Reusner, Hodoeporica sive itinera, 1580

Aus Joachim Camerarius (1500-1574)
Version vom 19. Februar 2020, 17:27 Uhr von MG (Diskussion | Beiträge) (Streckenbeschreibung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche


Druck
Drucktitel Hodoeporicorum sive itinerum totius fere orbis lib(ri) VII. Opus historicum, ethicum, physicum, geographicum a Nic(olao) Reusnero Leorino i(uris)c(onsulto) iam olim collectum: nunc demum Ieremiae Reusneri fratris cura ac studio editum
Zitation Hodoeporicorum sive itinerum totius fere orbis lib(ri) VII. Opus historicum, ethicum, physicum, geographicum a Nic(olao) Reusnero Leorino i(uris)c(onsulto) iam olim collectum: nunc demum Ieremiae Reusneri fratris cura ac studio editum, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (19.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Reusner,_Hodoeporica_sive_itinera,_1580
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Peter Perna
Druckjahr 1580
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Unscharfes Druckdatum Beginn
Unscharfes Druckdatum Ende
Auflagen
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 R 1423
Baron
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+R+1423
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-digad-1853
Link
Schlagworte / Register Hodoeporicum
Überprüft am Original überprüft
Erwähnung in
Wird erwähnt in
Interne Anmerkungen
Druck vorhanden in
Bearbeitungsstand korrigiert
Wiedervorlage ja
Bearbeiter Benutzer:JS;Benutzer:HIWI
Gegengelesen von Benutzer:MG
Bearbeitungsdatum 19.02.2020
Druck
Drucktitel Hodoeporicorum sive itinerum totius fere orbis lib(ri) VII. Opus historicum, ethicum, physicum, geographicum a Nic(olao) Reusnero Leorino i(uris)c(onsulto) iam olim collectum: nunc demum Ieremiae Reusneri fratris cura ac studio editum
Zitation Hodoeporicorum sive itinerum totius fere orbis lib(ri) VII. Opus historicum, ethicum, physicum, geographicum a Nic(olao) Reusnero Leorino i(uris)c(onsulto) iam olim collectum: nunc demum Ieremiae Reusneri fratris cura ac studio editum, bearbeitet von Jochen Schultheiß und Alexander Hubert (19.02.2020), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/Reusner,_Hodoeporica_sive_itinera,_1580
Sprache Latein
Druckort Basel
Drucker/ Verleger: Peter Perna
Druckjahr 1580
Bemerkungen zum Druckdatum Gesichert (Titelblatt)
Bibliothekarische Angaben
VD16/17 VD16 R 1423
VD16/17-Eintrag gateway-bayern.de/VD16+R+1423
PDF-Scan http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:180-digad-1853
Schlagworte / Register Hodoeporicum

Streckenbeschreibung

  • S. 379-385 Johann Ludwig Brassicanus - Ioan(nnis) Ludovici Brassicani iurisconsulti Iter Viennense ad Ioachimum Camerarium. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht trägt den Titel "Carmen ὁδοιπορικόν Pannonicum" und umfasst 178 Hexameter. Es handelt sich um ein von Camerarius ediertes, an ihn gerichtetes Briefgedicht von Johann Ludwig Brassicanus. Es ist deutlich beeinflusst von der Reisesatire des Horaz (serm. 1, 5: Iter Brundisinum) sowie dessen "Schwätzersatire". Die dem Gedicht zugrunde liegende Reise führt von Tübingen nach Wien. Reise- sowie Entstehungsjahr des Gedichtes dürfte 1537 sein.

    (hier als "Iter Viennense" betitelt).
  • S. 477-479: Joachim Camerarius I. - Iter Nemetum. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das aus 85 Distichen bestehende Briefgedicht trägt den Titel "Elegia ὁδοιπορικὴ Metallaria ad Philippum Melanthonem". Es ist der Gattung des Hodoeporicons zuzuordnen und enthält ein Städtelob auf Meißen und ein Encomium auf einen nicht eindeutig bestimmbaren Prinzen Karl. In der Beschreibung einer Begegnung mit Mönchen wird konfessionelle Polemik deutlich. Am Zielort Annaberg trifft Camerarius seinen Freund Georg Sturtz und besucht ein Bergwerk. In der Beschreibung des Bergwerksbesuches werden die visuellen Erlebnisse mit moralischen Deutungen verbunden. Camerarius lässt auch einen Blick für die schwierige soziale Situation der im Bergwerk Arbeitenden erkennen.

  • S. 480-485: Joachim Camerarius I. - Iter hyemale. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

  • S. 520-523: Joachim Camerarius I. - Plumbaria. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Briefgedicht trägt den Titel "῾Οδοιπορική Plumbaria ad amicos Argentinenses" und umfasst 60 elegische Distichen. Es beschreibt die Reise von Straßburg nach Plombières.

  • S. 544-551: Joachim Camerarius I. - Saxonica. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική Saxonica ad amicos Witebergenses" und umfasst 113 Distichen. Es beschreibt die Reise aus Schwaben über die Heimat Franken, Thüringen, den Studienort Leipzig zu den Freunden Martin Luther und Philipp Melanchthon in Wittenberg. Das Gedicht ist von humanistischem Freundschaftsdenken geprägt, das sich in wechselseitigen Bekundungen offenbart. Ebenso schlägt sich in dem Hodoeporicon die Feindschaft gegenüber Luthers Kontrahenten Simon Lemnius literarisch nieder, der sich in seiner "Apologie" gegen den Reformator gewandt hatte. Camerarius reagiert mit seinem Werk auf diese Schrift.

  • S. 552-553: Joachim Camerarius I. - Dyringiaca. (Werkbeschreibung)

    (Kurzbeschreibung einblenden )

    Das Gedicht trägt den Titel "Ὁδοιπορική et encomium rusticae vitae" und umfasst 35 Distichen. Auf dem Titelblatt zum Druck wird der Alternativtitel "Dyringiaca et Encomium vitae rusticae" angegeben. Thematisch steht es der Bukolik nahe. Es gliedert sich in drei Abschnitte. Seine literarischen Modelle nennt Camerarius explizit: Properz, Ovid und Tibull. Die Welt der Elegiker wird hier jedoch zu einem Lob auf das Landleben ausgestaltet. Die von viel Sympathie getragene Darstellung des bäuerlichen Lebens gepaart mit dem Ausdruck des Wunsches nach Frieden darf als eine Stellungnahme zum Bauernkrieg gewertet werden..