Hessus an Camerarius, 24.04.1536
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0119 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 24.04.1536, bearbeitet von Manuel Huth (09.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0119 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7v-M8r |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1536/04/24 |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | |
Unscharfes Datum Beginn | |
Unscharfes Datum Ende | |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tametsi dubitabam mi Ioachime an hic Bernardus noster |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | |
Anlass | |
Register | Biographisches (Stellenangebote und Berufungen) |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | VG, 9.6.11: a Philippo ad Philippum: Es wäre denkbar, dass die Reise von Melanchthon zu Landgraf Philipp geht. Mit hic Bernhardus noster wird Eoban einen gemeinsamen Bekannten meinen. Bernhard Ziegler wäre eine Option, jedoch gibt es dafür weder Belege noch wäre es angesichts seiner Tätigkeit in Ansbach plausibel. |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:MH |
Gegengelesen von | Benutzer:VG |
Datumsstempel | 9.06.2022 |
Werksigle | OCEp 0119 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 24.04.1536, bearbeitet von Manuel Huth (09.06.2022), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0119 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. M7v-M8r |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | 1536/04/24 |
Datum gesichert? | nein |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | Erfurt |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Tametsi dubitabam mi Ioachime an hic Bernardus noster |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Register | Biographisches (Stellenangebote und Berufungen) |
Datumsstempel | 9.06.2022 |
Regest
Hessus habe "diesem Bernhard" (Unbekannt; der Bote des Briefes) diesen kurzen Brief mitgegeben, obwohl er daran zweifelte, dass der Bote zu Camerarius kommen werde, da er von Philipp zu Philipp reisen wolle (s. Anm.) - Camerarius werde sicherlich verstehen, was damit gemeint sei. Neulich habe er Camerarius über seine Berufung "zum Hessen" (Landgraf Philipp) geschrieben. Die Sache sei so sicher, dass man sich bereits Hoffnungen mache, man könne auch Camerarius mit Versprechungen eines höheren Gehalts dazu bewegen, von Schwaben nach Hessen (an die Universität Marburg) zu wechseln. Aber dies liege in Gottes Hand. Hessus beglückwünsche Camerarius für seine sehr gute Anstellung.
Hessus habe die Verslein des Camerarius noch nicht übersetzt, werde dies aber bald tun und unterdessen die Arbeiten an seinem David unterbrechen. Hessus und (Matthäus) Philocapella widmeten sich nun Hessen. Sie wünschten Camerarius, dass für ihn alles wunschgemäß verlaufe.
Grüße an die Freunde des Camerarius und die des Hessus, Bartholomäus Amantius, die Gattin ((Anna)) des Camerarius und seine ganze Hausgemeinschaft, auch im Namen seiner "Königin" (gemeint ist seine Ehefrau Katharina). Lebewohl.
Alles Weitere werde Bernhard persönlich berichten, wenn er zu Camerarius komme. Erneutes Lebewohl.
Philipp (Melanchthon) habe Hessus erneut geschrieben, dass er in Kürze Camerarius besuchen werde und dass auch Hessus sich auf diese Reise vorbereiten solle, denn (Melanchton) wolle ihn mitnehmen. Erneutes Lebewohl.
(Manuel Huth)
Anmerkungen
- "da er von Philipp zu Philipp reisen wolle": Unklare Anspielung: Entweder sind zwei verschiedene Philippi gemeint oder Hessus spielt auf die Tatsache an, dass Philipp Melanchthon bald selbst nach Tübingen zu Camerarius reisen wolle.