Hessus an Camerarius, 1527-1530 c
Briefe mit demselben Datum | ||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
Werksigle | OCEp 0075 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 c, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0075 |
Besitzende Institution | |
Signatur, Blatt/Seite | |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I3v |
Zweitdruck in | |
Blatt/Seitenzahl im Zweitdruck | |
Sonstige Editionen | |
Wird erwähnt in | |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum | |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Datierung nach der mutmaßlichen Abfassungszeit der Theokrit-Übersetzung des Hessus. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si iam aliquid statuisti de Idylliis |
Link zur Handschrift | |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Paratext zu | |
Kurzbeschreibung | Hessus bittet Camerarius um die Rücksendung der "Fischer", seiner Übersetzung zu dem Theokrit-Idyll, die er ihm zur Korrektur überlassen hat. Er knüpft dabei an die Metaphorik des vorausgehenden Briefes an. |
Anlass | |
Register | Werkgenese |
Handschrift | unbekannt |
Bearbeitungsstand | korrigiert |
Notizen | |
Wiedervorlage | ja |
Bearbeiter | Benutzer:JS |
Gegengelesen von | |
Datumsstempel | 3.06.2019 |
Werksigle | OCEp 0075 |
---|---|
Zitation | Hessus an Camerarius, 1527-1530 c, bearbeitet von Jochen Schultheiß (03.06.2019), in: Opera Camerarii Online, http://wiki.camerarius.de/OCEp_0075 |
Ausreifungsgrad | Druck |
Erstdruck in | Camerarius, De Helio Eobano Hesso, 1553 |
Blatt/Seitenzahl im Erstdruck | Bl. I3v |
Fremdbrief? | nein |
Absender | Helius Eobanus Hessus |
Empfänger | Joachim Camerarius I. |
Datum gesichert? | nein |
Bemerkungen zum Datum | o.D. Datierung nach der mutmaßlichen Abfassungszeit der Theokrit-Übersetzung des Hessus. |
Unscharfes Datum Beginn | 1527 |
Unscharfes Datum Ende | 1530 |
Sprache | Latein |
Entstehungsort | o.O. |
Zielort | o.O. |
Gedicht? | nein |
Incipit | Si iam aliquid statuisti de Idylliis |
Regest vorhanden? | ja |
Paratext ? | nein |
Kurzbeschreibung | Hessus bittet Camerarius um die Rücksendung der "Fischer", seiner Übersetzung zu dem Theokrit-Idyll, die er ihm zur Korrektur überlassen hat. Er knüpft dabei an die Metaphorik des vorausgehenden Briefes an. |
Register | Werkgenese |
Datumsstempel | 3.06.2019 |
Regest
Der Brief entsteht im Kontext von Hessus' Erstellung einer Übersetzung der Theokrit-Idyllien. Der Brief schließt unmittelbar an die in der Sammlung von 1553 vorausgehende Epistel Hessus an Camerarius, 1527-1530 b an. Diese begleitet die Übersendung der Übersetzung der "Fischer" des Theokrit für die Korrektur durch Camerarius. Hessus bittet nun um die Rücksendung. Camerarius könne sie auch selbst vorbeibringen. Hessus setzt auch das Bild vom goldenen Fisch aus dem vorausgehenden Brief fort. Hessus erwartet von Camerarius, dass er ihm zeige, wie die Fische gefangen werden können. Camerarius solle noch heute bei Hessus vorbeikommen. Hessus selbst könne aber ebenso zu Camerarius kommen, wenn er ihm ein entsprechendes Zeichen gebe.
(Jochen Schultheiß)
Anmerkungen
Camerarius bezieht sich auf das 21. Idyll, vgl. ferner: