnerungen an Mömbris | 1 |
H. Grünerwald | Moi Laafisch | 1 |
Gunther Schunk | Asterix uff Meefränggisch 4. Asterix un di Wingert-Scheer Asterix uff Meefränggisch 5. Asterix un di Schlåchtbladdn Der Brückenschoppensong. Würzburg 2017 Dialektbefragung sechs jüngerer GPs der Walther-Schule in Heidingsfeld, zwei Mal Fragebogen Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn! Asterix uff Meefränggisch 2. Di Fraoche der Ehre. Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel Mainfränkisch-Quiz. Meefränggisch für debben & Subber-Exberden Meefränggisch für Debben & Subber-Exberden Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | 10 |
Adolf Gängel | Vom Rhein zum Taubergrund - Ereignisse und Gestalten | 1 |
Agathe Götz | Mundart und Mundartdichtung in Hohenlohe-Franken. Speziell: Bad Mergentheim | 1 |
Georg Güntsch | Castell - Grafschaft und Dekanat | 1 |
Gottlob Haag | Bollidigg Dorfsunndich Juli Kinschtler Nächtlieer Haamweech Närchens Winter | 7 |
Karl Haag | Die Grenzen des Schwäbischen in Württemberg | 1 |
Klaus Haas | Zellinger Moust Zellinger Zwiefllied | 2 |
Josef Haase | Mundartverse und Gedichte gesprochen von Josef Hasse | 1 |
Eva Habel | Auswärts. Mudartliches aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien | 1 |
Helmut Haberkamm | Allmächd! Fränkischer Schimpf- und Redensart-Kalender 2017 | 1 |
Heinrich Hacker | Der letzte Gaul - der erste Porsche. Umbruchzeit - die 1960er und 1970er Jahre auf dem Land | 1 |
Inge Hahn | Mundartdichtung in Hohenlohe | 1 |
Franz Hain | Entwurf eines Laufacher Wörterbuches | 1 |
Hugo Hammer | En Spaziergong | 1 |
Walter Hampele | Ungeschminkde Groobschbrich un Leichareida | 1 |
Gerlinde Hartel | Handschriftliche Wortsammlung von Ausdrücken aus Birnfeld bei Stadtlauringen | 1 |
Helmut Harting | Weihnochde dähämm, mid die halb Vewandschofd, Hund unn Kazz s'iss doch immer widder schöö | 1 |
Jula Hartmann | 25 Gedichte (Bayrischer Bauernverband, Ortsverband Bergrheinfeld) Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt | 2 |
Hasenterzett | Pfaffernüss und Spritzgebackngs | 1 |
Haus der Bayrischen Geschichte | Der Fränkische Reichskreis - Band 29 | 1 |
Kurt Heeg | Mir babbele hait emool Dialekt Mundartliche Ausdrücke – Eine ausgewählte Sammlung Ortsnamen (Schäfer, Dill) | 3 |
Hermann Hehn | Das Bocksbeutel-Cartoonbuch Das Bocksbeutel-Cartoonbuch (Hermann Hehn) Fränkisches Adventskalenderbuch. 24 heitere und besinnliche Geschichten und Gedichte zur Advents- und Weihnachtszeit Is der Ball werkli rund? Fränkisches rund um den Fußball. Garantiert net alltäglich Pass mer fei auf! Fränkische Gedichte und Geschichten vom Achtgeben und Aufpassen | 5 |
Josef Heichele | Elsenfelder Mundart | 1 |
Joseph Heidenreich | Der Schulaufsatz Des alten Herren Klage Die Arznei | 3 |
Hans Heilgenthal | Fränkischer Blöd- und Hintersinn | 1 |
Matthias Heilmann | Dialekt im Deutschunterricht an bayrischen Gymnasien | 1 |
Heimat & Kultur e.V. | Assamstadt Kalenner 2014 - Nadur un Laüd - früer un haüd | 1 |
Heimat- und Geschichtsverein Bürgstadt | Börschederisch. Mundart und andere Eigenheiten | 1 |
Heimat- und Geschichtsverein Haibach - Grünmorsbach - Dörrmorsbach e.V. | Hawischä Schbrüch. Bd. 8 Hawischärisch es nit schweä - Hörbuch zu Band 2 Hawischärisch es nit schweä. Bd. 2 | 3 |
Heimat- und Geschichtsverein Karlstein-Dettingen | Karlsteiner Dialekte | 1 |
Heimat- und Museumsverein Elsenfeld | Elsenfelder Mundart | 1 |
Heimatbund Thüringen | Heimat Thüringen. Heimatbund Thüringen. 18. Jahrgang (2011). Heft 2. Schwerpunktthema: Kulturerbe Sprache. | 1 |
Heimatkundlicher Arbeitskreis | Oberviechtacher Heimatkundliche Beiträge. Band 6/2003 - Themenband | 1 |
Heimatmuseum Salzhaus im Fronhof | Das Salzhaus lebt | 1 |
Heimatverein Dammbach-Geishöhe | Anekdoten, Erzählungen, Geschichten und Sagen | 1 |
Heimatverein Kraichgau | Volksmund im Land am Steinsberg | 1 |
Reinhold Hein | Kahlgründer Wörterbuch | 1 |
Jürgen Heinel | Wo isn des? Franken in 60 Rätseln | 1 |
Willli Heinrich | A Lied auf unnan graoußn Widaschtaondkämpfa Af Schtälzan Jächalatei Mea Culpa S'Baenkl Tüpflhäng Unna Haoustüaschtaffl Wöi dh Wastl Schutzängl troffm haout | 8 |
Heinz Sausele | Sou sa'mer! Gedichte in frk. Mundart für frk. Art und Kurzweil. Oehringen o.J. | 1 |
Egon Helmhagen | Fränkisches Lesebuch | 1 |
Hennebergisches Museum Kloster Veßra | Auf den Spuren der Henneberger Henneberg durch Land und Zeit. Ausstellung zur Geschichte Südthüringens. Begleitheft | 2 |
Karl-Heinz Henning | Grodraus, wias gewachsn it. Der fränkische Lehrer und Mundartdichter Alois Josef Ruckert Zum Fressen gern. Die Schweinfurter Schlachtschüssel - Geschichte und Geschichten | 2 |
Günter Henrich | Das Bocksbeutel-Cartoonbuch | 1 |
Willi Henß | Flöeschbicherisch von A-Z | 1 |
Iris Hergenhan | Heimatbuch. 800 Jahre Vockenrot. Aus dem Leben der Vockenröter | 1 |
Werner Herrmann | Das Grabfeld | 1 |
Hermann-Staudinger-Gymnasium | Jahresbericht 2010-2011 (Hermann-Staudinger-Gymnasium) | 1 |
Edmund Herold | Lach mit! Gedichte, meist in unterfränkischer Mundart | 1 |
Lutz Herrschaft | Ernst A. Englert - sein Leben und Werk unter Berücksichtigung fränkischer Mundart und Mundartdichtung | 1 |
Mary Hess-Englert | 3 Gedichte (Mary Hess-Englert) Mir Franke. Gedichte in fränkischer Mundart ´s fräle. Geschichten in fränkischer Mundart | 3 |
Dr. Reinhold Heusinger | Lauringer Wörderbüchle. Begriffe, Redensarten, Namen. Ein Wörterbuch der Mundart in Stadt Lauringen und Umgebung Wörterbuch: Stadtlauringer Dialekt | 2 |
Ute Hey | Endlich esser daue bä dann? De Uestemer Mundart Kalänner 2013 Nochemoe Äenner - bos dann? No en Uestemer Kaläenner 2015 | 2 |
Kätsche Hilberschs | Die Siggamäscher un de(i) Weggelmäscher | 1 |
Hermann Hildenstein | Heemweh mittn in dar Heemät Ja unner Volkssprooch Lottoglück Mei Coborger Schprooch Mei Fußwagla Mei Mutterschprooch Suo a Gfühl! | 7 |
Friedrich Hiller | As "gröana Zeiting-Lasen" Blütensträußchen gepflückt in Gottes Garten und auf der Erden Flur Dar Matthäs auf'm Säulesmar(t). Dar Matthäs un sei Tochtermon Dia varrückta Kärm Die Höika Dar Larenz mit sein Pfeufla Die ganza Gans (Ein Kirchweihscherz) Gschichtli un Spaßli zua Harrlas- und Frälaszeiten Magister Thomas Junius von Suntheim Waar - putzt - as Oeifala aus? Wia dia Fritzbaas va Hahfald ihra ärschta Rääs auf Nernberg gamacht hat Wie's dar Schneidersbaltz va Biberi an Zeedokter va Wärzborg basorgt hat un wie's 'n dar widder basorgt hat Wos dia alt Bärbel darzäilt Öbbes van Kühamelken | 15 |
Anton Hirsch | Dialektographische Studien über den Aufbau einer Mundartbarriere. Bd. 13 | 1 |
Hanna Hirschbach | Nachlese zum Heimat- und Sängerfest | 1 |
Robert Adalbert Hock | Hawischä Schbrüch. Bd. 8 | 1 |
Hartmut Hoffmann | Metzelser Mundart von Aach bis Zwoazelich. Ein Dialektwörterbuch Metzelser Mundart von Aach bis Zwoazelich. Ein Dialektwörterbuch. (CD) | 2 |
Irmel Hoffmann | Mach mit in der Bütt. 10 gereimte heitere Vorträge für Damen und Herren | 1 |
Christiane Hofmann | Munart und Mundartdichtung in Franken | 1 |
Lothar Hofmann | Denkmale Region Coburg - Neustadt - Sonneberg | 1 |
Eva Hofrichterova | Die deutsch-tschechische Sprachmischung im Hulischiner Ländchen Zanditzer Mundart | 2 |
Homepage der Universität Würzburg | Dialekt und soziale Medien beim UDI-Schülertag | 1 |
Benedikt Hubert | Hawischä Gebabbel. Geschichten in Hawischer Mundart. | 1 |
Hermann Humburger | Volksmund im Land am Steinsberg | 1 |
Ellen Husam | Asterix - Dr große Graba (Schwäbisch) | 1 |
Georg Hutzler | Bei uns im Steigerwald Die alta Dorfbrunna | 2 |
Helene Härder | Brotrezept | 1 |
Inge Höflich | Endlich esser daue bä dann? De Uestemer Mundart Kalänner 2013 Nochemoe Äenner - bos dann? No en Uestemer Kaläenner 2015 | 2 |
Peter Högler | Ein Plädoyer für die frk. Mundart | 1 |
Leopold Höhl | Rhönspiegel. Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner | 1 |
Maren Höll | Dialektbefragung anhand der SUF-Fragebücher für eine Facharbeit | 1 |
Rainer Hörlin | Fränggisch gredd. Eine Sprachkunde (ost-)fränkischer Mundarten | 1 |
Georg Hügelschäffer | Wortliste (Georg Hügelschäffer) | 1 |
Artur Hümmer | Dos und sall va früher und heut ou redt mer üm Schweifert rüm - Gereimtes in Mundart | 2 |
IDS | Proben deutscher Mundarten | 1 |
Institut für Dialekt und Folklore | Swedish Dialects and Folk Traditions | 1 |
Interkommunale Allianz Oberes Werntal | Streifzug durch das Obere Werntal. Geschichte Kultur Sehenswertes. Von der Jungsteinzeit ins 21. Jahrhundert | 1 |
J.P. Bachem Verlag | | 0 |
Adalbert Jakob | Die Brücke. Gesammelte Gedichte | 1 |
Hans Jann | A Frank Da örscht April Die altfränkisch Foosänocht Griechisch Muttäsprooch Verloowung Wenn i o mei Schulzeit denk Wie die Boos Kuni neis Hochgebirch gfohrn is | 8 |
Dr. Adam Janssen | Altfränkische Geschichten II | 1 |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Blick 2016. Science for society. Jahrbuch der Julius-Maximilians-Universität Würzburg | 1 |
Julius-Maximilians-Universität Würzburg | Cassettenarchiv des Sprachatlas von Unterfranknen. Stand 1995 Casettenarchiv des Sprachatlas von Unterfranken Stand Januar 1995 | 2 |
Ilse Jurisch | Sennfelder Heimatgedichte | 1 |
Franz Anton Jäger | Briefe über die hohe Rhöne Frankens in geographisch physisch und historischer Sicht | 1 |
Johannes Kaiser | Asterix uf almennanisch 1: Tour durchs Ländli | 1 |
Ulrich Kanz | Dialekt und Religion - Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach 2012 | 1 |
Klara Karg | A ganz alti Gschichta! Boadetoach Dar Kroupf Dar Schtücht Dar Tisch Dia Quätschlestrucha Johannesafaüer Mer muass bloß droa gläb Vergib uns unsere Schuld Wia mir mei Moattr doas Stahla oagewehnt hoat Woas dar Hannes meent - 1 Woas dar Hannes meent - 2 | 12 |
Karl von Oustem | Der Napoleonschuster Johann Grünewald. Erzählung in fränkischer Mundart | 1 |
Klaus Karl-Kraus | Fränkisches Wörterbüchla Band II Freundlichkeit | 1 |
Rudolf Kaufmann | Gedichte und Geschichten aus Uissigheim | 1 |
Gerda Keim | Des Wundä Die Unvollendete O meina Eldän Weädsachn Wös mä in deä Hosndaschn fä seine Bum alles find | 5 |
Johannes Keller | Dialekt im BFS | 1 |
Erwin Kellermann | | 0 |
Johanna Kellermann | | 0 |
Franz Kemmer | Siebzig Jährle auf dara bucklich, ow'r trotzdem schöne Welt Öbbs vo dr Bärcharouthr Kemmers | 2 |
Stefan Kendl | FRANKEN Magazin für Land und Leute Franken Magazin für Land und Leute Mai/Juni 2017 Franken Magazin für Land und Leute März/April 2017 | 3 |
Manfred Kern | Auf dem Highway | 1 |
Uli Keuler | Der Betriebsausflug (Schwäbische Sketsche/Kabarettist) | 1 |
Christoph Keßler | Paffehäiser Platt. Wörterbuch des Jossgrönner Dialekts | 1 |
Josef Kiesel | Mundartgedichte aus Reiterswiesen | 1 |
Albert Kiesel | Grombühler Laushämmel | 1 |
Moritz Kilian | Die Schöppli hier in Franken - Schütt de Brüh noo! | 1 |
Kirchenburgmuseum Mönchsondheim | Dorf im Umbruch. Die Reformation im ländlichen Mainfranken. | 1 |
Gustl Kirchhoff | Träume unterm Birnbaum von "Häifeklöss" und "Hünkeli". | 1 |
Peter Kirchner | Hamät | 1 |
Otto Kirchner | 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
Gerhard C. Kirschker | Muggnschiisla. Neue Dialektgedichte Dialektquelle | 1 |
Helmut Kitz | Karschter Lieder | 1 |
Klaus-Groth-Gesellschaft | | 0 |
Kleine Thüringen-Bibliothek | | 0 |
Alfred Klepsch | Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | 2 |
Hermann Klink | Das grosse Buch der Mundartwitze. Die besten Witze aus deutschen Landen | 1 |
Veronika Klose | Gedicht, bisher unveröffentlicht | 1 |
Kloster Veßra | | 0 |
Silke Knocke | Asterix balinat 1: Die Platte Jottweedee | 1 |
Erhard Koehler | Mundart am kleinen Thüringer Wald | 1 |
Hermann Kohr | Billingsbach in Franken Blaufelden u. seine trostlose Finanzlage Frangn Frangnland | 4 |
Roswita Kolb | So redde mer halt, ein Auszug aus Reistenhausens […] Wortschatz (Wortliste) | 1 |
Erwin Koller | Fränggisch gschrimm? Eine fehleranalytische Untersuchung unterfränkischer Schüleraufsätze | 1 |
Kommission für Mundartforschung | Bayerisches Wörterbuch BWB 2006 | 1 |
Ernst Konrad | 4 Gedichte, veröffentlicht in "Zon Zeitvertreib", 1 Gedicht bisher unveröffentlicht Zon Zeitvertreib. Gedichte in unterfränkischer Mundart. Würzburg 1880. | 2 |
Robert Kotz | Die Kerwa! Die Tanta Maicharet! Gehni duarchs Deafla allaa Mia Franknmadla | 4 |
Dr. Wilhelm Kraft | Fränkische Heimat. Beiträge zur fränkischen Heimat- und Volkskunde. Sprichwörter und Redensarten aus dem mittelalterlichen Rechtsleben | 1 |
Gerhard Kralik | Unterfränkische Schimpfwörter und Redensarten | 1 |
Joseph Kram | Gedicht, veröffentlicht in "Volksblatt, 24.3.1964", 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht Kraut und Arbes. Unterfränkische Gedichte. | 2 |
Emmy Kraus | Der Weltspartag | 1 |
Kreisausschuß des Landkreises Rhön-Grabfeld | Jahrbuch 1980 des Landkreises Rhön-Grabfeld | 1 |
Dominikus Kremer | Das Orchestrion oder Der vermeintliche Geldscheißer Die Reladifidädsdeorie Die Tarockbrüder Die glagäliddisch Maß Die richtig Salm Dä Haanzlesgörch woä siebzig Dä Lama | 7 |
Hans Kremer | A Schoufköpfla Backstaakejs-Geplaude Die kroniche Housnküh Flüeßespruch Gebejt Hopp Mala, wölln me tanzn Sunntougsruh im Duef Weihnaochtsgedankng ve an altn Moo | 8 |
Heinz Kretzer | Fritz Thon, Schumachermeister in der Linken Bachgasse Goßmannsdorf (Stadt Ochsenfurt) | 1 |
Knut Kreuch | 50. Europeade. Gotha 2013 | 1 |
Jörg Krichbaum | Made in Germany. Tempo. Tesa. teeFix und 97 andere deutsche Marken | 1 |
Helmut M. Krieger | Ee Ä ü - Franka rü und nü. Gedichte und Geschichten in Mundart Mach kee Pförz Pfaffernüss und Spritzgebackngs Vo Kinner, Leut und ann´ra Viecher Wenn ölla Tiera räida könnta Ächentli wär ölles sou eefach. Mundartgedichte. | 6 |
Franz-Josef Krimm | Uaser Dialeggd - Haabüchen unn schöü. Geschichten, Wortschatz und Sprachwandel in Rothenbuch | 1 |
Katharina Krimm | Uaser Dialeggd - Haabüchen unn schöü. Geschichten, Wortschatz und Sprachwandel in Rothenbuch | 1 |
Gerhard Krischker | Di Wunnäboä Brodfämerung aus deä draam drund dä reechnids froong üwa froong griichischä windä iich waas ned wainachdn | 7 |
Karin Krumpholz | Wissenswertes über Ihren Heimatort Sulzfeld/Main | 1 |
Sabine Krämer-Neubert | Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandaufnahme | 3 |
Sven Kugler | Asterix balinat 1: Die Platte Jottweedee | 1 |
Josef Kuhn | 11 Gedichte, veröffentlicht in "Rhöaner Oart", 24 Gedichte, bisher unveröffentlicht Wissenswertes über Ihren Heimatort Treifenstein/Homburg | 2 |
Johanna Kuhn | Günterslebener Dialektausdrücke | 1 |
Kulturkreis Nassig GbR | Erinnern Schmunzeln Bewahren - Nassiger Mundart | 1 |
Kungl. Gustav Adolfs Akademien | Svenska landsmal. Swedish Dialects and Folk Traditions | 1 |
Linus Kunkel | Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart Das is scho e wälle her. Geschichten und Mundartliches aus Neuhütten im Spessart. CD zum Buch Wie´s früher war verzahld em Dialeggd Wie´s früher war verzahld em Dialeggd (CD zum Buch) | 4 |
KunkelKrimm | Das is scho e wälle her (1) | 1 |
Kurve e.V. | 121. Zeitschrift für Kultur in Würzburg und Regensburg (03/2017) | 1 |
Fitzgerald Kusz | Der Vollmond über Nämberch. Die besten Gedichte aus 40 Jahren Mei Sprouch, meine Lyrik Schweig, Bub! Zwedschgä | 4 |
Marie Kögel | Dä Hannla und die Griefenwurst | 1 |
Martin Köhler | S' Höhlengleichnis | 1 |
Almut König | Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken Kleiner unterfränkischer Sprachatlas Sprachatlas von Unterfranken zum Dialekt und Dialektverhalten junger Erwachsener (JuSUF) Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandaufnahme Äs gleiche. Schülergedichte zum UDI-Schülertag 2009. Dialekt und Lyrik | 5 |
Werner König | Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern Dialektwörterbuch von Bayerisch-Schwaben Marktbrääter Gschichtn Kleiner bayerischer Sprachatlas | 4 |
Heinz Köpl | Gruß an Frankawinem | 1 |
Roland Kübert | Diplomarbeit Robert Kübert | 1 |
Horst Kümpel | Härrli und Fräli könna viel erzähl. Gedichte, Geschichten und Lieder in fränkischer Mundart und manchmal in Hochdeutsch Wie´s Lam - ernst und heiter | 2 |
Otto Kürsten | Geschichten aus Dottelscht in Thüringer Mundart | 1 |
Landesbildstelle Württemberg | Mundarten in Baden-Württemberg | 1 |
Landkreis Rhön-Grabfeld | Heimat-Jahrbuch (2018) | 1 |
Landrat und Kulturausschuß des Landkreises Kitzingen | Im Bannkreis des Schwanbergs 1959 (CD) Im Bannkreis des Schwanbergs 1964 Im Bannkreis des Schwanbergs 1966 Im Bannkreis des Schwanbergs 1968 Im Bannkreis des Schwanbergs 1970 Im Bannkreis des Schwanbergs 1972 Im Bannkreis des Schwanbergs 1960 Im Bannkreis des Schwanbergs 1962 Im Bannkreis des Schwanbergs 1963 Im Bannkreis des Schwanbergs 1965 | 10 |
Landratsamt Rhön-Grabfeld | Unser Landkreis Rhön-Grabfeld | 1 |
P. Landwehr | Dr Wärm geht er nooch | 1 |
Ewald Lang | Äisdmerisch Gebabbel. Band 1 Äisdmerisch Gebabbel. Band 2 Äisdmerisch Gebabbel. Band 3 Äisdmerisch Gebabbel. Band 4 | 4 |
Hans Lang | 3 Gedichte (Hans Lang) | 1 |
Bernd-Lutz Lange | Teekessel und Othello. Meine sächsischen Lieblingswitze | 1 |
Simon Lauterbach | Der Biebl Die Maus | 2 |
Jürgen Leber | Asterix babbelt hessisch 7: De Bieberer Zwersch | 1 |
Willi Lediger | Die Eltmänner Maascheißer | 1 |
Rudolf Lehr | Daheim. Ortstypische Mundarten zwischen Rhein und Tauber, Main und Murg Kurpfälzer Anekdotenschatz. Histörchen aus Kurpfalz und Franken. Muddersprooch 1 Muddersprooch. Band 1. Muddersprooch. Band 2. Wie mer redde und schwätze Vom Rhein zum Taubergrund - Ereignisse und Gestalten Landuff, landab. Lebendige Mundart von der Pfalz zum Taubergrund, vom Main zur Murg | 7 |
Berthold Leier | Liste mit Wörtern und Begriffen aus dem Sprachgebrauch von Dorfprozelten | 1 |
Karl Leineweber | Elfhundert Johre Eichsfaeld. Enn Jubiläumsbericht us Volkstumssicht | 1 |
Ludwig Leisentritt | Dialekt wieder modern - Zeiler Dialekt Dialekt wieder modern, Aus dem VHS-Vortrag 'Zeiler Dialekt' | 2 |
Rainer Leng | Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums | 1 |
Konrad Valtin Liebler | Erlenbacher Mundart | 1 |
Konrad Liebler | Erlenbacher Mundart. 2. Wörter-Sammlung | 1 |
Margrit Lind | Gedichtla und Geschichtla vo die Heilichen Länder | 1 |
Marie Lindner | Wo dä Mee sich grümmt zum Dreiegg ... | 1 |
Beate Lipp | Der Landkreis Haßberge um 1860 | 1 |
Günter Lipp | Der Landkreis Haßberge um 1860 | 1 |
Jochen Lobe | Wennsd maansd. Gedichte in Bayreuther Mundart Auskunft Bekenntnis Beratung Drohung Erbe Grosser Schprich Heit werds nimmer hell Immidsch Kleine Ästhetik Lokalpatriotismus Lossdersgsoochtsaa! Na und Naturfreunde Schau ner Stolz Unverstanden Wie wors denn | 18 |
Lydia Loch | C-Klassen Fußboll Muttertoch | 2 |
Wolfgang Loh | Mundart-Kalender aus dem Landkreis Miltenberg | 1 |
Sylvia Ludwig | Frühling | 1 |
Max Ludwig | Gedichte des Schweinfurter Volksdichters Konrad Rimrod | 1 |
Anneliese Lussert | Tannagäß und Schpreißeli. Gedichte in unterfränkischer Mundart Wo der Mee rauscht - Würzburger Impressionen in fränkischer Mundart | 2 |
Ernst-Otto Luthardt | Echt fränkisch. Bauern- und Wetterregeln aus Franken | 1 |
Ernst Luther | Alte fränkische Volksreime. Kärwa. Tanzbouda. Schelma-und Lumpa-Liadli Alte fränkische Volksreime (2) Diverse Gedichte (Sonnige Heimat, Hollersträuwli, Im Bannkreis des Schwanbergs, Frankengold, Kinderreime) Franka-Mädli. Mundartgedichte eines jungen Bauern aus dem Frankenland Frankengold. Ernste und heitere Klänge aus Bad Kissingen. Aus der Rhön. Aus dem Saale- und Maintal Fränkische Gedichte und Volksreime | 6 |
Dominik P. Lutz | Nothelfer. Patrone in allen Lebenslagen | 1 |
Ernst Lutz | Schnoka. Gedichte in unterfränkischer Mundart | 1 |
Wolfgang Lösch | Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1993 Beiträge zur Dialektforschung in Thüringen 1997 Dialektwörterbuch von Biberschlag im Thüringer Wald | 3 |
Edgar Lösch | Mei Schweinfurt is mer lieb und wart | 1 |
Klaus Löwel | Eibelstadt. Impressionen aus einem fränkischen Weinstädtchen | 1 |
Maas | Mausgesees und Ochsenschenkel - Kleine nordbayrische Ortsnamenskunde | 1 |
Robert Maier | Kehillot Keddoschot (Heilige Gemeinden). Die Geschichte der unterfränkischen Jugen im Speigel der neuen Austellung des Jüdischen Dokumentationszentrums | 1 |
Wolfgang Mainka | Würzburger Gässli und Strässli | 1 |
Mainpost | Bayerische TV-Dominanz? Die unbekannten Seiten der Heimat entdecken Diverse Artikel (Mainpost) Gefühltes Unterfranken Gänsdreckles und Planhüpfer Kräuter, Kraut, Rüben und Geschichten Mit Heimat-Texten zum Erfolg Mundart-Festival in Burgbernheim Wer kennt seine mainfränkische Heimat? 52 Bilder fränkischer Tore und Türme Wie machte man Geld im Mittelalter? | 10 |
Mainpresse Zeitungsverlagsgesellschaft mbH | Würzburger Wörder | 1 |
Wilhelm Malter | ´s Joahr göiht rum | 1 |
Alexander Mang | Mer sachd ja nix, mer redd ja bloß | 1 |
Mangold | Booch Klöäß in Blei No 2 Booch-Klöäß in Blei No 1 | 2 |
Dr. Hans Mangold | Die Mundart von Adelsheim | 1 |
Mangold | Bos kochämä denn heut? | 1 |
Mannsbart Verlag | | 0 |
Maria Katarzyna Lasatowicz/Daniela Pelka | Sprachbiographien in Oberschlesien | 1 |
Markt Obererlsbach | Chronik von Oberelsbach | 1 |
Daniela Matheis | Hanns Rupp – Leben und Werk eines Lehrers und Heimatdichters in Franken | 1 |
Friedrich Maurer | Volkssprache - Abhandlungen über Mundarten und Volkskunde | 1 |
Max Dauthendey-Gesellschaft | Fränkische Dichterhandschriften | 1 |
Renate Mayer | Bayerische Herzstückl. A bißl laut, a bißl stad. Gedichte und Erzählungen | 1 |
Rudi Mechthold | koboarche schmaddsla | 1 |
Helmuth Meerwein | Kirchliche Fremdwörter erklärt und gedeutet | 1 |
Hans Mehl | Des derf mer doch nu sogn | 1 |
Adam J. Metzner | 3 Gedichte (Harta Bröckla) | 1 |
Reinhard Mey | Wat Holland heeft te bieden II (1982) | 1 |
Meyer | Gedicht, veröffentlicht in "Mainlande, Jg. 19, 1968 | 1 |
Franz Mittenzwey | Jahraus-Jahrei, fränkische Plauderei | 1 |
Prof. Dr. Walther Mitzka | Deutsche Mundarten (Schriftenreihe zur Einführung in das gesamte wissenschaftliche Studium 24) Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes | 2 |
Mojmir Muzikant | Kleiner Mährischer Sprachatlas der deutschen Dialekte | 1 |
Monatszeitschrift für die Kulturlandschaft Spessart | Krumbernsäck | 1 |
Hans Morper | Aus der Oberhaider Wallfahrt Bamberger Advent Bescheidener Wunsch Böses Frühlingserwachen Der letzte Sonntag Die Hausaufgabe Die Kindstauf Ein Wiegenlied Unsrer Sprache rauher Ton Verunglücktes Liebesspiel Wirksamer Rosenkranz | 11 |
Paulus Motz | Mundartgedichte | 1 |
Paul Motz | Gedichte in Henneberger Mundart Lawendich begrowe | 2 |
Mundart-Theater Franken e.V. | 2. Gesamtfränkischer Kinder- und Jugendtheatertag 2. Rhöner Laienspieltage Wegfurt 20. Gesamtfränkische Mundart-Theatertage Fränkischer Theater-Brief 01-2009 Fränkischer Theater-Brief 01-2016 Fränkischer Theater-Brief 02-2008 Fränkischer Theater-Brief 02-2014 Fränkischer Theater-Brief 02-2015 | 8 |
Mundartfreunde Südhessen | "Tross, Tross, trill, de Bauer hot e Fill" ...Kinnerfraad, g'sunge un g'soad. "Tross, Tross, trill, de Bauer hot e Fill" ...Kinnerfraad, g'sunge un g'soad. Das Buch zur Benefiz-CD. Mit allen Liedern, Noten und Texten - in Mundart und Hochdeutsch Südhessisch fär Grodda un Lauser | 3 |
Horst Haider Munske | Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | 1 |
Männergesangsverein Erlabrunn 1906 e.V. | „Dås håsdæ fēi schöæn gsååchd!" Erlabrünner Kalanner 2019 Das hasde fei schöoe gesaachd. Erlabrünner Kalanner 2019 Erlabrünner Kalanner 2020 Was geids'n häud?- Erlabrünner Assae vo sallaemoals | 4 |
Franz Möckl | Fränkisches Liederbuch | 1 |
Werner Mödl | Deutsch gredt. Fränkisch gsacht | 1 |
Sina Müller | ... so säichd mer in Steefld. Steinfelder Dialektbuch | 1 |
Winfried Müller | Schön ist das ländliche Leben Unsere Mundart | 2 |
Ernst Münch | Des Mimetze Wasseschlueß Dä Maa Dä Vogls Michl Kä Nörnberche nie woon | 4 |
Siegfried Münchenbach | Franken und Thüringen - Verbindungen zweier Kulturlandschaften | 1 |
Emil Mündlein | Horch, wie die Zeit vergeht | 1 |
Markus Naser | Unterfranken in Bayern 1814-2014 Historischer Atlas zum 200-jährigen Jubiläum | 1 |
Bernd Nebel | Beerdigungsrede Zellinger Fasenachtsverein (Kurzfassung). Neu geschrieben im Jahre 1994. Dar Fisch (nach einer Erzählung von Richard Endrich) Dar Suudllouchdäickl (nach einer Erzählung von Richard Endrich) Senioren-Gedicht Wissenswertes über Ihren Heimatort Zellingen | 5 |
Michael Neubauer | Karawanserei und Plochwerk im Hohen Fichtelgebirge | 1 |
Barbara Neuber | Dialekt und Religion - Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach 2012 | 1 |
Paula Neugebauer | Gedicht aus Großeibstadt | 1 |
Monika Neundörfer | Aweng waafn Erntedank-Gebet Oberfranken-Gedicht in Anlehnung an das Oberfrankenlied Rede füa die Ehefrauen-Gewerkschaft Weihnachtsgedicht | 5 |
Ilse Niedermeier | En Winnder, benns … Burgedröüder Mannsbilder (um 1950)/ Burgedröüder Määd un Waisbeäller vo annodazumal vo A bis Zedd Rhöner Mundart – Folge 1: Androhungen Rhöner Mundart – Folge 2: Wer nicht hören will,… Rhöner Mundart – Folge 4: Bai di Obbeseäich Rhöner Mundart – Folge 5: Üm dan Moattblatz vo Burgedrouth rüm (so üm näünzenhundertfuffzich) Rhöner Mundart – Folge 7: Mai ganz Verwanddschoffd Rhöner Mundart. O Schmerz lass nach und komm nicht wieder Rhöner Mundart. Speis und Trank Rhöner Mundart: Kleine Einführung in die Besonderheiten des Burkardrother Dialektes Rhöner Mundart: Verben Üm dan Moattblatz vo Burgedrouth rüm | 12 |
Rob de Nijs | Wat Holland heeft te bieden II (1982) | 1 |
Norbert Richard Wolf | Der Wein in der Sprache. Studia Germanistica, Cislo 5 Dreidörfer Narrn stehn auf drei Sparrn. Ortsnecknamen in Unterfranken Kleiner unterfränkischer Sprachatlas Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandaufnahme Äs gleiche. Schülergedichte zum UDI-Schülertag 2009. Dialekt und Lyrik | 5 |
Hermann Nottarp | Hassfurt, Schweinfurt, Ochsenfurt, Hammelburg und Würzburg. Eine namentliche Untersuchung. | 1 |
Konrad Näder | Gedichte von Konrad Näder 1926 – 1944 Gedichte von Konrad Näder 1944 – 1945 Humoristische Gedichte von Konrad Näder | 3 |
Dr. Eugen Nätscher | Älläwäll hads gaschällt | 1 |
Richard Nöll | Das Rienecker Wort Rienecker Ortsdialekt | 2 |
Willy Nöth | Gedicht, bisher unveröffentlicht | 1 |
Hermann Oberhofer | Sagen, Legenden und Geschichten aus dem nördlichen Landkreis Würzburg | 1 |
Josef Oberst | Wos haste gsocht - Mundart aus Büchold | 1 |
Marc Okrand | Star Trek. Das offizielle Wörterbuch | 1 |
Hildegard Oppmann | Weihnachtliche Vorsätz | 1 |
Ortsverband Bergrheinfeld | Laßt ner di Kärch beim Dörf – Vo Bärch und seiner Löüt | 1 |
Oseck | Der Scheuwa Schorsch Die Teilnahm | 2 |
Karlheinz Ostheimer | Äisdmerisch Gebabbel. Band 1 Äisdmerisch Gebabbel. Band 2 Äisdmerisch Gebabbel. Band 3 Äisdmerisch Gebabbel. Band 4 | 4 |
P-Seminar des Johann-Schöner-Gymnasiums Karlstadt | So kocht die Karschter Oma - Hausmannskost im Dialekt | 1 |
Hugo Pahl | Die alde Boach Gääld Mondscheij in-dr Dörgei Naus zuu's geht's Ohne miech | 5 |
Georg Palitza | Gerbrunn. Chronik. Heimatbuch | 1 |
Gundel Paulsen | Weihnachtsgeschichten aus Franken | 1 |
Daniela Pelka | Sprachbiographien in Oberschlesien | 1 |
Wolf-Henning Petershagen | Schwäbisch für Besserwisser | 1 |
Gerhard Pfeiffer | Fränkische Bibliographie Band III/2 - Schrifttumsnachweis zur historischen Landeskunde Frankens bis zum Jahre 1945 | 1 |
Johann Pfeufer | Die Hochzeit auf den Schwarzen Bergen | 1 |
Hildegard Pfänder | D Sunnabloama auf meim Balkoon Maroona Sou hob i mi zamgricht, bloas fer die! | 3 |
Renate Pietschmann | Die Geburt Christi mit Regionalbezug | 1 |
Cilli Pigor | Do hömmersch. Querfeldei (Buch) Do hömmersch. Querfeldei (CD) Do hömmersch. Querfeldei. Nummer zwei. (Buch) Do hömmersch. Querfeldei. Nummer zwei. (CD) Kalender 1995 und wos füränner Kalender 1996 und wos füränner Kalender 1998 und wos füränner Kalender 2000 und wos füränner Kalender 2002 und wos füränner Wisseschofte | 10 |
Karl Platz | Wertheimer Mundart-Wörterbuch | 1 |
Christel Plowden | Gänseblümchen | 1 |
Veronika Ponzer | Meine schöne Heimat | 1 |
Kilian Prell | Ausspanna Baggäsglück Beim Hälma Fäddich Mogst na amoll säng Wenn näh hi weä | 6 |
Hartmut Preß | Die Ostergeschichte auf fränkisch. Die Auferstehung Jesu Die Weihnachtsgeschichte auf fränkisch Grimms Märchen auf fränkisch. Zwölf Märchen der Gebrüder Grimm Lukas auf Fränkisch Obä Jesus hot gsocht. Markus Evangelium in Fränkisch | 5 |
Markus Preß | Obä Jesus hot gsocht ... | 1 |
Karl Puchner | Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978) | 1 |
Erfried Putz | Der Olympia-Teilnehmer Meister Oh Priesendorf, we bist du schö... Stammtisch die gemützlichen Quarker beim Ausflug | 4 |
Wilhelm Pültz | Liebfrauengesänge vom Main. Verse von Hanss Rupp. | 1 |
Ulrich Rach | Der Franke als solcher. Ein schlemischer Blick in den Spiegel | 1 |
Karl Rack | De Kahlgrund De Maurer Fritz Frühlingsgedicht Herbst im Kahlgrund | 4 |
Radio Rimpar Television | Dadord Würzburch "Töchter und Söhne" Das Schwert von Sankt Kilian | 2 |
Steffen Radlmaier | Made in Franken. Best of Mundart. Lyrik-Anthologie. Die Grönung (Buch) Made in Franken. Best of Mundart. Lyrik-Anthologie. Die Grönung (CD) | 2 |
Elisabeth Raffin | Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-,Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-,Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. (Kartenteil) | 2 |
Monika Raml | Sprache im Fluss | 1 |
Jürgen Rauh | Facetten und Perspektiven der Regionalforschung in Unterfranken Dialektquelle Unterfranken- eine Region im Wandel | 2 |
Klaus Reder | Der Landkreis Haßberge um 1860 | 1 |
Bernd Regenauer | Fränkisch für Anfänger | 1 |
Regierung von Unterfranken | Von den Rhönbewohnern | 1 |
Gottfried Damian Rehm | De Lätzt Medde in der Noachd | 2 |
Sibylle Reichel | Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | 1 |
Willy R. Reichert | 3 Gedichte (Des bißla Labn) Aus der Nachbarschaft, Geschichten in unterfränkischer Mundart (Buch) Aus der Nachberschaft. Geschichten in unterfränkischer Mundart (Tonband) Baum der Erkenntnis Des bißla Labn Max und Moritz - fränkisch Schöana Aussichten | 7 |
Susi Reimann | Der Landkreis Haßberge um 1860 | 1 |
Kurt Rein | Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern | 1 |
Manfred Renn | Kleiner bayerischer Sprachatlas | 1 |
René Goscinny | Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling raffm's raus! Asterix babbelt hessisch 7: De Bieberer Zwersch Asterix balinat 1: Die Platte Jottweedee Asterix schwätzt schwäisch 2: Asterix em Morgaländle Asterix uf almennanisch 1: Tour durchs Ländli Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn! Asterix uff Meefränggisch 2. Di Fraoche der Ehre. Asterix uff Meefränggisch 4. Asterix un di Wingert-Scheer Asterix uff Meefränggisch 5. Asterix un di Schlåchtbladdn Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling´raffm´s raus! Asterix uff fraänggisch 2. Asterix und es Gscheiderlä | 12 |
Resler | Gedicht, veröffentlicht in "Echo aus der Lederhecke (1989)" | 1 |
Edwin Reuß | Wissenswertes über Ihren Heimatort (Edwin Reuß) | 1 |
Karl Reuß | Gedicht, veröffentlicht in "Ascheborjer Posse" | 1 |
Richard Rothenhagen | Kleiner Mährischer Sprachatlas der deutschen Dialekte | 1 |
Konrad Rimrod | Gedichte des Schweinfurter Volksdichters Konrad Rimrod | 1 |
Roland Rischawy | Das grosse Buch der Mundartwitze. Die besten Witze aus deutschen Landen | 1 |
Edwin Roedder | Volkssprache des badischen Frankenlandes | 1 |
Werner Rosenzweig | Gedichte in fränkischer Mundart. Wenn der Frange frängisch red, der Breiß ka anzichs Wordd verschdehd. Gedichte aus dem fränkischen Alltag | 1 |
Michael Rosner | Schimpf- und Spottnamen von Michael Rosner | 1 |
Reineldis Roth | Ölles in een Saag | 1 |
Julia Rothenbücher | Moi Waloschef Moi Waloschef (1) Spessartlied | 3 |
Frieda Rottman | Dialektwörter, die fast ausgestorben sind, Geldersheim (1994) | 1 |
Anthony Rowley | Goggolori Goggolori (18-2016) Goggolori (19-2016) Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs Goggolori. Aus der Werkstatt des bayerischen Wörterbuchs 16-2014 | 5 |
Johann Roßmann | Sammlung von Mundartwörtern aus Homburg | 1 |
Alois Joseph Ruckert | 3 Gedichte (Alois Joseph Ruckert) Diverse Redensarten (Alois Joseph Ruckert) Unterfränkische Mundart. Beiträge zu einer Sammlung von Ausdrücken, Redensarten und | 3 |
Hans Rupp | Aus meiner fränkischen Truhe, Heiteres und Besinnliches Christkinleszeit Die fränkische Patrulltasch Krackareisi, heitere Mundartgedichte und lustige Anekdoten Schon klingen Abendglocken Weihnachtlier Mark(t)platz- Advent im alt'n Kitzi | 6 |
Hanns Rupp | Gedicht aus "Frankaliedli-Frankasträchli", 2 Gedichte aus "Moustgöiker", 2 Gedichte aus der Kitzinger Zeitung, 1 Gedich aus "Volksblatt 8.7.1961), 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht Moustgöicker. Fränkisches Most- und -Weinbrevier Unter fränkischer Sonne - mainfränkische Mundartgedichte | 3 |
Karin Rädle | Wörterbuch von Mittelfranken. Eine Bestandaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken | 1 |
Fritz Röll | Gedichte: Wos fahlt, Raachwaddr; Liedtexte: Frankenwinheimer Wein, Gruß an Frankenwinheim Gruß an Frankawinem | 2 |
Julius Röll | Der Ostheimer ist ruhig, zufrieden und gutmütig Einiges zur Mundart in Ostheim v.d. Rhön im Vergleich zu Stadtlengfeld | 2 |
Friedrich Rückert | Gedicht, bisher unveröffentlicht | 1 |
Karl Rügheimer | Gedicht, veröffentlicht in "Heimatjahrbuch (1983), 7 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
Helmut Rüth | Wos haste gsocht - Mundart aus Büchold | 1 |
RüthOberst | | 0 |
Thomas Rützel | Greußenheimer Dialektwörter | 1 |
Otto Sahmann | Seller Schteech, wu feddert Aaf na Friedhuuf Fiir dess, woss me Lieb nenna Fiir's Zukinftinga geschriim... In dera Schtoodt Oon ann grußn Wasse... Mei Briederla Helmut Meina einsama junga Johr Unnera Tooch in Thernaa | 9 |
Oskar Salg | So honse in da Gloashüdde frühersch gebabbeld | 1 |
Wilhelm Sattler | Scherzfragen, Rätsel, Reime, Anekdoten | 1 |
Reta Sauer | Mei Dörfla. Heitere und besinnliche fränkische Mundartgedichte | 1 |
Walter Sauer | Der Fränkische Struwwelpeter | 1 |
Luzia Sauer | Unser Sprooch | 1 |
Alexander Sazyma | So kocht die Karschter Oma - Hausmannskost im Dialekt | 1 |
Andrea Schamberger-Hirt | Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R.Rowley zum 65.Geburtstag | 1 |
Franz Schaub | Fränkisches Mosaik. Eine Anthologie | 1 |
Daniela Schedel | Orte der Erinnerung. Lebendige Vergangenheit | 1 |
M. Schellakowsky | Leben und Werk von Carl Dotter | 1 |
Otto Schemm | As Oichher! Die Großen der Weltgeschichte Gsunder Humor Vöichzeichreimla | 4 |
Karl Schemmrich | Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache | 1 |
R. Scherer | Beim Brandstetter | 1 |
Richard Scherer | Es Läbe is e seltsams Ding. Eine Auswahl ernster und heiterer Gedichte meist in Würzburger Mundart | 1 |
Luise Scherer | Ahni vo sust. Lebenserinnerungen | 1 |
Monika Scheurich | Vumm Wisle unn saim Väschber | 1 |
Elisabeth Scheuring | 5 Gedichte, veröffentlich in der Mainpost Leut´und Kinner | 2 |
Franz Schicklberger | Eibelstadt. Impressionen aus einem fränkischen Weinstädtchen Aufgehobene Schätze in Eibelstadt Eibelstadt reich an Steinen zum Abbau und an Rainen Siebenlistiges. Schwänke und Gschichtli aus Eibelstadt | 4 |
Klothilde Schipper | Brücke zur Heimat | 1 |
Alfred Schirmer | Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes | 1 |
Hans Hermann Schlund | Schwänke aus Franken | 1 |
Harald Schmaußer | Fränkische Tierli | 1 |
Schmidt | Hundsfeld- Deine Geschichte ist zu Ende (1) Hundsfeld- Deine Geschichte ist zu Ende (2) | 2 |
Gerhard Schmidt | Aufm Wech Herz Im Advent Mei Heimat | 4 |
Hans-Dieter Schmidt | Der Schollenhupser, ein Autor aus Tauberfranken | 1 |
Philipp Schmidt | Volkskundliche Plaudereien | 1 |
Helmut G. Schmitt | Fordschridd Gedichdeschreim Sunndoch | 3 |
Ludwig Erich Schmitt | Zeitschrift für Mundartforschung 30, Heft 2, 1963 | 1 |
Oskar Schmitt | Preppacher Bluthünd | 1 |
Karl Schmitt | Das kleine Buch mit originellen Gedichten 2017 De Modrissel (Maulwurf) & Transliteration En Broodhering kaafe Babbel - Bembel Bääsembinner E Gutzche E Schinnoos En Heebüchene Hallbäien blogge Hewwes unn hewwes Jetzt isses doo, "es kloane Buch" mit de Nummer zwoo Jockel und Jockel Kabutt Konn woass besser soi - wie Eppelwoi? Spässeter Dialäktwörter Volkeschbrinner Geschicht'chen (Wou ich erlääbt, wou mier noch denke unn wou ich vom vezäille waas.) Volkeschbrunn Vom Ebbeläquator Woarmmeesich | 19 |
Norbert Schmitt | Aus der Geschichte Neunkirchens. Beiträge zur Geschichte | 1 |
Willi Schmitzer | 5 Gedichte (Elisabeth Scheuring) | 1 |
Michael Schnabel | Dialects are Forever. Die unbandige Lust an der Wortklauberey. Festschrift für Anthony R.Rowley zum 65.Geburtstag | 1 |
Carl Schneiden | Gedicht (Carl Schneiden) | 1 |
Karl Schneider | 2 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
Joseph Schnetz | Flurnamenkunde | 1 |
Karl Schramm | Mainzer Wörterbuch | 1 |
Willalbert Schramm | Alt-Ascheborger Mundart-Gebabbel Aschaffenburger Mundartgedichte | 2 |
Gertrud Schubart | Gueti Roetschlech. 600 fränkische Sprichwörter | 1 |
Werner Schubert | Di Lufd is ganz draamdiesich Frieer, ...... Mei Leem Woss wolderdenn | 4 |
Otto Schulz | 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
O. H. Schulze | H.O.Schulze. Buchhandlung und Antiquariat. Bücherliste | 1 |
Peter Schwarz | Das Alt-Abersfelder Wörterbuch | 1 |
Birgit Schwarz | Übersetzung einiger Mundartgedichte von Anneliese Lussert ins Hochdeutsche | 1 |
Max Schweser | 31 Gedichte (Sunn unn Nawl) Gerania und Nachäli | 2 |
Georg Schwindel | Leben und Werk des Heimatdichters Hans Rupp | 1 |
Barbara Schwinger | Moi Aschberg | 1 |
Willi Schwinn | Besinnliches und heiteres in Würzburger Mundart Gedicht, veröffentlicht in "Besinnliches und heiteres in Würzburger Mundart | 2 |
Götz Schwäble | Ebbes zom Lacha. Schwäbische Witze | 1 |
Anton Schäfer | Öüwesinnerisch, Aufzeichnungen der Obersinner Mundart | 1 |
Walter Schöpfner | Aus meiner Jugendzeit. Bröggenäer Mundart. Bröggenäer Mundart. Es War Einmal. | 2 |
Heinrich Schöps | Familiäres Fliegerisches Irrtümliches Spaßiges | 4 |
Hans Schüssler | Als Büttenredschreiber do hoste die Lost Büttenrede 1997 Die Fahrt nach Paris Die heilich Nochd E Linne So wüedd bei ons geredd. Die Mundart der (inneren) Thüngenschen Cent Zum Abschluss des Französisch-Kurses für Anfänger Zwölfuhrläuten aus der Thüngenschen Cent - Video Illustration zu einer BR-Hörfunk-Sendung | 8 |
Joseph Schütz | Frankens Mainwendische Namen, Geschichte und Gegenwart | 1 |
Hans Schüßler | Über den Dialekt in der Thüngenschen Cent (1) Über den Dialekt in der Thüngenschen Cent (2) | 2 |
Angela Sey | Würzburger MundArt | 1 |
Petra Sichel | Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Burgbernheim | 1 |
Karl Günther Simon | Schäff mer ins Beijes un schassgere en Sore | 1 |
Eugen Skasa-Weiß | Deutschland deine Franken. Eine harte Nuß in Bayerns Maul | 1 |
Ella Sohmer-Braun | A Bamberger Spaziergang Der Mutter Los Die Kerwa Die schlofet Gans Mei Enkäla Äs schönst Fleckla | 6 |
Spessart Exkursion - Hauptseminar (Julius-Maximilians-Universität Würzburg) | Spessart Exkursion - Hauptseminar (Dorfprozelten) | 1 |
Max Spiegl | Uns Münchner wenns ned gaab ... Der Joseph und seine heiteren Beobachtungen in der Weltstadt mit Herz | 1 |
Hermann Spinnler | Gedicht Schlachttag | 1 |
Gerd Spitzner | Meine gesammelten Rezepte | 1 |
Werner Spoerl | Na suwos! Gunzenhäuser Gschichtn zum Schmunzeln | 1 |
Heidrun Sporck | Endlich esser daue bä dann? De Uestemer Mundart Kalänner 2013 Nochemoe Äenner - bos dann? No en Uestemer Kaläenner 2015 | 2 |
Sprachatlas von Niederbayern | Der Sprechende Sprachatlas von Niederbayern | 1 |
Bernhard Springer | | 0 |
Stadt Eberbach am Neckar | Eberbacher Geschichtsblatt (Folge 47-51) | 1 |
Stadt- und Stiftarchiv Aschaffenburg | Dörflicher Alldach (1) | 1 |
Wilhelm Staudacher | 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht | 1 |
Hugo Steger | Sprachraumbildung und Landesgeschichte im östlichen Unterfranken | 1 |
Gertrud Stegmann | Foerzbrünnche | 1 |
Theo Steinbrenner | Gottesgarten Frankenland Wie dähamm. Eine fränkische Liebeserklärung Wie dähamm. Eine fränkische Liebeserklärung (CD) | 3 |
Alfred Steiner | Die Bealeutla kumma Die Heimatküch' Eine fränkische Weihnachtsgeschichte | 3 |
Konrad Steinert | Aufnahmeformulare zu den Dialekterhebungen per Kassette Dialektbefragungen anhand zwei Fragebücher in Seubrigshausen | 2 |
Gabi Steinmüller | Kerwaliedli in Mittelfranken am Beispiel Bad Windsheim | 1 |
Dieter Stellmacher | Das Niedersächsische Wörterbuch in Bad Fallingbostel | 1 |
Günther Stephan | Medizinisches und Mundartliches vom "Katzenbuckel". Heitere Notizen eines Landarztes im Odenwald. | 1 |
Fritz Stiegler | Wie dähamm. Eine fränkische Liebeserklärung Wie dähamm. Eine fränkische Liebeserklärung (CD) | 2 |
Otmar Stopfer | Frühlingsofang Fäns, Fäns, Fäns Lebä-Reime Nie meä Umzuch Old Bamberch, du liebnswerda Stodt Schüttel-Reime Sonnauntergong | 7 |
Nadine Strauß | Dâs khört khört - Ein Hörbuch im Dertinger Dialekt Dâs khört khört. Zwädda Dääl. Dâs khört uffgeschriewa. Dridda Dääl. Dâs khört uffgeschriewa. Zwäddä Dääl. | 4 |
Strauß, Nadine | | 0 |
Straßner | Mundart und Mundartdichtung in Franken heute | 1 |
Wilhelm Störmer | Bauernhofforschung in der Sicht des Landeshistorikers | 1 |
Günter Stössel | Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling raffm's raus! | 1 |
Hans Stösslein | Am Waldrand Anstand Freundschaft Wahlkampf Zuneigung | 5 |
TV Touring | Bericht Dialekttag Bericht zum UDI Schülertag | 2 |
Walter Tausendpfund | 19 Gedichte (Wennsd denkst, bisd selber schuld, Tierlesgschichdn)19 Gedichte, veröffentlicht in "Wennsd denkst, bisd selber schuld", 20 Gedichte aus "Tierlesgschichdn" Diverse Bierdeckel (Walter Tausendpfund) Kirschgardn Middn nai Naus Unse klaans Paradies (Kalender) Wenn dees ned weer A fleißigs Liesla A su e Gsoche Ab- oder Zuneigung Bedauern E Schnegg Liebe Sus woas-su is Wenns langsam schaad wead Im Glumbedol | 16 |
Bärbel Taylor | Liebes Würzburg. Papa und der Rest der Welt. | 1 |
Rosel Termolen | Nothelfer. Patrone in allen Lebenslagen | 1 |
Theatergruppe "Vorhang auf" | Greußenheimer Dialekt. Naü Äulae sidzae uffn Schäuaedouer | 1 |
Theatergruppe "Vorhang auf" | | 0 |
Theaterkids der Theatergruppe Rohr e.V. | Theaterfränzle 2010 | 1 |
Karl Theiler | A Wandarung vo Ermaschtodt noch Gößmaschta A moderns Gemälde As alt Wässarod Die Macht des Alkohols Die Wallfoat noch Gößmaschtaa Fränkische Philosophie Frühlings erwachn Wänn zwa no und hea zing | 8 |
Roland Thein | Also, mer secht ja bloß So sinnse die Meefranke | 2 |
Hans Thoma | Biblische Geschichten in Mundart erzählt | 1 |
Thüringer Landestrachtenverband e.V. | 50. Europeade. Gotha 2013 | 1 |
Alois Trabold | Beinah vergessen - alte Schippacher Mundart | 1 |
Gustav Trockenbrodt | 2 Gedichte, veröffentlicht in "Aschebeger Sprüch" Ascheberger Sprüch | 2 |
Tätsch´r Verein | 125 Jahre Tätsch´r Verein Gemütlichkeit | 1 |
UDI | UB - Nacht der Stimmen | 1 |
Albert Uderzo | Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling raffm's raus! Asterix babbelt hessisch 7: De Bieberer Zwersch Asterix balinat 1: Die Platte Jottweedee Asterix schwätzt schwäisch 2: Asterix em Morgaländle Asterix uf almennanisch 1: Tour durchs Ländli Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn! Asterix uff Meefränggisch 2. Di Fraoche der Ehre. Asterix uff Meefränggisch 4. Asterix un di Wingert-Scheer Asterix uff Meefränggisch 5. Asterix un di Schlåchtbladdn Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel Asterix aaf fränggisch 1. Di Haibtling´raffm´s raus! Asterix uff fraänggisch 2. Asterix und es Gscheiderlä | 12 |
Peter Ufer | Deutschland einig Lachland. Ein humoristischer Reiseführer | 1 |
Bernhard Ungerank | Zillertaler Wörterbuch (2) | 1 |
Universität Zürich | Der sprechende Atlas. Gespräch am Neujahrstag in 24 Dialekten | 1 |
Universitätsverlag Winter | Beiträge zur Namenforschung Band 48, Heft 2, 2013 - Ortsnecknamen in Unterfranken | 1 |
Unterfränkische Heimat | Schulen mit Profil | 1 |
Verband der bayerischen Bezirke | Süd-Deutsch zur Sprache in Bayern | 1 |
Verband fränkischer Schriftsteller | Fränkische Dichterhandschriften | 1 |
Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V. | Blätter für oberdeutsche Namenforschung (15. Jahrgang, 1978) Leitfaden zur Flurnamensammlung in Bayern | 2 |
Verein zur Bewahrung des unterfränkischen Dialektes e.V. | Dialekt und Lebensart in Unterfranken Infobrief Herbst 2018 | 2 |
Verein zur Förderung des heimatlichen Schrifttums | Spinn- und Lichtstuben - ein beliebter Treff für Jung und Alt (Januar 2013) | 1 |
Verlag für das Amateurtheater | Theater für Alle. Programm 2010 | 1 |
Ewald Voll | Mundartgedicht aus Gefäll | 1 |
Gotthard Väth | Mundarttexte: Aus´m un über ´s Lawa. Sou fangt´s o... Mundarttexte: Aus´m un über ´s Lawa. woas mer ölles sou erlabd | 2 |
Alfred Völkel | Advend dinn Franggngwald Heeflich bis zeledzd Naochruf aferen Ratzn Schbrichwärder fer Daaba Wemmich aaner aufzwiggt | 5 |
Eberhard Wagner | Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern Das Pfennigspiel der Kinder in Ostfranken Sonderdruck aus Jahrbuch für fränkische Landesforschung Band 27 Die Spur Die Weps Gerettet Mein Hund Oberschenkelhalsbruch Zwölfnächte | 9 |
Heinrich Wagner | Franken und Thüringen - Verbindungen zweier Kulturlandschaften | 1 |
Wagner | Mundart und Mundartdichtung in Franken heute | 1 |
Paul Waibel | Muddersprooch 1 Muddersprooch. Band 1. Muddersprooch. Band 2. Wie mer redde und schwätze | 3 |
Gabriele Waldmann | Der Korkenzieherfinger | 1 |
Hans Walter | "Gal, doa glotzt" – lustige Mundartgedichte mit Zeichnungen Für jedn öbbes. Lustige Gedichte in fränkischer Mundart | 2 |
Lore Wanders | Liebes Würzburg. Papa und der Rest der Welt. | 1 |
Ekbert Warmuth | Paul Warmuth - Volkssänger, Mundartpoet, Franke | 1 |
Paul Warmuth | 4 Gedichte, bisher unveröffentlicht Fränkische Hausmannskost | 2 |
Anna Weber | Di Spennstuwä | 1 |
Peter Wehner | Fränkischer Theater-Brief 01-2010 Fränkischer Theater-Brief 02-2009 | 2 |
Ladislaus Michael Weifert | Deutsche Mundarten (Süddeutschland, Österreich, Schweiz, Elsass, Mitteldeutscher Raum, Oberdeutscher Raum, Niederdeutscher Raum) Deutsche Mundarten (Süddeutschland, Österreich, Schweiz, Elsass, Mitteldeutscher Raum, Oberdeutsch (allgemein)er Raum, Niederdeutscher Raum) | 2 |
Winfried Weigand | Alte fränk. Mundartworte in Bezug auf Tierhaltung aus der Rhön und dem Grabfeldgau Mundartworte aus der Rhön und dem Grabfeld | 2 |
Werner Weinberg | Die Reste des Jüdisch-deutschen | 1 |
Gerhard Weingarten | Mei…Die…Unner Römeld | 1 |
Wolf-Dietrich Weissbach | FRANKEN Magazin für Land und Leute Franken Magazin für Land und Leute Mai/Juni 2017 Franken Magazin für Land und Leute September/Oktober 2015 Franken Magazin für Land und Leute März/April 2017 Tag der Franken. Magazin zum Fränkischen Festtag in Neustadt bei Coburg und Sonneberg ZeitenRaum. Museumsmagazin für Bayern | 6 |
Heinrich Weppert | Wäßte no, damals ... Würzburger "LAUSBUBEN" erinnern sich ... | 1 |
Heinz Werb | Adam, wist amal beiß Jubiläumsjahr einer fränkischen Kleinstadt in Glossen. Also, ich wääß net ... Unter die Nas geriem Walsd wäßt, wasd wist. Für jedn was in fränkischer Mundart | 4 |
Wilhelm Widder | Gedicht, veröffentlicht in "Landsleut", 1 Gedicht aus "Heimatjahrbuch für den Landkreis Kitzingen" Landsleut. Heitere Geschichten aus Franken Heimat am Main. Mainfränkisches in Mundart und Schriftsprache | 3 |
Erich Wienand | | 0 |
Peter Wiesinger | Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-,Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. Bibliographie zur Grammatik der deutschen Dialekte. Laut-,Formen-, Wortbildungs- und Satzlehre 1800 bis 1980. (Kartenteil) | 2 |
R. Wilhelm | Zum Gedenken der Schlacht bei Roßbrunn | 1 |
Heinz Robert Wilm | Dialektausdrücke Nördlicher unterfränkischer Raum (Gemeinde Nüdlingen) Dialektausdrücke Nüdlingen Wortliste (Heinz Robert Wilm) | 3 |
Hannelore Winter | Bauernregeln (Hannelore Winter) Gesprochene Reime (Hannelore Winter) Gesungene Reime (Hannelore Winter) Neujahrswünsche (Hannelore Winter) Redensarten (Hannelore Winter) Rüdenhäuser Dialekt Schnooderhüpferli Spitznamen der Dörfer (Hannelore Winter) | 8 |
Max Wirsing | Iech hobs Madla su gmiggt.... Selb-Vielitzer Kartoffelpionier Hans Rogler, ein Pilgramsreuther! | 2 |
Thomas Witter | | 0 |
Helmut Wittmann | Freude an der Mundart - Lesebuch zum Bayernbund-Projekt | 1 |
Gregor Wolf | Tiere und Essbares müssen als Spottnamen herhalten | 1 |
Waldemar Wolf | Ich bin ein Franke Steinpilz liebt Silvaner | 2 |
Hans-Dieter Wolf | Asterix uff Meefränggisch 1. Dour de Frangn! Asterix uff Meefränggisch 2. Di Fraoche der Ehre. Asterix uff Meefränggisch 4. Asterix un di Wingert-Scheer Asterix uff Meefrängisch 3: Da boxe di Beudel Mainfränkisch-Quiz. Meefränggisch für debben & Subber-Exberden Meefränggisch für Debben & Subber-Exberden | 6 |
Dieter Wolf | Kleines Ostheimer Wörterbuch | 1 |
Wolfgang Wirz | Was sich so ein Flurstück (Acker) für Gedanken macht | 1 |
Wilhelm Wolpert | A fränkische Fraa Der Jimmy Der fränkische Moo. War der eigentlich immer scho so? Der kranke Franke. Fränkische Gschichtn zum Gsundlachen. Fränkisch verheiert Fränkischa Frecker. Fränkische Gschichtn und Gedichte Haut ab! Des iss unner Feuer Herrgott, Dir wenn´s nachging. Frech, fromm, fränkisch. Heuer schenk mer uns ämal nix. Hoffentlich haltn sa sich alaa dran, die Schlawiner. Jetzt wirds aber Zeit. Mundartliche Geschichten und Gedichte zur fränkischen Weihnacht. Lieber Gott, ich schlag vor, mir sachng Du zunänner. Mei fränkischa Gebetli Liebes Christkindla ... Weihnachtliche Geschichten und Lieder aus Franken Mei Oma und mei Opa! "...aber bei der Oma derf ich des fei!" Schwarza fränkischa Schäfli. Immerzu fromm in Gedanken, Worten und Werken - des sinn net grad än echten Franken sei tärken Ä Katz müßt mer sei. Fränkische Geschichtli vo fränkischa Tierli Fränkische Spätlese. Was bist´n du eigentlich für ä Jahrgang? Super-Sensations-Schnäppchen! Fränkisch übern Tisch gezochng Wilhelm Wolpert - live erlebt! | 18 |
Dr. Reinhard Worschech | Fränkische Lieder, Mundartlieder ein- und mehrstimmig Band I Fränkische Lieder, Mundartlieder ein- und mehrstimmig Band II Portrait eines Mundartautors Über Engelbert Bach | 4 |
Tina Wunner | Die Druha Die Kratze Dä Schbitz und dä Bobbi Meina Katznpfü üdla | 4 |
Hermann Wätschke | | 0 |
Peter Wörfel | Schweinfurter Grün | 1 |
Wilhelm Wörle | I bi a Baur | 1 |
Wünschel | Wahre Kindheits-Erinnerungen in Arzberger Mundart | 1 |
Hans-Herbert Würth | Sommerbilder vom Main zur Donau. Entdeckungsreisen durch fränkische Landschaften | 1 |
Würzburger Rhönclub | Rhönspiegel. Drei Vorträge über Leben, Sitte und Sprache der Rhöner | 1 |
Ludwig Zehetmair | Bayerns Mundarten- Dialektproben mit Kommentaren und einer Eiführung in die Verbreitung und Verwendung des Dialekts in Bayern | 1 |
Ludwig Zehetner | Dialekt und Religion - Beiträge zum 5. dialektologischen Symposium im Bayerischen Wald, Walderbach 2012 Das bairische Dialektbuch | 2 |
Zeitschrift für hochdeutsche Mundart | Die Verbreitung von anlautendem p und pf zwischen Rhein und Main (1) Die Verbreitung von anlautendem p und pf zwischen Rhein und Main (2) | 2 |
August Zeyer | Schöa war'sch | 1 |
Manfred Ziegler | Hach üwr unnern Durf Wissenswertes über Ihren Heimatort Eußenheim/Aschfeld | 2 |
Gisela Zimmermann | Ahni vo sust. Lebenserinnerungen | 1 |
Elke Zirk | Endlich esser daue bä dann? De Uestemer Mundart Kalänner 2013 Nochemoe Äenner - bos dann? No en Uestemer Kaläenner 2015 | 2 |
Manfred Zirkelbach | Achdung Rodfohrer Angst im Bienestaat Aüsländer im Selbstversuch Bedrohte (Schimpf)wörter Beim Bierbräüe Bischofsbier Dialektunterricht Die Rhüe schafft sich ob En Nikolaus senn Truck Gebadd on Gebodd Schaude Schuelofang Seeleamt Vodderdooch on die Wallleüt | 14 |
Johann Zull | Körli und Tröpfli. Gedichte Salz und Pfaffer Solz und Pfaffer | 3 |
Peter Zänglein | Oistach Geißler erzählt von Günthersleben, wie es früher war | 1 |
Theodor Zöller | Beiträge zur Geschichte von Sondheim im Grabfeld, 1. und 2. Auflage | 1 |
Edmund Zöller | Kreuz und quer durch die Rothenburger Landwehr Wegweiser zu Wehrkichen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen | 2 |
infranken.de | Der Mundart auf der Spur | 1 |
tz Wochnend | Mia san wieda do! (Zeitung auf Bairisch) | 1 |